- Karums Alvar
-
Das Gräberfeld Karums Alvar liegt in einer baumlosen Kalksteppe östlich von Högsrum auf der schwedischen Insel Öland. Das Spektrum seiner Steinsetzungen reicht von der Bronze- bis in die Wikingerzeit (ca. 1000 v. Chr. - 1000 n. Chr.)
Bronzezeit
Die 26 Meter lange Schiffssetzung auf Karums Alvar heißt im Volksmund Arche Noah (schwed. Noaks ark). Das älteste Monument auf diesem Gräberfeld, wird in die jüngere Bronzezeit zwischen 1000 und 500 v. Chr. datiert. Das nur in flachen Umrisslinien angedeutete Schiff ist nicht mit den übrigen schwedischen Schiffssetzungen zu vergleichen, findet aber Entsprechungen auf Bornholm und hat Besonderheiten, die andere schwedische Schiffssetzungen nicht aufweisen:
- die Stevensteine sind aus Kalkstein und die Seitensteine aus Granit
- es hat einen Maststein
- der Rumpf ist in Abständen quer unterteilt, was vermutlich die Ruderbänke darstellt.
Spätere Epochen
13 aufgerichtete Kalksteinplatten stammen aus der nordischen Eisenzeit (500 v. Chr.-500 n. Chr.). Die 63 runden und zwei viereckigen Steinsetzungen gehören in den Bereich zwischen der Eisen- und der Wikingerzeit.
Die 30 untersuchten Gräber innerhalb der Steinsetzungen waren zumeist Brandgräber. Die anspruchslosen Beigaben bestanden aus Bronzeringen, Wetzsteinen und Kämmen. Sie befinden sich im Statens Historiska Museum von Stockholm.
Weblinks
56.77516.625Koordinaten: 56° 46′ 30″ N, 16° 37′ 30″ O
Wikimedia Foundation.