Wolin

Wolin
Wolin
Insel Wolin, Woiwodschaft Westpommern
Insel Wolin, Woiwodschaft Westpommern
Gewässer Ostsee
Geographische Lage 53° 55′ N, 14° 34′ O53.91583333333314.568611111111116Koordinaten: 53° 55′ N, 14° 34′ O
Wolin (Polen)
Wolin
Länge 37,5 km
Breite 19,0 km
Fläche 265 km²
Höchste Erhebung Grzywacz
116 m
Einwohner 30.000
113 Einw./km²
Hauptort Wolin (Stadt)
Der türkisfarbene See bei Wapnica
Der türkisfarbene See bei Wapnica

Wolin (deutsch Wollin [vɔ'li:n]) ist eine Ostsee-Insel in Polen. Sie liegt in Hinterpommern vor dem Stettiner Haff, rund 60 km nördlich von Stettin. Westlich wird sie von der Swine (polnisch Świna), östlich von der Dziwna (deutsch Dievenow) begrenzt. Sie hat eine Fläche von 265 km² mit Erhebungen bis zu 116 m über dem Meeresspiegel (Grzywacz, deutsch Berg Relix). Auf Wolin befinden sich Seebäder, unter anderem das bekannte Ostseebad Międzyzdroje (deutsch Misdroy).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Usedom und Wollin um 1910

Reiche Funde mittel- und neusteinzeitlicher Waffen und Geräte zeugen von einer frühen Besiedlung Wollins. Während der Bronzezeit, die hier um 1800 v. Chr. begann, war die Insel von Germanen bewohnt. Noch im Jahre 2004 konnte bei der Stadt Wollin ein etwa 2000 Jahre altes germanisches Grab freigelegt werden. Im Zuge der Völkerwanderung verließen die Germanen die Insel. Jahrhunderte später, um 700 n. Chr., rückten slawische Wenden aus dem Osten nach. Als Ackerbauern, Viehzüchter und Fischer errichteten sie Rundlingsdörfer an den Strömen und Seen. Die bedeutendste Ansiedlung der Insel war die Stadt Wollin, die den Zenit ihrer Entwicklung im Mittelalter erreicht hatte. Die angehäuften Reichtümer – auch die Schatzkammer im Tempel des dreiköpfigen Triglav war prall gefüllt - erzeugten Begehrlichkeiten bei den Nachbarn.

Um das Jahr 1000 unternahmen die Wikinger wiederholt Kriegszüge gegen die Insel und gründeten hier Handelsniederlassungen, zu deren Schutz sie Burgen errichteten. Die bekannteste unter ihnen war die Jomsburg, die den Hintergrund für die Vinetasage bildete. Aber nicht nur die Dänen und die Schweden, auch die Deutschen versuchten, die Wolliner zu unterwerfen. Immer wieder gab es auch Kriegszüge der Polen. So hatte im Jahre 967 der polnische Herzog Mieszko I., der Kaiser Otto I. tributpflichtig war, Wollin überfallen. Als um 1120 Julin (Wollin) von einer schwedischen Flotte und einem polnischen Landheer belagert wurde, musste der Pommernherzog Wartislaw I., der bereits den Vogel Greif im Wappen führte, kurzzeitig die Oberherrschaft Polens anerkennen und zudem die Annahme des Christentums und einen jährlichen Tribut versprechen.

Um seinen Einfluss auf Pommern zu vergrößern, entsandte der Polenherzog im Jahre 1124 seinen ehemaligen Lehrer, den Bischof Otto von Bamberg, nach Wollin. Dieser hatte mit Zustimmung des Kaisers und des Papstes den Auftrag zur Missionierung der pommerschen „Heiden“ angenommen. Der im 12. Jahrhundert vollzogenen Christianisierung folgte die Germanisierung Wollins. Um ihre Unabhängigkeit von Polen zu festigen, hatten die pommerschen Herzöge deutsche Ritter und Ratgeber sowie deutsche und dänische Siedler ins Land geholt. Die Wenden wurden - vor allem durch den Einfluss der christlichen Kirche - assimiliert und gaben schließlich auch ihre Sprache auf.

Während des Dreißigjährigen Krieges besetzte im Jahre 1627 der kaiserliche General Wallenstein von der katholischen Liga die Insel. Als dann drei Jahre später der Schwedenkönig Gustav Adolf bei Peenemünde anlandete, räumten die Landsknechte Wallensteins die geschundene Insel Wollin widerstandslos. Nach dem Westfälischen Frieden von 1648 zählte Wollin zu Schwedisch-Vorpommern. In der Folgezeit führte der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg mehrere siegreiche Kriege gegen die Schweden. Entsprechend dem Erbfolgevertrag hätte nach dem Tode des Pommernherzogs Bogislaw XIV. ganz Pommern an Brandenburg fallen müssen. Ludwig XIV. wusste das jedoch zu verhindern. Schließlich wurden im Jahre 1713 König Friedrich Wilhelm I. von Preußen durch einen Vergleich mit dem russischen Fürsten Menzikoff und mit Polen die Inseln Wollin und Usedom eingeräumt. Im Stockholmer Frieden von 1721 fielen Stettin und die beiden Inseln an Preußen. Unter Friedrich II. gab es erstmals eine nachhaltige ökonomische Entwicklung Wollins. Die Wälder wurden planmäßig genutzt, Schulen gebaut, neue Büdnerstellen geschaffen, Dünen befestigt, das Dannenberger Bruch melioriert, der Hafenbau in Swinemünde forciert, und vieles mehr.[1]

Der Raubzug Napoleons warf die Insel wiederum um Jahrzehnte zurück. Allein die Stadt Wollin musste 600 französische Soldaten beherbergen und verpflegen. Dem Sieg über Napoleon im Jahre 1813 folgte eine Zeit relativen Wohlstands, in der sich die Einwohnerzahl der Insel nahezu verdoppelte. Vor allem Ostswine, Kalkofen, Pritter und Kolzow sowie die Badeorte Misdroy, Neuendorf, Heidebrink, West Dievenow, Swantus und Osternothafen trugen zu dieser Entwicklung bei.[2]

Nach der Reichsgründung im Jahre 1871 wurde Wollin Teil des Deutschen Reiches. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges wurde Wollin von der Roten Armee eingenommen. Anschließend wurde die Insel unter polnische Verwaltung gestellt. Es siedelten sich nun Polen und Ukrainer an, die zunächst größtenteils aus Gebieten östlich der Curzon-Linie gekommen und dort vor die Wahl gestellt worden waren, entweder eine andere Staatsangehörigkeit zu akzeptieren oder auswandern zu müssen. Sofern sie nicht vor der Roten Armee geflohen war, wurde die ansässige deutsche Zivilbevölkerung aufgrund der Bierut-Dekrete in der Folgezeit vertrieben. Heute heißt die Insel Wolin und gehört zu Polen.

Orte auf Wolin

Ein Relikt aus deutschen Zeiten: eine der vielen Alleen auf der Insel, hier zwischen Kołczewo und der Stadt Wolin
  • Świnoujście (Swinemünde) mit den Ortsteilen Warszów (Ostswine), Ognica (Werder), Przytór (Pritter), Łunowo (Haferhorst), Chorzelin (Osternothhafen)
  • Międzyzdroje (Misdroy)
  • Wolin (Wollin)
  • Międzywodzie (Heidebrink)
  • Wisełka (Neuendorf auf der Insel Wollin)
  • Kołczewo (Kolzow)
  • Świętoujść (Swantuss)
  • Wapnica (Kalkofen)
  • Kodrąb (Codram)
  • Łuskowo (Lüskow)
  • Warnowo (Warnow)
  • Dargobądz (Dargebanz)
  • Lubin (Lebbin)
  • Wicko (Vietzig)
  • Mokrzyca Mała (Klein Mokratz)
  • Mokrzyca Wielka (Groß Mokratz)
  • Darzowice (Darsewitz)
  • Jarzębowo (Jarmbow)

Verkehr

Es bestehen Fährverbindungen von Świnoujście (deutsch Swinemünde) nach Ystad (Schweden) und nach Kopenhagen. Das Swinemünder Fährterminal liegt auf der Insel Wolin. Straßenbrücken über die Dziwna bei der Stadt Wolin und bei Dziwnów (deutsch Dievenow) sowie eine Eisenbahnbrücke bei Wolin führen auf das polnische Festland (Verbindung nach Stettin). Die wichtigste Straßenverbindung ist die Landesstraße 3 (droga krajowa 3), welche zugleich ein Teilstück der Europastraße 65 ist. Die Inseln Usedom und Wolin sind durch Fähren verbunden, die bei Świnoujście und Karsibór die Swine überqueren. Bereits im Jahre 1936 war der Bau eines Tunnels geplant, der Swinemünde mit der Insel Wollin verbinden sollte. Das Projekt wurde wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges 1939 nicht verwirklicht, ist aber nunmehr, wegen der Zunahme des Straßenverkehrs seit Öffnung der Grenzübergänge nach Deutschland für Fahrzeuge, wieder im Gespräch.

Tourismus

Wegen seiner schönen Ostseestrände (insbesondere in Międzyzdroje, Wisełka und Międzywodzie) ist Wollin im Sommer ein beliebtes Ferienziel. Eine weitere Touristenattraktion ist der 1960 gegründete Wolliner Nationalpark. Dieser umfasst derzeit eine Fläche von knapp 11.000 Hektar und verfügt über einen kleinen Wildpark nahe Międzyzdroje. Dort gibt es u. a. einige Exemplare der beinahe ausgestorbenen Wisente zu sehen.

Interessant sind auch die Stadt Wolin (Stadt des pommerschen Reformators Johannes Bugenhagen) sowie die Orte Wapnica (Kalkofen) mit seinem türkisfarbenen See (die ehemalige Kreidegrube der Großeltern des berühmten Arztes Carl Ludwig Schleich) und Lubin (Lebbin) mit seinem slawischen Burgwall.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Georg Wilhelm v. Raumer: Die Insel Wollin und das Seebad Misdroy: Eine historische Skizze. Berlin 1851
  2. Erwin Rosenthal: Die Insel Wollin, Kaseburg und Cammin. Rhinoverlag, Ilmenau 2011

Literatur

  • Georg Wilhelm von Raumer: Die Insel Wollin und das Seebad Misdroy. Eine historische Skizze. Decker, Berlin 1851, online.
  • Peter August Rolfs (Hrsg.): Die Insel Wollin. Ein Heimatbuch und Reiseführer. Julius Beltz, Langensalza u. a. 1933 (Heimatbuch des Kreises Usedom-Wollin 1), (3. Nachdruck. Husum-Druck- und Verlags-Gesellschaft, Husum 1993, ISBN 3-88042-245-1).
  • Erwin Rosenthal: Die Insel Wollin, Kaseburg und Cammin. Rhinoverlag, Ilmenau 2011, ISBN 978-3-939399-09-4.

Weblinks

 Commons: Wolin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolin — Wolin, Stadt u. Bezirkshauptort im böhmischen Kreise Pisek, links an der Wolinka; Bezirks , Steueramt, Dekanat, zwei Kirchen, Brauerei, Lederfabrikation; 2100 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wolin — (tschech. Volyně), Stadt in Böhmen, Bezirksh. Strakonitz, an der Wolinka (Nebenfluß der Wotawa) und der Staatsbahnlinie Strakonitz Wallern, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche (14. Jahrh.), Landeshandwerkerschule und Fachschule… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolin — Isla [de] Wolin Wyspa Wolin[1] Vista de satélite de la laguna de Szczecin, separada del Báltico por dos islas: Usedom, a la izquierda y Wolin, a la derecha …   Wikipedia Español

  • Wolin — For the Polish town, see Wolin (town). [ thumb|300px|Landsat satellite photo of Oder Lagoon Wolin is the eastern of the two large islands separating the waters of the Lagoon from the Baltic Sea, the western island is Usedom] Wolin ( de. Wollin)… …   Wikipedia

  • Wolin — ▪ island, Poland       island off the northwestern coast of Poland, in Zachodniopomorskie województwo (province). It is surrounded by the Baltic Sea to the north, the Dziwna River to the east, the Szczeciński Lagoon to the south, and the Świna… …   Universalium

  • Wolin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Wolin est une île de la mer Baltique Wolin est une ville de Pologne, située sur l île sus citée. Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Wolin — Original name in latin Wolin Name in other language Volin, Volina, Wolenio, Wolin, Wollin, Wlni wo lin, Волин, Волін State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 53.84214 latitude 14.61465 altitude 6 Population 12438 Date 2010 09 20 …   Cities with a population over 1000 database

  • Wolin — Sp Vòlinas Ap Wolin L s. Baltijos j. ir mst. joje, Lenkija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Wolin (Stadt) — Wolin …   Deutsch Wikipedia

  • Wolin (Begriffsklärung) — Wolin bezeichnet die polnische Insel Wolin eine Stadt in Polen, siehe Wolin (Stadt) eine Stadt in Tschechien, siehe Volyně Wolin ist der Familienname folgender Personen: Boris Michailowitsch Wolin (1886–1957), sowjetischer Journalist und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”