- Karl XV.
-
Karl XV. (* 3. Mai 1826 in Stockholm; † 18. September 1872 in Malmö) war König von Schweden und als Karl IV. König von Norwegen von 1859 bis 1872. Er führte die Regierungsgeschäfte bereits als Kronprinz ab dem 25. September 1857, nachdem sein Vater schwer erkrankt war.
Leben
Karl XV. war der älteste Sohn von Oskar I. von Schweden und dessen Gemahlin Josephine Beauharnais.
In seiner Jugend war Karl Anhänger der Idee von einer Einheit Skandinaviens, wendete sich allerdings nach seiner Thronbesteigung 1859 als Nachfolger seines schwer kranken Vaters von diesem Gedanken wieder ab. In den Grenzstreitigkeiten Dänemarks mit Deutschland, versprach er Dänemark Unterstützung, wurde aber in diesem Ansinnen vom Parlament überstimmt, als Dänemark 1864 Schleswig-Holstein den Krieg erklärte. Während seiner Regierung wurde der alte Riksdag 1865/66 umgestaltet. Karl galt als lebenslustiger und extravaganter Charakter mit künstlerischem Talent. Seine politische Durchsetzungsfähigkeit war gering, nicht zuletzt, weil er schnell wechselnde Interessen verfolgte. Die bestimmende Gestalt der schwedischen Politik dieser Zeit wurde der erste Premierminister Louis de Geer.
Da Karl XV. keinen Sohn hatte, folgte ihm sein Bruder Oskar auf den Thron. König Karl XV. liegt in der Stockholmer Riddarholmskyrkan begraben.
Ehe und Nachkommen
Er war mit Luise von Oranien-Nassau (1828–1871, Tochter von Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau (1797–1881) verheiratet, mit der er eine Tochter hatte:
- Luise Josephine (* 31. Oktober 1851; † 20. März 1926) ∞ 1869 Friedrich VIII., König von Dänemark
Weblinks
- Lexikoneintrag im Nordisk familjebok von 1876 bzw. 1904 (schwedisch)
PND: Datensatz zu Karl XV. (Schweden) bei der DNB – Kein Eintrag im DNB-OPAC, 10. März 2008 Vorgänger
König von Schweden
1859–1872Nachfolger
Vorgänger
König von Norwegen Nachfolger
Personendaten NAME Karl XV. KURZBESCHREIBUNG König von Schweden von 1859 bis 1872 GEBURTSDATUM 3. Mai 1826 GEBURTSORT Stockholm STERBEDATUM 18. September 1872 STERBEORT Malmö
Wikimedia Foundation.