Kenose

Kenose

Kenosis (griechisch: „Leerwerden“, „Entäußerung“) ist das Substantiv zu dem von Paulus im Brief an die Philipper gebrauchten Verb ekenosen, „er entäußerte sich“ (Phil. 2, 7). Über Jesus ausgesagt, bedeutet der Begriff den Verzicht auf göttliche Attribute bei der Menschwerdung. Darüber hinaus kann er das „Leerwerden“ des einzelnen Gläubigen für den Empfang der göttlichen Gnade bezeichnen.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Paulus zitiert in Phi 2,5-11 LUT möglicherweise einen ihm schon vorliegenden Hymnus (hier nach der revidierten Luther-Übersetzung, Fassung von 1964):

(5) Ein jeglicher sei gesinnt, wie Jesus Christus auch war: (6) welcher, ob er wohl in göttlicher Gestalt war, nahm er's nicht als einen Raub, Gott gleich zu sein, (7) sondern entäußerte sich selbst (heauton ekenosen) und nahm Knechtsgestalt an, ward gleich wie ein andrer Mensch (…)

Die Frage, wie das Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Jesu zueinander zu denken sei, wurde vor allem in der protestantischen Theologie des 16. und dann wieder des 19. Jahrhunderts diskutiert und unterschiedlich beantwortet.

  • Martin Chemnitz (1522–1586) vertrat die Auffassung, dass Jesus bei der Menschwerdung ganz auf seine göttlichen Eigenschaften verzichtet habe.
  • Johannes Brenz (1499–1570) zufolge besaß er sie, machte aber keinen Gebrauch davon.

Im 19. Jahrhundert bildete sich eine eigene Schule von Kenotikern:

  • Wolfgang Gess (oder Geß) (1819–1891)[1] vertrat darüber hinaus, dass Jesus auch diese immanenten Eigenschaften nicht besessen, ja nicht einmal das Bewusstsein gehabt habe, von jeher Gott zu sein. „Man muß bei Geß fragen, ob von einer Gegenwart Gottes in dem Menschen Jesus überhaupt noch etwas bleibt.“ (P. Althaus)

Während solche Unterscheidungen heute ihr theologisches Gewicht verloren haben, wird den Kenotikern zugute gehalten, dass sie die Menschlichkeit Jesu betont haben, nachdem davor lange seine göttliche Majestät im Vordergrund stand.

Siehe auch

Quellennachweise

  1. Friedrich Wilhelm Bautz: Gess, Wolfgang. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 235–236.

Literatur

  • Paul Althaus: Kenosis, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG), Tübingen 1959 (3. Auflage), Band 3, Sp. 1243 ff.
  • Onno Zijlstra (Hrsg.): Letting go. Rethinking Kenosis, Bern 2002, ISBN 3-906769-24-0

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kénôse — Extended Play von Deathspell Omega Veröffentlichung 2005 Label Southern Lord, Norma Evangelium Diaboli, The Ajna Offen …   Deutsch Wikipedia

  • Kenose — Kénose Christianisme Religions abrahamiques (arbre) Judaïsme · Christianisme · Islam Courants Arbre du christianisme Grandes confessions : Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme …   Wikipédia en Français

  • Kénôse — Album par Deathspell Omega Sortie 4 octobre 2005 Durée 36:20 Genre Black metal / Avant garde metal Producteur Deathspell Omega Label …   Wikipédia en Français

  • Kénose — La kénose reprend l idée évangélique du grain qui tombe en terre pour germer. La kénose est une notion de Théologie chrétienne exprimée par un mot grec provenant de l’Épître de Paul aux Philippiens (Ph 2,7). « Philippiens 2, 6 : Lui, de …   Wikipédia en Français

  • Kénôse — Infobox Album Name = Kénôse Type = ep Artist = Deathspell Omega Released = October 4, 2005 Recorded = Genre = Black metal Length = Label = Southern Lord Producer = Reviews = * Scene Point Blank (8.8/10)… …   Wikipedia

  • Kenose — Ke|no|se 〈f.; ; unz.; Theol.〉 Verzicht Christi auf seine göttl. Eigenschaften bei seinem Dasein als Mensch; oV Kenosis [zu grch. kenos „leer, bar, entblößt“] * * * Kenose   [griechisch »Entleerung«] die, , Kenosis, in der evangelischen… …   Universal-Lexikon

  • Kenose — Ke|no|se 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Theol.〉 Verzicht Christi auf seine göttl. Eigenschaften während seines Menschendaseins; oV [Etym.: zu grch. kenos »leer, bar, entblößt«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Fas — – ite, maledicti, in ignem aeternum Studioalbum von Deathspell Omega Veröffentlichung 2007 Label Norma Evangelium Diaboli, The Ajna Offen …   Deutsch Wikipedia

  • Deathspell omega — est un groupe de black metal français formé en 1998 à Poitiers. Fichier:Deathspell Omega logo.gif 300px D un point de vue thématique, leur musique est centrée sur le satanisme d un point de vue métaphysique. Leurs derniers albums, Si Monumentum… …   Wikipédia en Français

  • Fas - Ite, Maledicti, in Ignem Aeternum — Album par Deathspell Omega Sortie 16 juillet 2007 Durée 46:16 Genre(s) Black metal Producteur(s) Deathspell Omega …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”