Katzenschrei-Syndrom

Katzenschrei-Syndrom
Klassifikation nach ICD-10
Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5
- Katzenschrei-Syndrom
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Das Katzenschrei-Syndrom oder Cri-du-chat-Syndrom ist erstmals 1963 von dem französischen Genetiker und Kinderarzt Jérôme Lejeune unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten beschrieben worden. Er benannte es nach dem katzenähnlichen Schreien (franz.: cri du chat = „Katzenschrei“) der betroffenen Kinder im frühen Kindesalter.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Es wird auch als Lejeune-Syndrom, Katzenschrei-Syndrom, Chromosom 5p-Syndrom, 5p-Syndrom (Fünf-p-minus-Syndrom) oder in der Kurzform als CDC-Syndrom bezeichnet.

Die Ursache des CDC-Syndroms ist eine strukturelle Chromosomenaberration (nicht numerisch) mit partieller Deletion (= Stückverlust) am kurzen Arm eines Chromosoms 5 (= partielle Monosomie). Der Verlust erfolgt in der Regel zufällig und nach heutigem Wissen ohne besondere äußere Einflüsse im Zeitraum der letzten Zellteilung der Eizelle.

In 15 % der Fälle wird das CDC-Syndrom durch eine unbalancierte Chromosomentranslokation ausgelöst, wobei bei 10 % der Kinder bei einem Elternteil bereits ein Teil des entsprechenden Chromosomenarmes abgebrochen ist und sich an einem anderen Chromosom angelagert hat (= balancierte Translokation). Dieser Elternteil hat kein CDC-Syndrom, da bei ihm die Translokation balanciert (= ausgeglichen) vorliegt und die Menge des Erbmaterials sich somit nicht verändert hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind mit dem CDC-Syndrom geboren wird, dessen Mutter oder Vater eine entsprechende balancierte Translokation hat, beträgt 50 %.

Auftretenshäufigkeit

Schätzungsweise eines von 50.000 Kindern hat ein CDC-Syndrom, wobei es wahrscheinlich ist, dass das Syndrom oft nicht erkannt bzw. nicht als solches diagnostiziert wird.

Im Verhältnis 5:1 sind deutlich mehr Mädchen als Jungen von dieser Chromosomenbesonderheit betroffen (= Gynäkotropie).

Symptome

Merkmale beim Katzenschrei-Syndrom

Bei den meisten Kindern mit CDC-Syndrom finden sich diverse Merkmale, die auf die Chromosomenbesonderheit hindeuten können. Bei keinem Kind treten alle Merkmale auf bzw. die Symptome liegen nicht bei allen Kindern in der gleichen Ausprägung vor. Eine sichere Diagnose ist darum ausschließlich durch eine Chromosomenanalyse möglich.

Häufige Symptome bei Menschen mit CDC-Syndrom sind:

Lebenserwartung

Wenn keine ernsten medizinischen Probleme vorhanden sind bzw. auftreten, ist die Lebenserwartung von Menschen mit CDC-Syndrom offenbar nicht wesentlich verkürzt, obgleich noch keine Langzeitstudien dazu vorliegen. Die sich abzeichnende Tendenz stützt jedoch die Annahme.

Diagnose

Es ist möglich, ein CDC-Syndrom im Rahmen von Pränataldiagnostik mittels Amniozentese oder Chorionzottenbiopsie, bzw. durch die sich diesen Untersuchungen anschließende Chromosomenanalyse bereits vorgeburtlich zu diagnostizieren.

Nachgeburtlich kann die Diagnose durch die Untersuchung des Blutes des Kindes erfolgen. Liegt beim Kind eine Translokation vor, sollten die Eltern sich auf eine balancierte Translokation hin untersuchen lassen. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit eingeschätzt werden, bei Folgeschwangerschaften ein weiteres Kind mit dem Syndrom zu erwarten. Die relevante Region für die Symptomatik des CDC-Syndrom ist in 5p15.3-p15.2.

Therapie

Ein CDC-Syndrom ist nicht ursächlich heilbar. Bislang sind lediglich die Symptome mehr oder weniger erfolgreich durch medizinische und therapeutische Behandlung und soziale Begleitung beeinflussbar.

Es ist nicht möglich, die persönliche Entwicklung eines einzelnen Kindes sicher vorherzusagen, wobei es als erwiesen gilt, dass die meisten Kinder, die Förderung und Forderung erfahren, sich besser entwickeln als die anderen.

Häufigste Fördermethoden, die sich positiv auf die Entwicklung der Kinder auswirken, sind Frühförderung, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie (Sprachtherapie, oft kombiniert bzw. gestützt mit Methoden der Unterstützten Kommunikation).

Wichtig ist darüber hinaus die frühzeitige präventive Behandlung von Zahnproblemen.

Literatur

  • Kurt Kallenbach (Hrsg): Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Ausgewählte Krankheitsbilder und Behinderungsformen. ISBN 3-89166-208-4
  • U. Meierdierks: Gemeinsam stark werden - Eltern von Kindern mit dem Cri-du-chat-Syndrom organisieren sich. Das Band 1, 1995, 24-25
  • U. Meierdierks: Cri-du-Chat-Syndrom. In: Kindernetzwerk e.V. für kranke und behinderte Kinder und Jugendliche in der Gesellschaft Aschaffenburg, 1995, S. 295-297
  • U. Meierdierks: Eine Fallstudie über ein 7-jähriges Mädchen mit dem Cri-du-Chat-Syndrom, 1996
  • C. Piper: Verlaufsstudie bei vier häufigen Chromosomenaberrationen (u. a. CDC-Syndrom)
  • K. Sarimski: Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome, 3. Aufl. 2003
  • S. C. Stykes: Das Cri-du-chat-Syndrom: Eine Fallstudie. Monash Universität, 1994
  • C. Schaaf, J. Zschocke: Basiswissen Humangenetik: Leitfaden für Mediziner., 1. Aufl. 2007

Weblinks

Weitere med. Informationen (CDC-Förderverein)

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katzenschrei-Syndrom — ⇒ Chromosomenmutation …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • 5p- Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5 Katzenschrei Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Cri-du-chat-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5 Katzenschrei Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Cri-du-chat Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5 Katzenschrei Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Lejeune-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5 Katzenschrei Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Cri-du-chat-Syndrom — Cri du chat Syn|drom* [kridy ʃa...] das; s <zu fr. cri du chat »Katzenschrei«, wegen des im Säuglingsalter auftretenden Schreiens, das durch diese Krankheit bedingt ist> Katzenschreisyndrom, eine Erbkrankheit mit Gesichts , Schädel u.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Cri-du-chat — Klassifikation nach ICD 10 Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5 Katzenschrei Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Katzenschreisyndrom — Klassifikation nach ICD 10 Q93.4 Deletion des kurzen Armes des Chromosoms 5 Katzenschrei Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Syndrome — Diese Seite listet in alphabetischer Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit Syndrome und Komplexe aus unterschiedlichen medizinischen Fachgebieten auf. Bitte nur Verweise auf den tatsächlichen Titel des Beitrags und keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Affenfurche — Vierfingerfurche an der rechten Hand Die Vierfingerfurche (Transverse palmar crease) ist eine Beugefalte palmar (d. h. am Handteller), die senkrecht zu den Längsachsen der Finger verläuft und vom Klein bis Zeigefinger reicht. Sie verläuft demnach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”