- Karlsbach (Waldkirchen)
-
Karlsbach Stadt WaldkirchenKoordinaten: 48° 46′ N, 13° 35′ O48.76542513.584734580Koordinaten: 48° 45′ 56″ N, 13° 35′ 5″ O Höhe: 580 m Eingemeindung: 1978 Postleitzahl: 94065 Vorwahl: 08581 Blick auf Karlsbach mit der Pfarrkirche St. Josef
Karlsbach ist ein Ortsteil der Stadt Waldkirchen im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Pfarrdorf liegt am Schinderbach etwa drei Kilometer nordwestlich von Waldkirchen an der Bahnstrecke Passau–Freyung.
Geschichte
Karlsbach gehörte zum Amt Waldkirchen des Pfleggerichts Leoprechting im Hochstift Passau. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 wurde die Gemeinde Karlsbach geschaffen. 1921 entstand die Expositur Karlsbach, die der Pfarrei Waldkirchen unterstellt war. Die jetzige Pfarrkirche St. Josef erbaute 1922 der Architekt E. Finsterwalder, München. 1941 wurde Karlsbach zur Pfarrei erhoben. Am 1. Januar 1978 kam die Gemeinde Karlsbach im Zuge der Gebietsreform in Bayern zur Stadt Waldkirchen.
Bildung und Erziehung
- Grundschule Karlsbach
- Kindergarten Karlsbach
Vereine
- Brieftaubenverein Karlsbach
- DJK Karlsbach, gegründet am 13. Oktober 1973
- Freiwillige Feuerwehr Karlsbach, gegründet 1880
- Geflügelzuchtverein Karlsbach
- Kath. Frauenbund Karlsbach
- MHD-Ortsgruppe Karlsbach
- Ortscaritasverband Karlsbach
- Soldaten- u. Reservisten Karlsbach
- VdK-Ortsverband Karlsbach
Literatur
- Der Landkreis Freyung-Grafenau. Freyung 1982, ISBN 3-87553-1922.
- Franz Mader: Das Bistum Passau gestern und heute. Bischöfliches Ordinariat Passau 1989.
Kategorien:- Ort im Landkreis Freyung-Grafenau
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Freyung-Grafenau)
- Waldkirchen
Wikimedia Foundation.