- Kendō-Europameisterschaft
-
Kendō EM 2005 (Bern)
Die Kendō-Europameisterschaft (EKC) wird seit 1974 von der Europäischen Kendō-Föderation ausgetragen. Diese Kendō-Wettkämpfe werden in jedem Jahr ausgetragen, in dem keine Weltmeisterschaft stattfindet. An diesen Europameisterschaften nehmen ca. 300 Wettkämpfer teil. Das Team des Deutschen Kendobundes besteht in der Regel aus ca. je sechs bis sieben Frauen und Männern und drei Jugendlichen. Es finden Team- und Einzelwettkämpfe statt.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Kendō-Europameisterschaften [1] [2]
Nr. Jahr Stadt Land 1 1974 Bletchley Vereinigtes Königreich
2 1977 Papendal Niederlande
3 1978 Chambery Frankreich
4 1981 Berlin Bundesrepublik Deutschland
5 1983 Chambery Frankreich
6 1984 Brüssel Belgien
7 1986 London Vereinigtes Königreich
8 1987 Malmö Schweden
9 1989 Amsterdam Niederlande
10 1990 Berlin Bundesrepublik Deutschland
11 1992 Barcelona Spanien
12 1993 Turku Finnland
13 1995 Glasgow Vereinigtes Königreich
14 1996 Miskolc Ungarn
15 1998 Basel Schweiz
16 1999 Lourdes Frankreich
17 2001 Bologna Italien
18 2002 Nantes Frankreich
19 2004 Budapest Ungarn
20 2005 Bern Schweiz
21 2007 Lissabon Portugal
22 2008 Helsinki Finnland
23 2010 Debrecen Ungarn
24 2011 Gdynia Polen
25 2013 Berlin Deutschland
Resultat: Herren-Einzel [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10]
Jahr Ort Europameister 2. Platz 3. Platz 3. Platz 1974 Bletchley Todd
Vereinigtes Königreich
J-C. Tuvi
Frankreich
Maki
Schweden
J-P. Niay
Frankreich
1977 Papendal G. Stercks
Belgien
P.O. Forstreuther
Deutschland
A. Deguitre
Frankreich
J. Lopiccolo
Frankreich
1978 Chambery J. Lopiccolo
Frankreich
K. Davis
Vereinigtes Königreich
D. Olivry
Frankreich
G. Stercks
Belgien
1981 Berlin H. Bier
Deutschland
H. Maierhofer
Schweiz
A. Deguitre
Frankreich
D. Olivry
Frankreich
1983 Chambery J. Girot
Frankreich
R. Jättkowski
Deutschland
P. van Laecken
Belgien
J. Lopiccolo
Frankreich
1984 Brüssel J. Lopiccolo
Frankreich
R. Lehmann
Deutschland
H. Bier
Deutschland
J. Girot
Frankreich
1986 London J. Potrafki
Deutschland
H. Maierhofer
Schweiz
J.C. Wolfs
Belgien
J. Lopiccolo
Frankreich
1987 Malmö J. Potrafki
Deutschland
A. Deguitre
Frankreich
R. Lehmann
Deutschland
J. Girot
Frankreich
1989 Amsterdam C. Pruvost
Frankreich
P. Bjerlow
Schweden
J. Potrafki
Deutschland
S. Velasquez
Niederlande
1990 Berlin S. Velasquez
Niederlande
C. Pruvost
Frankreich
E. Hamot
Frankreich
T. Andersen
Norwegen
1992 Barcelona R. Lehmann
Deutschland
J-P. Labru
Frankreich
T. Andersen
Norwegen
M. Wahlqvist
Schweden
1993 Turku M. Wahlqvist
Schweden
G. Nicholas
Vereinigtes Königreich
T. Andersen
Norwegen
J.P. Labru
Frankreich
1995 Glasgow R. Lehmann
Deutschland
W. Pomero
Italien
T. Andersen
Norwegen
S. Perrin
Frankreich
1996 Miskolc F. Tran
Frankreich
R. Lehmann
Deutschland
D. Castro
Spanien
M. Wahlqvist
Schweden
1998 Basel M. Herbold
Niederlande
T. Baranyi
Ungarn
G. Erdelyi
Ungarn
F. Salson
Frankreich
1999 Lourdes D. Castro
Spanien
M. Herbold
Niederlande
T. de Brunel
Frankreich
B. Gustavsson
Schweden
2001 Bologna G. Erdelyi
Ungarn
M. Wahlqvist
Schweden
F. Blachon
Frankreich
D. Castro
Spanien
2002 Nantes A. Soulas
Frankreich
W. Haeke
Belgien
T. Baranyi
Ungarn
M. Wahlqvist
Schweden
2004 Budapest F. Mandia
Italien
J. Ulmer
Deutschland
J. Sengfelder
Deutschland
J. Castro
Spanien
2005 Bern H. Blanchhard
Frankreich
J. Ulmer
Deutschland
J. Sengfelder
Deutschland
A. Soulas
Frankreich
2007 Lissabon G. Sicart
Frankreich
E. Yonnet
Frankreich
A. Diebold
Frankreich
J. Ulmer
Deutschland
2008 Helsinki S. Dubi
Ungarn
G. Sicart
Frankreich
W. Haeke
Belgien
H-P. Herr
Deutschland
2010 Debrecen F. Mandia
Italien
A. Korhonen
Finnland
N. Király
Ungarn
A. Dubi
Ungarn
2011 Gdynia S. Dubi
Ungarn
F. Mandia
Italien
G. Babos
Ungarn
O. Kimura
Schweiz
Resultat: Herren-Mannschaft [11] [12] [13] [14]
Resultat: Damen-Einzel [15] [16] [17]
Jahr Ort Europameister 2. Platz 3. Platz 3. Platz 1990 Berlin A. Neumeister
Deutschland
I. Benkmann
Deutschland
Fournier
Frankreich
M. Livolsi
Italien
1992 Barcelona A. Esshaki
Deutschland
A. Nemeth
Ungarn
I. Benkmann
Deutschland
A. Stone
Vereinigtes Königreich
1993 Turku C. Sasakura
Frankreich
A. Nemeth
Ungarn
I. Benkmann
Deutschland
P. Castelli
Italien
1995 Glasgow C. Sasakura
Frankreich
A. Esshaki
Deutschland
I. Benkmann
Deutschland
J. Dekker
Niederlande
1996 Miskolc M. Livolsi
Italien
J. Dekker
Niederlande
I. Benkmann
Deutschland
K. Niklaus
Schweiz
1998 Basel M. Livolsi
Italien
J. Dekker
Niederlande
C. David
Frankreich
S. Purevou
Finnland
1999 Lourdes M. Livolsi
Italien
O. Kaariainen
Finnland
O. Martín
Spanien
N. Soulas
Frankreich
2001 Bologna B. Király
Ungarn
A. Costa
Italien
S. Loustale
Frankreich
N. Soulas
Frankreich
2002 Nantes B. Király
Ungarn
S. Purevou
Finnland
S. Loustale
Frankreich
O. Martín
Spanien
2004 Budapest B. Király
Ungarn
C. Garcia
Frankreich
A. Destobbeleer
Frankreich
A. Sipos
Ungarn
2005 Bern C. Garcia
Frankreich
A. Destobbeleer
Frankreich
B. Király
Ungarn
K. Kovács
Ungarn
2007 Lissabon B. Király
Ungarn
L. van Laecken
Belgien
C. Garcia
Frankreich
M. Livolsi
Italien
2008 Helsinki S. Aoki
Deutschland
W. Röhrbein
Deutschland
B. Király
Ungarn
P. Stolarz
Frankreich
2010 Debrecen S. Kumpf
Deutschland
S. Fadai
Deutschland
P. Stolarz
Frankreich
K. Grosiak
Polen
2011 Gdynia P. Stolarz
Frankreich
Blanchard
Frankreich
S. Fadai
Deutschland
M. Böviz
Ungarn
Resultat: Damen-Mannschaft [18] [19] [20]
Jahr Europameister 2. Platz 3. Platz 3. Platz 1993 Deutschland
Frankreich
Finnland
Italien
1995 Deutschland
Frankreich
Vereinigtes Königreich
Schweiz
1996 Finnland
Deutschland
Frankreich
Schweiz
1998 Schweiz
Finnland
Frankreich
Italien
1999 Finnland
Italien
Frankreich
Schweiz
2001 Finnland
Italien
Frankreich
Vereinigtes Königreich
2002 Frankreich
Ungarn
Vereinigtes Königreich
Schweiz
2004 Ungarn
Deutschland
Finnland
Frankreich
2005 Deutschland
Ungarn
Frankreich
Polen
2007 Deutschland
Polen
Frankreich
Italien
2008 Deutschland
Frankreich
Finnland
Italien
2010 Frankreich
Deutschland
Finnland
Ungarn
2011 Deutschland
Ungarn
Frankreich
Niederlande
Einzelnachweise
- ↑ http://www.ekc2008.com/competition/em_history.html
- ↑ http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/k/kendo/hst/4.html
- ↑ http://sports123.com/ken/me-i.html
- ↑ http://kendo.org.uk/kendo/kendo-taikai-results/european-kendo-championships/
- ↑ http://www.kendo-fik.org/english-page/english-page2/19th-European-Kendo-Championship.htm
- ↑ http://www.europe-it.com/20th_ekc/Men_Individual.pdf
- ↑ http://kendo.pt/downloads/21EKC_Day3_MI.pdf
- ↑ http://www.kendo-fik.org/english-page/english-page2/22nd-European-Kendo-Championship.html
- ↑ http://ekc2010hungary.kendo.hu/sites/default/files/results/EBMen's_Individual_print.pdf
- ↑ http://www.kendo.gdynia.pl/ekc2011/docs/24thEKC_Man_Individual_v2.pdf
- ↑ http://sports123.com/ken/me-t.html
- ↑ Website sports123.com ist für Herren-Team 1983 fehlerhaft. Korrekte Platzierung von DeKenB bestätigt.
- ↑ http://ekc2010hungary.kendo.hu/sites/default/files/results/EBMen's_Team_print.pdf
- ↑ http://www.kendo.gdynia.pl/ekc2011/docs/24thEKC_Mans_Team.pdf
- ↑ http://sports123.com/ken/we-i.html
- ↑ http://ekc2010hungary.kendo.hu/sites/default/files/results/EBWomen's_Individual_print.pdf
- ↑ http://www.kendo.gdynia.pl/ekc2011/docs/24thEKC_Ladies_Individual_v2.pdf
- ↑ http://sports123.com/ken/we-t.html
- ↑ http://ekc2010hungary.kendo.hu/sites/default/files/results/EBWomen's_Team_print.pdf
- ↑ http://www.kendo.gdynia.pl/ekc2011/docs/24thEKC_Ladies_Team.pdf
Weblinks
Wikimedia Foundation.