- Karsibór (Insel)
-
Karsibór Karte von Wollin mit Karsibór Gewässer Stettiner Haff Geographische Lage 53° 50′ 44″ N, 14° 19′ 49″ O53.84555555555614.330277777778Koordinaten: 53° 50′ 44″ N, 14° 19′ 49″ O Länge 7,1 km Breite 6,7 km Fläche 14 km² Einwohner 1.200
86 Einw./km²Hauptort Karsibór Satellitenbild (Geocover 2000) Karsibór [karˈɕibur] (deutsch Kaseburg oder Caseburg) ist eine Insel im Stettiner Haff in Polen.
Sie liegt in direkter Nachbarschaft der Insel Wollin und von ihr durch die alte Swine getrennt an der Kaiserfahrt (Kanał Piastowski), der Hauptschifffahrtsrinne für die Seeschifffahrt vom Stettiner Haff in die Ostsee. Die Fläche der Insel beträgt ungefähr 14 km².
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bildete die Landschaft um das Dorf Kaseburg den südöstlichsten Teil der Insel Usedom an der Swine. Durch den Bau der Kaiserfahrt wurde ein Teil von Usedom abgeschnitten und zur Insel zwischen dem Kanal, der Alten Swine und dem Swine-Delta sowie dem hier als Großes Haff bezeichneten Teil des Stettiner Haffs. Karsibór ist seit 1966 durch eine Brücke mit der Insel Wolin verbunden.
Im Nordteil der Insel, durch den Rzecki Nurt (Rick-Strom) teilweise abgetrennt, befindet sich das 180 Hektar große Vogelschutzgebiet Karsiborska Kępa (Kaseburger Hutung), in dem circa 140 Vogelarten leben. Die ausgedehnten Schilfgebiete am Swine-Delta und an der Haffküste werden zur Materialgewinnung für die Reetdachdeckerei genutzt. Abgelegen von den touristischen Zentren Świnoujście (Swinemünde) und Międzyzdroje (Misdroy) ist Karsibór heute ein beliebtes Ziel für Wassersportler, Angler und Wanderer.
Die Ortschaft Karsibór hat etwa 1200 Einwohner und ist ein Teil der Stadtgemeinde Świnoujście in der Woiwodschaft Westpommern. Die in älteren Karten ausgewiesenen kleineren Orte Woitzig und Lohberg [1] existieren heute nicht mehr.
Siehe auch: Polnische Inseln
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Küsten- und Bäderkarte: Kreis Usedom-Wollin. Pharus-Plan GmbH, Berlin
Kategorien:- Insel (Europa)
- Insel (Polen)
- Insel (Ostsee)
- Świnoujście
- Geographie (Woiwodschaft Westpommern)
Wikimedia Foundation.