Karl Weule

Karl Weule
Grabstätte Karl Weule auf dem Südfriedhof in Leipzig

Karl Weule (* 29. Februar 1864 in Alt-Wallmoden bei Goslar; † 19. April 1926 in Leipzig) war ein deutscher Geograf, Hochschulprofessor und Ethnologe. Neben seiner Forschung wurde er auch als Autor populärer Werke über Geografie und Völkerkunde bekannt.

Weule promovierte 1891 mit seiner Abhandlung Morphologie der Flachküsten zum Doktor der Geografie, wurde 1899 Dozent in Leipzig, 1901 außerordentlicher Professor für Ethnologie und Urgeschichte und 1920 ordentlicher Professor für Ethnologie an gleicher Stelle. Er unternahm 1906/07 eine Forschungsreise nach Afrika und wurde nach seiner Rückkehr direkt zum Direktor des Museums für Völkerkunde zu Leipzig berufen. Von 1921 war er Sprecher der ethnografischen Abteilung der Deutschen anthropologischen Gesellschaft und 1925 Wortführer der gesamten Vereinigung.

Nach der genannten geografischen Abhandlung waren alle weiteren Schriften dem Thema Ethnografie gewidmet.

Schriften (Auswahl)

  • Die Erforschung der Erdoberfläche. Dritter Band der Buchreihe "Weltall und Menschheit", Berlin-Leipzig-Wien 1902.
  • Negerleben in Ostafrika (1908)
  • Die Kultur der Kulturlosen (1910)
  • Kulturelemente der Menschheit (1911)
  • Leitfaden der Völkerkunde (1912)
  • Die Urgesellschaft und ihre Lebensfürsorge (1912)
  • Vom Kerbstock zum Alphabet (1915)
  • Der Krieg in den Tiefen der Menschheit (1916)

Weblinks

 Commons: Karl Weule – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weule — steht für J. F. Weule, 1836 bis 1966 bestehende Turmuhrenfabrik und Glockengießerei in Bockenem im Ambergau Ulrich Weule, Glockengießerei in Apolda Weule ist der Familienname von Karl Weule (1864–1926), deutscher Geograf und Ethnologe …   Deutsch Wikipedia

  • Weule — Weule,   Karl, Völkerkundler, * Alt Wallmoden (heute zu Wallmoden, Landkreis Goslar) 29. 2. 1864, ✝ Leipzig 19. 4. 1926; war ab 1901 Professor der Völkerkunde an der Universität Leipzig und seit 1907 ebenda Direktor des Museums für Völkerkunde.… …   Universal-Lexikon

  • Weule — Weule, Karl, Geograph und Ethnograph, geb. 29. Febr. 1864 in Alt Wallmoden (Prov. Hannover), studierte in Göttingen, Leipzig und Berlin Geographie und Naturwissenschaften. 1893 in das Berliner königliche Museum für Völkerkunde eingetreten, folgte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl Friedrich Ulrich — Alte Glockengießerei in Apolda Das Handwerk der Glockengießerei wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben. Geläute aus der Apoldaer Produktion hängen bis heute in Kirchen auf fünf Kontinenten. Es wurden aber auch Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich & Weule — Alte Glockengießerei in Apolda Das Handwerk der Glockengießerei wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben. Geläute aus der Apoldaer Produktion hängen bis heute in Kirchen auf fünf Kontinenten. Es wurden aber auch Glocken …   Deutsch Wikipedia

  • Musée Grassi d'ethnologie — Le Musée Grassi d ethnologie (nom officiel allemand : Grassi Museum für Völkerkunde) est situé à Leipzig, en Allemagne. Il fait partie des Collections nationales d ethnographie de Saxe. C est un musée d ethnologie qui possède environ 220000… …   Wikipédia en Français

  • Museum für Völkerkunde Leipzig — Das Museum für Völkerkunde zu Leipzig besitzt mit über 200.000 Objekten eine der größten ethnographischen Sammlungen Deutschlands. Verwaltung, Ausstellungen und Sammlungen sind heute im neuen Grassimuseum in Leipzig am Johannisplatz untergebracht …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Plischke — Hans Hermann Joseph Plischke (* 12. Februar 1890 in Eilenburg; † 28. April 1972 in Göttingen) war deutscher Ethnologe und von 1934 bis 1959 Professor und Direktor des Instituts für Völkerkunde in Göttingen. Von 1933 bis 1945 war er Mitglied der… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Völkerkunde zu Leipzig — Das Museum für Völkerkunde zu Leipzig besitzt mit über 200.000 Objekten eine der größten ethnographischen Sammlungen Deutschlands. Verwaltung, Ausstellungen und Sammlungen sind heute im neuen Grassimuseum in Leipzig am Johannisplatz untergebracht …   Deutsch Wikipedia

  • Nyamwezi — ethnic group group=Nyamwezi poptime= 1.5 million (1989) popplace=Tanzania rels=Islam,Christianity langs=Nyamwezi related=SukumaThe Nyamwezi (originally and also Wanyamwezi ) are the second largest of over 120 ethnic groups in Tanzania. They live… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”