Katharina Elisabeth von Hanau
- Katharina Elisabeth von Hanau
-
Gräfin Katharina Elisabeth (* vor oder am 14. September 1607; † 14. September 1647) war eine Tochter von Graf Albrecht von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (Albert) (* 1579; † 1635) und der Gräfin Ehrengard von Isenburg (* 1577; † 1637).
Zur Familie vgl. Hauptartikel: Herren und Grafen von Hanau
Katharina Elisabeth heiratete am 7. November 1628 den Grafen Wilhelm Otto von Isenburg-Birstein (* 6./17. November 1597; † 19. April 1667), eine Ehe, die die Politik ihres Vaters stützen sollte, denn dieser versuchte, sich gegenüber der regierenden Hauptlinie Hanau-Münzenberg abzusetzen, und suchte dafür das Bündnis mit den benachbarten und mit Hanau konkurrierenden Grafen von Isenburg. Die Ehe blieb kinderlos.
Literatur
- Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen (Hanauer Geschichtsblätter 34), Hanau 1996. ISBN 3-9801933-6-5
- Reinhard Suchier: Genealogie des Hanauer Grafenhauses in: Festschrift des Hanauer Geschichtsvereins zu seiner fünfzigjährigen Jubelfeier am 27. August 1894, Hanau 1894.
- Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land, 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elisabeth von Hanau (gestorben 1446) — Elisabeth von Hanau (* 1416; † 20. Februar 1446) war eine Tochter des Grafen Reinhard II. (* um 1369; † 1451), des ersten Grafen von Hanau, und der Katharina von Nassau Beilstein († 1459). Ahnentafel Elisabeth von Hanau Urgroßeltern Ulrich III.… … Deutsch Wikipedia
Katharina Juliane von Hanau-Münzenberg — (* 17. März 1604 in Steinau an der Straße; † 28. Dezember 1668 in Hanau[1]) war eine Tochter des Grafen Philipp Ludwig II. von Hanau Münzenberg (* 1576; † 1612) und der Fürstin Katharina Belgica (* 1578; † 1648), einer Tochter Wilhelms I. von… … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Hanau (verheiratete von Hohenlohe) — Elisabeth von Hanau (* um 1395; † 25. Mai 1475) war eine Tochter Ulrichs V. von Hanau und der Gräfin Elisabeth von Ziegenhain. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Bedeutung 2.1 Ziegenhainer Erbschaft 2.2 Lichtenberger Erbschaft … Deutsch Wikipedia
Elisabeth von Hanau (gestorben 1475) — Elisabeth von Hanau (* um 1395; † 25. Mai 1475) war eine Tochter Ulrichs V. von Hanau und der Gräfin Elisabeth von Ziegenhain. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Bedeutung 2.1 Ziegenhainer Erbschaft … Deutsch Wikipedia
Magdalena Elisabeth von Hanau — Gräfin Magdalena Elisabeth (* 28. März 1611; † 26. Februar 1687) war eine Tochter des Grafen Albrecht von Hanau Münzenberg Schwarzenfels (* 1579; † 1635) und der Gräfin Ehrengard von Isenburg (* 1577; † 1637). Ahnentafel Gräfin Magdalena… … Deutsch Wikipedia
Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg — Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemah … Deutsch Wikipedia
Katharina von Hanau — ist der Name folgender Personen: Katharina von Nassau Beilstein († 1459), Frau von Graf Reinhard II. von Hanau Katharina von Hanau (gestorben 1460), älteste Tochter des Grafen Reinhards II. von Hanau Katharina von Schwarzburg Blankenburg (nach… … Deutsch Wikipedia
Katharina von Hanau-Lichtenberg — (* 30. Januar 1568[1] in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 6. August 1636) war eine Tochter des Grafen Philipp V. von Hanau Lichtenberg und der Pfalzgräfin Ludovica Margaretha von Zweibrücken Bitsch (* 1540; † 1569). Ahnentafel Gräfin Katharina… … Deutsch Wikipedia
Katharina von Hanau (gestorben 1460) — Katharina von Hanau (* 25. Januar 1408; † 25. September 1460) war die älteste Tochter von Reinhard II. von Hanau, der 1429 erster Graf von Hanau wurde, und von Katharina von Nassau Beilstein († 6. September 1459). Ahnentafel Katharina von Hanau… … Deutsch Wikipedia
Ehrengard von Hanau — Ehrengard von Isenburg (* 1. Oktober 1577; † 20. September 1637 in Frankfurt am Main[1]), nach anderen Quellen auch „Irmgard“[2] war eine Tochter des Grafen Philipp II. von Isenburg Büdingen (* 23. Mai 1526; † 5. April 1586) und der Gräfin… … Deutsch Wikipedia