Kendō-Weltmeisterschaft

Kendō-Weltmeisterschaft

Die Kendō-Weltmeisterschaft (engl. World Kendo Championships, WKC) wird von der Internationalen Kendoföderation (IKF) seit 1970 veranstaltet. Diese Kendō-Meisterschaft wird alle 3 Jahre an wechselnden Orten ausgetragen. Es werden Einzel- und Mannschaftskämpfe ausgetragen. Der Austragungsort wechselt gewöhnlich zwischen Asien, Amerika und Europa. Seit 1994 werden auch die Weltmeister der Frauen ermittelt. Im Umfeld der Weltmeisterschaft finden auch Dan-Prüfungen und Kampfrichterlehrgänge statt.

Bei der 13. Kendō-Weltmeisterschaft 2006 in Taipeh wurde erstmals das japanische Team nicht Weltmeister und musste sich mit einem dritten Platz begnügen.

Die 15. Kendō-Weltmeisterschaft wird vom 23. bis zum 28. Mai 2012 in Novara in Italien ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

Weltmeisterschaften[1]

Herren-Einzel

Jahr Ort Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1970 Japan Mitsuru Kobayashi
JapanJapan Japan
T. Toda
JapanJapan Japan
Y. Taniguchi
JapanJapan Japan
T. Ota
JapanJapan Japan
1973 USA Tatsushi Sakuragi
JapanJapan Japan
H. Yano
JapanJapan Japan
T. Fujita
JapanJapan Japan
J.R. Rhee
Korea SudSüdkorea Südkorea
1976 Vereinigtes Königreich Eijo Yoko
JapanJapan Japan
K. Ono
JapanJapan Japan
R. Hosoda
JapanJapan Japan
C.-T. Wu
Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China
1979 Japan Hironori Yamada
JapanJapan Japan
K. Furukawa
JapanJapan Japan
H. Aikawa
JapanJapan Japan
K. Terada
JapanJapan Japan
1982 Brasilien Minoru Makita
JapanJapan Japan
T. Kosaka
JapanJapan Japan
W. Okajima
JapanJapan Japan
H. Yasugahira
JapanJapan Japan
1985 Frankreich Kunishide Koda
JapanJapan Japan
H. Ogawa
JapanJapan Japan
J.C. Park
Korea SudSüdkorea Südkorea
S.I. Kim
Korea SudSüdkorea Südkorea
1988 Südkorea Isao Okido
JapanJapan Japan
Akira Hayashi
JapanJapan Japan
H. Sakata
JapanJapan Japan
K.N. Kim
Korea SudSüdkorea Südkorea
1991 Kanada S. Muto
JapanJapan Japan
H. Sakata
JapanJapan Japan
M. Yamamoto
JapanJapan Japan
S. Shimizu
JapanJapan Japan
1994 Frankreich H. Takahashi
JapanJapan Japan
K. Takei
JapanJapan Japan
S. Hirano
JapanJapan Japan
N. Eiga
JapanJapan Japan
1997 Japan M.Miyazaki
JapanJapan Japan
F.Miyazaki
JapanJapan Japan
T.Ishida
JapanJapan Japan
Park
Korea SudSüdkorea Südkorea
2000 USA Naoki Eiga
JapanJapan Japan
Kentaro Takenaka
JapanJapan Japan
Tsuneharo Someya
JapanJapan Japan
Sung-Soo Hong
Korea SudSüdkorea Südkorea
2003 Vereinigtes Königreich Hiromitsu Sato
JapanJapan Japan
Hidenori Iwasa
JapanJapan Japan
Kun-Bai Lim
Korea SudSüdkorea Südkorea
Mitsunobu Sato
JapanJapan Japan
2006 Republik China Masaomi Hojo
JapanJapan Japan
Takeshi Tanaka
JapanJapan Japan
Sang-Hoon Kang
Korea SudSüdkorea Südkorea
Gil-Hyun Oh
Korea SudSüdkorea Südkorea
2009 Brasilien Shoji Teramoto
JapanJapan Japan
Byung-Hoon Park
Korea SudSüdkorea Südkorea
Kim
Korea SudSüdkorea Südkorea
Choi
Korea SudSüdkorea Südkorea
2012 Italien - - - -

Herren-Mannschaft

Jahr Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1970 JapanJapan Japan Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China BrasilienBrasilien Brasilien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Okinawa
1973 JapanJapan Japan KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA-HawaiiHawaii Hawaii
1976 JapanJapan Japan KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China
1979 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA-HawaiiHawaii Hawaii
1982 JapanJapan Japan BrasilienBrasilien Brasilien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Korea SudSüdkorea Südkorea
1985 JapanJapan Japan BrasilienBrasilien Brasilien Korea SudSüdkorea Südkorea KanadaKanada Kanada
1988 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea KanadaKanada Kanada BrasilienBrasilien Brasilien
1991 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea KanadaKanada Kanada Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China
1994 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea KanadaKanada Kanada Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China
1997 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea BrasilienBrasilien Brasilien Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China
2000 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea KanadaKanada Kanada BrasilienBrasilien Brasilien
2003 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea ItalienItalien Italien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2006 Korea SudSüdkorea Südkorea Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten JapanJapan Japan Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China
2009 JapanJapan Japan Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Korea SudSüdkorea Südkorea BrasilienBrasilien Brasilien

Damen-Einzel

Jahr Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1994 A. Horibe
Hongkong 1959Hongkong Hongkong
Christiane Sasakura
FrankreichFrankreich Frankreich
E.H. Kwon
Korea SudSüdkorea Südkorea
J.Y Kwon
Korea SudSüdkorea Südkorea
1997 M. Kimura
JapanJapan Japan
S. Mogi
JapanJapan Japan
W. Nakano
JapanJapan Japan
H.J. Cho
Korea SudSüdkorea Südkorea
2000 Tomoko Kawano
JapanJapan Japan
Keiko Baba
JapanJapan Japan
Hiroyo Yano
JapanJapan Japan
Shizuka Asahina
JapanJapan Japan
2003 Keiko Baba
JapanJapan Japan
Yuka Tsubota
JapanJapan Japan
Shizuka Asahina
JapanJapan Japan
Kei Okada
JapanJapan Japan
2006 Saeko Sugimoto
JapanJapan Japan
Kanako Komuro
JapanJapan Japan
Eri Inagaki
JapanJapan Japan
Mika Shimokawa
JapanJapan Japan
2009 Yukiko Takami,
JapanJapan Japan
Sachie Shojima
JapanJapan Japan
Chikano Shizato
JapanJapan Japan
Eliete Harumi Takashima
BrasilienBrasilien Brasilien

Damen-Mannschaft

Jahr Weltmeister 2. Platz 3. Platz 3. Platz
1994 Korea SudSüdkorea Südkorea UngarnUngarn Ungarn BrasilienBrasilien Brasilien DeutschlandDeutschland Deutschland
1997 JapanJapan Japan B JapanJapan Japan A Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten B Korea SudSüdkorea Südkorea A
2000 JapanJapan Japan BrasilienBrasilien Brasilien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten KanadaKanada Kanada
2003 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea KanadaKanada Kanada Chinese TaipeiChinese Taipei Republik China
2006 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea DeutschlandDeutschland Deutschland KanadaKanada Kanada
2009 JapanJapan Japan Korea SudSüdkorea Südkorea BrasilienBrasilien Brasilien Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Einzelnachweise

  1. http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/k/kendo/hst/4.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kendo-Weltmeisterschaft 2006 — Die 13. Kendō Weltmeisterschaft 2006 wurde vom 8. Dezember bis zum 10. Dezember 2006 in Taipeh, der Hauptstadt der Republik China, ausgetragen. Es kämpften dabei mehrere Hundert Sportler aus 44 Ländern um die Titel. Im Umfeld der Wettkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendō-Weltmeisterschaft 2006 — Die 13. Kendō Weltmeisterschaft 2006 wurde vom 8. Dezember bis zum 10. Dezember 2006 in Taipeh, der Hauptstadt der Republik China, ausgetragen. Es kämpften dabei mehrere Hundert Sportler aus 44 Ländern um die Titel. Im Umfeld der Wettkämpfe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendo — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendo-Wettkampf — Kendō EM 2005 (Bern) Kendō EM 2005 (Bern) Heutzutage wird Kendō als Wettkampfsport betrieben, wobei die traditionellen Aspekte immer noch eine gro …   Deutsch Wikipedia

  • Kendō-Wettkampf — Kendō EM 2005 (Bern) Kendō EM 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltmeisterschaft 2006 — Als Weltmeisterschaft 2006 oder WM 2006 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2006 stattgefunden haben: Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2006 Badminton Weltmeisterschaft 2006 Basketball Weltmeisterschaft der Herren 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Kendō — Kämpfer Kendō [kendoː] (jap. 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ih …   Deutsch Wikipedia

  • Kendō-Europameisterschaft — Kendō EM 2005 (Bern) Die Kendō Europameisterschaft (EKC) wird seit 1974 von der Europäischen Kendō Föderation ausgetragen. Diese Kendō Wettkämpfe werden in jedem Jahr ausgetragen, in dem keine Weltmeisterschaft stattfindet. An diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Kendō-Föderation — Logo der Europäischen Kendō Föderation Die Europäische Kendō Föderation (EKF, engl. European Kendo Federation) ist die Dachorganisation für die japanischen Budō Disziplinen Kendō, Iaidō und Jōdō in Europa. Sie hat etwa vierzig Mitgliedstaaten, zu …   Deutsch Wikipedia

  • Kendoka — Kendō Kämpfer Kendō [kendoː] (jap.: 剣道 ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfes (Kenjutsu = Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten. Kendō, als Weg, verfolgt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”