Kaukasus-Fetthenne

Kaukasus-Fetthenne
Kaukasus-Asienfetthenne
Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius)

Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius)

Systematik
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Gattung: Asienfetthennen (Phedimus)
Art: Kaukasus-Asienfetthenne
Wissenschaftlicher Name
Phedimus spurius
M.Bieb.

Die Kaukasus-Asienfetthenne (Phedimus spurius) gehört zur Pflanzen-Gattung der Asienfetthenne. Die Pflanze wurde früher zur Gattung Fetthennen (Sedum) gezählt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Stängel sind kriechend, nur die Blühtriebe steigen auf und erreichen eine Höhe von 1020 cm. Die Kronblätter sind ca. 1015 mm lang, schmal-lanzettlich, zugespitzt und purpur, rosa bzw. weiß. Blütezeit ist von Juni bis August.

Standort

Es handelt sich hierbei eigentlich um eine Zierpflanze, deren eigentliche Heimat der Kaukasus ist. Sie ist aber stellenweise verwildert bzw. neu eingebürgert und daher auch außerhalb von kultivierten Gärten anzutreffen. In Österreich ist sie in allen Bundesländern anzutreffen und zum Teil inzwischen eingebürgert. Die Pflanze gedeiht in Trockenrasen, auf Mauern und Felsen.

Sonstiges

Das Artepitheton spurius bedeutetunehelich, von einem unbekannten Vater mit einer Prostituierten gezeugtund bezieht sich auf Arten, deren taxonomische Einordnung Schwierigkeiten bereitete.[1]

Literatur

  • Fischer, M. A., Adler, W. & Oswald K.: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol, Linz, 2005, ISBN 3-85474-140-5

Einzelnachweise

  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Nikol, 3Auflage 2005, ISBN 3-937872-16-7, S606

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaukasus-Fetthenne — kaukazinis šilokas statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Sedum spurium angl. Caucasian stone crop; tworow stone crop vok. Kaukasus Fetthenne; rote Speckblume; unechte Fetthenne rus. очиток ложный lenk. rozchodnik kaukaski …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Fetthenne — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Kaukasus-Asienfetthenne — (Phedimus spurius) Systematik Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • unechte Fetthenne — kaukazinis šilokas statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Sedum spurium angl. Caucasian stone crop; tworow stone crop vok. Kaukasus Fetthenne; rote Speckblume; unechte Fetthenne rus. очиток ложный lenk. rozchodnik kaukaski …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Liste der Neophyten in Deutschland — Neophyten (griechisch: neos = neu; phyton = Pflanze; Einzahl: Neophyt, Mehrzahl: Neophyta, eingedeutscht Neophyten) sind Pflanzen, die unter bewusster oder unbewusster, direkter oder indirekter Mithilfe des Menschen nach 1492, dem Jahr der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aithales — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Mauerpfeffer — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Sedum — Fetthennen Sedum floriferum, hier als Gartenpflanze. Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/F — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Caucasian stone-crop — kaukazinis šilokas statusas T sritis vardynas atitikmenys: lot. Sedum spurium angl. Caucasian stone crop; tworow stone crop vok. Kaukasus Fetthenne; rote Speckblume; unechte Fetthenne rus. очиток ложный lenk. rozchodnik kaukaski …   Dekoratyvinių augalų vardynas

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/757133 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”