Kenneth Wilson

Kenneth Wilson

Kenneth Geddes Wilson (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Wilson, der Sohn von Edgar Bright Wilson, studierte als Putnam-Fellow an der Universität Harvard und promovierte 1961 am Caltech bei Murray Gell-Mann. 1963 wurde er Assistenzprofessor an der Cornell University in New York und 1970 ordentlicher Professor. 1985 wurde er Leiter eines der nationalen Supercomputer-Zentren der USA in Cornell. Seit 1988 ist er an der Ohio State University.

Wilson erhielt 1982 den Physik-Nobelpreis „für seine Theorie über kritische Phänomene bei Phasenumwandlungen“ (in der offiziellen Laudatio werden auch die wichtigen Beiträge von u.a. Ben Widom, Waleri Pokrowski, Leo Kadanoff und Michael Fisher zu diesem Forschungsgebiet gewürdigt). Wilson leistete wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Theorie der Renormierungsgruppe, die er sowohl in der statistischen Mechanik als auch in der Quantenfeldtheorie anwandte. Durch seine Gitter-Formulierung der Quantenchromodynamik[1] begründete er die Gittereichtheorie. Der Wilson-Loop (auch Wilson-Line genannt), die in Gitter-Eichtheorien als eine Art Test-Observable (Ordnungparameter) mit dem Wegintegral des Eichvektorfeldes über geschlossene Wege (Loops) als Phasenfaktor verwendet wird, ist nach ihm benannt. Innerhalb der Gittereichtheorie ist Wilson auch Namensgeber für die von ihm eingefuehrten Wilson-Fermionen und die Wilson-Wirkung. Auch die Methode der Operatorproduktentwicklung (operator product expansion) in der Quantenfeldtheorie ist von ihm entwickelt worden. Er hat aber nicht nur auf verschieden Gebieten gearbeitet, sondern auch scheinbar ganz abstrakte Methoden konstruktiv für konkrete Probleme angewendet, z. B. die Methode der Renormierung zur Lösung des Kondo-Problems.

1973 erhielt er den Dannie-Heineman-Preis für mathematische Physik, 1975 die Boltzmann-Medaille. 1980 erhielt er, zusammen mit Michael Fisher und Leo Kadanoff, den Wolf-Preis für Physik . 1982 schließlich folgte der Nobelpreis für Physik.

Zu seinen Doktoranden zählen Roman Jackiw und Michael Peskin.

Literatur

  • Problems in physics with many scales of length. In: Scientific American. August 1979, deutsch Die Renormalisierungsgruppe. In: Spektrum der Wissenschaft. Oktober 1979
  • The Renormalization group (RG) and critical phenomena 1. In: Physical Review B. Band 4, 1971, S. 3174
  • The renormalization group: critical phenomena and the Kondo problem. In: Reviews of modern physics. Band 47, 1975, S. 773–839
  • mit M. Fisher: Critical exponents in 3.99 dimensions. In: Physical Review Letters. Band 28, 1972, S. 240
  • Non-lagrangian models in current algebra. In: Physical Review. Band 179, 1969, S. 1499–1512 (operator product expansion)
  • Model of coupling constant renormalisation. In: Physical Review D. Band 2, 1970, S. 1438–1472
  • Operator product expansions and anomalous dimensions in Thirring model. In: Physical Review D. Band 2, 1970, S. 1473–1477
  • Anomalous dimensions and breakdown of scale invariance in perturbation theory. In:Physical Review D. Band 2, 1970, S. 1478–1493
  • RG and strong interactions. In: Physical Review D. Band 3, 1971, S. 1818–1846
  • Confinement of quarks. In: Physical Review D. Band 10, 1974, S. 2445–2459

Einzelnachweise

  1. Wilson Confinement of Quarks, Physical Review D 10, 1974 S.4445, Abstract

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kenneth Wilson (athlete) — Kenneth Leon Tug Wilson (March 27, 1896 ndash; February 2, 1979) was an American track and field athlete who competed in the 1920 Summer Olympics.He was born in Atwood, Illinois and died in Wilmette, Illinois.In 1920 he finished tenth in the… …   Wikipedia

  • Kenneth Wilson — Kenneth Geddes Wilson Pour les articles homonymes, voir Wilson. Kenneth Geddes Wilson (8 juin 1936) est un physicien américain prix Nobel de physique en 1982. Wilson soutient son Ph.D. en 1961 sous la direction de Murray Gell Mann au Caltech. En… …   Wikipédia en Français

  • Wilson (Familienname) — Wilson ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name bedeutet Sohn des Wil. Somit handelt es sich um einen patronymisch gebildeten Namen. Verbreitung 1990 war Wilson in den USA der achthäufigste Familienname.[1] Varianten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilson — Wilson, Angus Wilson, Charles Thompson Rees Wilson, Colin Wilson, Colin St. John Wilson, Henry Maitland Wilson, James Harold Wilson, John Wilson, Kenneth …   Enciclopedia Universal

  • Wilson — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Étymologie historique 2 Patronyme 3 …   Wikipédia en Français

  • Wilson loop — In gauge theory, a Wilson loop (named after Kenneth Wilson) is a gauge invariant observable obtained from the holonomy of the gauge connection around a given loop. In the classical theory, the collection of all Wilson loops contains sufficient… …   Wikipedia

  • Wilson-Loop — Der Wilson Loop (oder Wilson Line) ist in Eichtheorien der eichinvariante Erwartungswert eines mit dem (Vierer )Vektorpotential Aμ der Eichtheorie (der Feldvariablen der Theorie mit Werten in der zugrundeliegenden Lie Gruppe G) gebildeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilson Nunataks — 80.016666666667 80.633333333333 Koordinaten: 80° 1′ S, 80° 38′ W …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth G. Wilson — Kenneth Geddes Wilson (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Physiker. Wilson studierte als Putnam Fellow an der Universität Harvard und promovierte 1961 am Caltech bei Murray Gell Mann. 1963 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Geddes Wilson — (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts) ist ein US amerikanischer Physiker. Wilson studierte als Putnam Fellow an der Universität Harvard und promovierte 1961 am Caltech bei Murray Gell Mann. 1963 wurde er Assistenzprofessor an der Cornell… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”