- Steinsetzung
-
Als Steinsetzungen werden in der Archäologie Anordnungen mehrerer größerer Steine (in der Regel Megalithen) verstanden, die von der Jungsteinzeit an bis in die Eisenzeit in verschiedenen Regionen Europas entstanden.
Steinsetzungen treten in unterschiedlichsten Formen auf, z. B. als Steinreihen wie in Carnac, als geometrisch Fromen (Steinkreise, und Quadrate) als U-förmige Setzungen wie Achavanich, oder als Treudds oder Schiffssetzungen, Muster darstellend, als die die letzteren beiden eigene Gattungen bilden.
Inhaltsverzeichnis
Abgrenzung
Einzelne Menhire, Monolithen oder Findlinge, wie der Tirslundstein bei Brørup auf Jütland sind keine Steinsetzungen. Keine Steinsetzungen - in diesem Sinne - sind auch Hügeleinfassungen oder Baulichkeiten ähnlicher Art, die keinen Selbstzweck erfüllen. Die Steine dürfen auch nicht mauerartig geschichtet sein. Ihre Größe sollte nicht unter Kopfgröße absinken (wie bei Radgräbern). Niedrige Steine zeichnen z. B. die Steinkreise von Beaghmore im County Tyrone in Nordirland aus. Sie liegen am unteren Ende der Skala.
Steinsetzungen bei Gräbern
In Schweden wurden während der römischen Eisenzeit Steinsetzungen über Brandgräbern errichtet. Ausgewertet wurden bislang die Gräber am Mälaren. Sie waren für Frauen und Männer unterschiedlich. Für Frauengräber wurden ausschließlich runde Steinsetzungen verwendet, für Männer gab es viele Variationen, Dreiecke und Rechtecke.[1] Wie weit diese Sitte verbreitet war, ist noch nicht erforscht. Aber in Østfold wurden derrerlei Unterschiede ebenfalls festgestellt.[2] Bei den Gräbern der älteren Eisenzeit sind in der Zeit von 300 bis 150 v. Chr. häufig fundleere Steinsetzungen zu finden, die als Kenotaphe oder Kindergräber gedeutet werden.
Steinsetzungen bei Megalithanlagen
Zur Nekropole von Bougon gehören neben einer Gruppe von Tumuli auch Mauern, deren älteste Teile auf 4700 v. Chr. datiert werden. Sie befindet sich im im Département Deux-Sèvres, in der Nähe von Poitiers mittleren Westen Frankreichs. Die Kombination von Großsteingrab und Steinsetzung (Steinreihe) gibt es in Deutschland bei der Anlage von Hekese.
Literatur
- Agneta Lagerlöf: Gravskicksförändringar = religiösa förändringar = samhällsförändringar? (Änderung der Begräbnissitten = Religiöse Veränderungen = Gesellschaftliche Veränderungen?) In: Nordisk hedendom. Et Symposium. Odense 1991. S. 207–215.
Weblinks
Commons: Steingräber auf Gotland – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienFußnoten
Kategorien:- Archäologischer Fachbegriff
- Megalith
Wikimedia Foundation.