Steinsetzung

Steinsetzung

Als Steinsetzungen werden in der Archäologie Anordnungen mehrerer größerer Steine (in der Regel Megalithen) verstanden, die von der Jungsteinzeit an bis in die Eisenzeit in verschiedenen Regionen Europas entstanden.

Steinsetzungen treten in unterschiedlichsten Formen auf, z. B. als Steinreihen wie in Carnac, als geometrisch Fromen (Steinkreise, und Quadrate) als U-förmige Setzungen wie Achavanich, oder als Treudds oder Schiffssetzungen, Muster darstellend, als die die letzteren beiden eigene Gattungen bilden.

Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Einzelne Menhire, Monolithen oder Findlinge, wie der Tirslundstein bei Brørup auf Jütland sind keine Steinsetzungen. Keine Steinsetzungen - in diesem Sinne - sind auch Hügeleinfassungen oder Baulichkeiten ähnlicher Art, die keinen Selbstzweck erfüllen. Die Steine dürfen auch nicht mauerartig geschichtet sein. Ihre Größe sollte nicht unter Kopfgröße absinken (wie bei Radgräbern). Niedrige Steine zeichnen z. B. die Steinkreise von Beaghmore im County Tyrone in Nordirland aus. Sie liegen am unteren Ende der Skala.

Steinsetzungen bei Gräbern

In Schweden wurden während der römischen Eisenzeit Steinsetzungen über Brandgräbern errichtet. Ausgewertet wurden bislang die Gräber am Mälaren. Sie waren für Frauen und Männer unterschiedlich. Für Frauengräber wurden ausschließlich runde Steinsetzungen verwendet, für Männer gab es viele Variationen, Dreiecke und Rechtecke.[1] Wie weit diese Sitte verbreitet war, ist noch nicht erforscht. Aber in Østfold wurden derrerlei Unterschiede ebenfalls festgestellt.[2] Bei den Gräbern der älteren Eisenzeit sind in der Zeit von 300 bis 150 v. Chr. häufig fundleere Steinsetzungen zu finden, die als Kenotaphe oder Kindergräber gedeutet werden.

Steinsetzungen bei Megalithanlagen

Zur Nekropole von Bougon gehören neben einer Gruppe von Tumuli auch Mauern, deren älteste Teile auf 4700 v. Chr. datiert werden. Sie befindet sich im im Département Deux-Sèvres, in der Nähe von Poitiers mittleren Westen Frankreichs. Die Kombination von Großsteingrab und Steinsetzung (Steinreihe) gibt es in Deutschland bei der Anlage von Hekese.

Literatur

  • Agneta Lagerlöf: Gravskicksförändringar = religiösa förändringar = samhällsförändringar? (Änderung der Begräbnissitten = Religiöse Veränderungen = Gesellschaftliche Veränderungen?) In: Nordisk hedendom. Et Symposium. Odense 1991. S. 207–215.

Weblinks

 Commons: Steingräber auf Gotland – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Lagerlöf S. 209.
  2. T. Løken: The correlation between tha shape of grave monuments and sex in the iron age, based on material from Østfold. In: J.–R. Naess: Were they all men? Stavanger arkologiska museum. 1987.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steinsetzung Oll Gries — Die mittelalterliche Steinsetzung Oll Gries befindet sich nördlich von Friedeburg im Landkreis Wittmund in Niedersachsen und besteht aus vier Findlingen, die um einen zentralen Stein angeordnet sind. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Merry Maidens — – Cornwall – UK Nahaufnahme der Menhire …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Altertümer — 1. Dolmen mit Steinsetzung und Plattenkreis, Algerien. Es ist eine der Ebene häufige Form. Der der Steinsetzung konzentrisch verlaufende Plattenkreis diente als Umgang in dem oftmals sumpfigen Gebiete. 2. Dolmen mit zwei konzentrischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grabhügel im Postels Busch — Die Grabhügel im Postels Busch (auch Wunnerborn genannt) waren eine bemerkenswerte Hügelgruppe. Sie lag in der Feldmark bei Hemmoor Westersode, im Landkreis Cuxhaven im Elbe Weser Dreieck in Niedersachsen. Auf der Geestkuppe lag eine Hügelreihe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekornavallen — Blick auf den Gang der Grabkammer Girommen Das Gräberfeld Ekornavallen liegt nördlich von Falköping zwischen Gudhem (Götterheim) und Varnhem, östlich des Hornborgasjön westlich des Flusses im Tal des Slafsan in Schweden. Es bewahrt besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Flachgrab — Als Flachgrab wird im archäologischen Sprachgebrauch eine Erdbestattung bezeichnet, die sich oberirdisch (z. B. durch Hügel) nicht abzeichnen. Flachgräber können in Form einfacher Erdgräber auftreten, aber auch mit hölzernen oder steinernen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräberfeld am Högaberg — Das Gräberfeld am Högaberg in Grimeton liegt etwa zehn Kilometer östlich von Varberg in der schwedischen Provinz Hallands län und der historischen Provinz Halland in der Nähe der Kirche von Grimeton. Es ist eines der wenigen Felder, die von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hügelgräberfeld im Deependahl — Das Hügelgräberfeld im Deependahl von Tarmstedt liegt im Elbe Weser Dreieck im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme), am Geestrand eines Schmelzwassertales. Auf die relativ dichte vorgeschichtliche Besiedlung lassen Hügelgräberfelder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ring of Brodgar — Ring of Brodgar, Mainland, Orkney Ring of Brodgar, Mainland, Orkney Der Ring von Brodgar (Ordnance Survey, früher auch Brogar) ist eine Henge (class II henge) mit einer kreisförmi …   Deutsch Wikipedia

  • Ring of Brogar — Ring of Brodgar, Mainland, Orkney Ring of Brodgar, Mainland, Orkney Der Ring von Brodgar (Ordnance Survey, früher auch Brogar) ist eine Henge (class II henge) mit einer kreisförmi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”