Kernkraftwerk Atucha

Kernkraftwerk Atucha

f1

Kernkraftwerk Atucha
Atucha-1 und der in Bau befindliche Block Atucha-2
Atucha-1 und der in Bau befindliche Block Atucha-2
Lage
Kernkraftwerk Atucha (Argentinien)
Kernkraftwerk Atucha
Koordinaten 33° 57′ 48″ S, 59° 11′ 11″ W-33.963333333333-59.186388888889Koordinaten: 33° 57′ 48″ S, 59° 11′ 11″ W
Land: Argentinien
Daten
Eigentümer: Nucleoeléctrica Argentina S.A.
Betreiber: Nucleoeléctrica Argentina S.A.
Projektbeginn: 1968
Kommerzieller Betrieb: 24. Juni 1974

Aktive Reaktoren (Brutto):

1  (357 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto):

1  (745 MW)
Eingespeiste Energie im Jahre 2010: 2782,747 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 75141,853 GWh
Website: http://www.na-sa.com.ar
Stand: 16. Mai 2011
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Atucha (spanisch Central Nuclear Atucha, CNA) ist ein in der Umgebung von Zárate (Provinz Buenos Aires) gelegenes argentinisches Kernkraftwerk. Das andere argentinische KKW ist das Kernkraftwerk Embalse. Das Kraftwerk besteht aus zwei Reaktorblöcken.

Block 1 ging am 19. März 1974 in Betrieb. Mit dem Bau beschäftigt war großteils die deutsche Kraftwerk Union AG. Das Kraftwerk besitzt eine elektrische Nettoleistung von etwa 335 MW. Atucha-1 ist ein sogenannter Schwerwasser-Druckreaktor (PHWR). Das Besondere an diesem Reaktortyp ist, dass er mit Natururan betrieben werden kann, welches nicht angereichert werden muss (etwa 0,7 % Uran-235 Anteil), was die Konstruktion des Reaktors allerdings verkompliziert. Heute benutzt das Kraftwerk leicht angereichertes Uran mit einem Anteil von 0,85 Prozent, wodurch die Kosten des Kraftwerksbetriebes um etwa 40 Prozent gesenkt werden konnten. Im Jahr 2000 gewährte Deutschland eine Hermes-Bürgschaft für Reparaturarbeiten im Reaktorblock 1.

Block 2 ist seit der Planung 1979 und Baubeginn 1981 nicht fertiggestellt (Stand: August 2009). Das ursprünglich als Joint Venture zwischen CNEA (die nationale Atomenergiebehörde) und der Kraftwerk Union begonnene Projekt wurde 1994 vorerst gestoppt. Es fehlten Geldmittel, um das zu 81 Prozent errichtete Kraftwerk fertigzustellen. Noch im selben Jahr wurden die Kernkraftwerke der CNEA von der Nucleoelectrica Argentina S.A übernommen, einer Unterorganisation des Wirtschaftsministeriums. Im Jahr 2003 wurden schließlich Pläne vorgelegt, nach denen der Reaktor für 400 Mio. US-Dollar in Kooperation mit deutschen, spanischen und brasilianischen Unternehmen fertiggebaut werden soll.

Auch Atucha 2 ist ein PHWR, allerdings mit einer auf 692 MW erhöhten elektrischen Leistung.

Größenvergleich der Reaktordruckbehälter von Atucha 1 und 2

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Atucha hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Nettoleistung Bruttoleistung Baubeginn Netzsynchronisation Kommerzieller Betrieb Abschaltung
Atucha-1 PHWR 335 MW 357 MW 01.06.1968 19.03.1974 24.06.1974
Atucha-2 PHWR 692 MW 745 MW 14.07.1981 (Juli 2012 geplant)[1]

Einzelnachweise

  1. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Argentina (Argentine Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)

Literatur

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kernkraftwerk Embalse — f1 Kernkraftwerk Embalse Aufnahme des Kernkraftwerks Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Atucha — Atụcha   [ tʃ ], das erste Kernkraftwerk in Lateinamerika (seit 1974), 100 km nordwestlich von Buenos Aires am Paraná, Argentinien; die installierte elektrische Leistung beträgt 370 MW; Atucha II mit einer elektrischen Leistung von 730 MW… …   Universal-Lexikon

  • KWU — Logo der Kraftwerk Union Die Kraftwerk Union (KWU) war als Tochterunternehmen von Siemens und AEG zuständig für den Bau von Kraftwerken, insbesondere Kernkraftwerken. Standorte waren Mülheim an der Ruhr, Erlangen, Berlin und Offenbach am Main.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernreaktoren — Dieser Artikel enthält eine Liste aller aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen Kernkraftwerke und Reaktoren zur kommerziellen Stromproduktion. Geplante oder definitiv nicht zu Ende gebaute Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager …   Deutsch Wikipedia

  • Kernenergie nach Staaten — Dieser Artikel beschreibt die aktuelle Situation der zivilen Nutzung der Kernenergie in einzelnen Ländern. Derzeit betreiben 31 Länder 436 Kernkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 370.120 Megawatt (Stand: 1. April 2009).[1] Stand der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftanlagen — Dieser Artikel enthält eine Liste aller geplanten oder definitiv nicht zu Ende gebauten Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und Endlager sowie Wiederaufarbeitungsanlagen. Alle aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Natururanreaktor — Zeichnung des Chicago Pile 1, des ersten Kernreaktors , mit dem 1942 Kritikalität erreicht wurde Ein Natururanreaktor ist ein Kernreaktor, der mit natürlichem, also nicht angereichertem Uran als Kernbrennstoff arbeitet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinienkrise — Der Ausdruck Argentinien Krise bezeichnet die letzte große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002, deren Auswirkungen bis in das Jahr 2005 zu spüren waren. Die beiden Höhepunkte der Krise waren einerseits eine starke Rezession… …   Deutsch Wikipedia

  • CNA — Die Abkürzung CNA steht für Canadian Nurses Association (Kanada) Catholic News Agency (CNA), englischsprachige Nachrichtenagentur mit Sitz in Denver Central News Agency, eine taiwanesische Nachrichtenagentur Centre national des Arts (Kanada)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ulrich Spohn — (* 1937) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat. Leben Hans Ulrich Spohn wurde an der Universität Nancy zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. 1969 trat er in den auswärtigen Dienst. Er war an den Botschaften der Bundesrepublik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”