Kernkraftwerk Buschehr

Kernkraftwerk Buschehr

f1

Kernkraftwerk Buschehr
Modell des Reaktors
Modell des Reaktors
Lage
Kernkraftwerk Buschehr (Iran)
Kernkraftwerk Buschehr
Koordinaten 28° 49′ 44″ N, 50° 53′ 14″ O28.82888888888950.887222222222Koordinaten: 28° 49′ 44″ N, 50° 53′ 14″ O
Land: IranIran Iran
Daten
Eigentümer: Nuclear Power Production & Development Co. of Iran
Betreiber: Nuclear Power Production & Development Co. of Iran
Projektbeginn: 1975, spätere Neuplanung 1995

Reaktoren in Bau (Brutto):

1  (1000 MW)

Reaktoren in Planung (Brutto):

2  (2000 MW)

Planung eingestellt (Brutto):

1  (1000 MW)
Stand: 22. Feb. 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.

Das Kernkraftwerk Buschehr, auch Bushehr (persisch ‏نیروگاه اتمی بوشهر‎, DMG nirugāh-e atomi-ye Bušehr), ist ein Kernkraftwerk im Süden des Iran, 17 km südlich der rund 160.000 Einwohner zählenden Stadt Buschehr am Persischen Golf und 760 Kilometer südlich der Hauptstadt Teheran. Das Kraftwerk war ursprünglich für zwei Druckwasserreaktor-Blöcke baugleich mit denen des Kernkraftwerks Biblis konzipiert, die für jeweils rund 1.300 MW ausgelegt waren. Später übernahm Atomstroiexport den Bau des Kernkraftwerkes und änderte die Pläne auf zunächst einen WWER-1000/446. Das Kraftwerk soll vor allem die Provinzen Buschehr und Fars mit Elektrizität versorgen. Anfang September 2011 wurde es an das nationale Stromnetz angeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

In Bau befindliche KWU-Anlage, vor 1975

Das Kraftwerk wurde bereits in den 1970er Jahren geplant und sollte von der Kraftwerk Union, einem Joint-Venture-Unternehmen, an dem die Siemens AG und AEG-Telefunken beteiligt waren, errichtet werden. Der Bau begann am 1. Mai 1975, wobei ursprünglich Druckwasserreaktoren vorgesehen waren, wie sie im Kernkraftwerk Biblis verwendet werden. Die Fertigstellung war für 1982 geplant, wobei der Bau der Reaktorkerne in die Zuständigkeit der Fried. Krupp AG fallen sollte. Die Gesamtkosten des Baus wurden auf vier bis sechs Milliarden US-Dollar veranschlagt. Ungefähr 5500 Deutsche lebten in dem zur Baustelle gehörenden Camp, davon etwa 2800 Familienangehörige. Zur Infrastruktur gehörte die Deutsche Auslandsschule Buschehr, das Krankenhaus und ein Fernsehstudio. Eine Auslandsbaustelle mit diesen Dimensionen gab es bis jetzt nicht wieder.

Nachdem im Jahre 1979 jedoch das Schahregime im Verlauf der Islamischen Revolution gestürzt wurde, kam der Bau zum Erliegen – Reaktor 1 war zu diesem Zeitpunkt zu 85 % fertiggestellt, Reaktor 2 zu 50 %. Siemens zog sich wegen der unsicheren politischen Lage und Bedenken, die Anlage könne von dem neuen antiwestlichen Regime für militärische Zwecke verwendet werden, aus dem Projekt zurück. Außerdem befand sich die iranische Seite in Zahlungsrückstand. Zugleich erklärte der religiöse Führer Irans, Ajatollah Ruhollah Chomeini, die Atomkraft sei mit dem Islam nicht zu vereinbaren. Das Kraftwerk verkam zur Bauruine und erlitt auch im Verlauf des Iran-Irak-Krieges 1987 und 1988 einige Beschädigungen durch irakische Luftangriffe.

1995 erklärte sich dann Russland vertraglich bereit, das Projekt zu unterstützen. Während der äußere Aufbau des ursprünglichen Plans beibehalten wurde, entschied man sich nun für die russische WWER-Technologie (3. Generation). Der Bau erfolgte nunmehr durch das russische Unternehmen Atomstroiexport, das dem russischen Atomenergieministerium unterstellt ist. Vor allem seit 2004 steht der Bau wegen der zunehmenden internationalen Kritik am iranischen Atomprogramm im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, da befürchtet wird, der Iran könne verbrauchte Brennstäbe des Kraftwerks zur Plutoniumgewinnung verwenden. Bis Anfang Januar 2008 sollen, von russischer Seite, mehr als die Hälfte des benötigten Kernbrennstoffes zur Inbetriebnahme geliefert worden sein.[1] Der Rest (38 t) wurde im Januar 2008 geliefert.[2] Russland hat sich bereit erklärt, die Brennstäbe nach der Nutzung in Russland zu entsorgen. Der erste Testlauf der Anlage mit noch virtuellem Brennstoff wurde bereits 2009 durchgeführt.[3]

Alle Bauarbeiten wurden im August 2010 vollendet, am 21. August 2010 wurde die Anlage als erstes iranisches Kernkraftwerk offiziell eröffnet.[4] Am 26. Oktober 2010 begann die Beladung des Reaktors mit russischem Brennstoff unter der Aufsicht der IAEA. Ursprünglich sollte der Reaktor bereits im September 2010 betriebsbereit sein, technische Probleme verzögerten aber das Einführen des Brennstoffes.[5] Anfang 2011 sollte das Kernkraftwerk eigentlich ans Netz gehen, die volle Leistung sollte innerhalb eines halben Jahres erreicht werden. Während der einjährigen Garantiezeit, so die Planung, wird das Kraftwerk dann durch ein russisch-iranisches Gemeinschaftsunternehmen betrieben werden. Das zugehörige Protokoll wurde bereits am 21. August 2010 unterschrieben.[6]

Im September 2010 erklärte der iranische Kommunikationsminister Resa Taghipur, dass im Iran rund 30.000 Computer von dem Computerwurm Stuxnet befallen seien, darunter auch Rechner des Kernkraftwerks Buschehr.[7] Im Februar 2011 hat Rosatom bekanntgegeben, dass eine der vier großen Reaktorkühlpumpen einen Schaden erlitten hat. Die gründliche Reinigung des Reaktors von Metallpartikeln erforderte das vorübergehende Entfernen der Brennelemente.[8] Der Reaktor wurde um 11:12 Uhr am 8. Mai 2011 erstmals kritisch und wurde daraufhin auf minimaler Leistung bis zum Abschluss der Tests gefahren. Der kommerzielle Betrieb sollte voraussichtlich zwei Monate danach erfolgen.[9]

In der Nacht vom 3. auf den 4. September 2011 wurde das Kernkraftwerk nach iranischen Behördenangaben an das nationale Stromnetz angeschlossen. Es lieferte anfangs 60 MW elektrische Leistung zu Testzwecken, was bis zum 12. September 2011 auf 400 MW gesteigert werden soll.[10] In den kommenden Monaten solle die volle Kapazität von 1000 MW erreicht werden.[11]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Buschehr hat einen fertiggestellten Kraftwerksblock, einen Block im Bau, sowie einen Block in Planung und einen Block, dessen Planung eingestellt wurde:

Reaktorblock[12] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Buschehr-1 WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW 01.05.1975 03.09.2011 (2012 geplant)
Buschehr-2[13] WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW 01.01.2011
Buschehr-3[14] WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW 01.01.2012
Buschehr-4[15] WWER-1000/446 915 MW 1.000 MW Planungen beendet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Russia delivers 7th fuel shipment to Iran nuclear plant
  2. AP – Russian nuclear fuel shipment reaches Iran, 20. Januar 2008.
  3. Iran: Erster Testlauf im Atomkraftwerk Buschehr
  4. Spiegel Online: Iran eröffnet sein erstes Kernkraftwerk, 21. August 2010.
  5. Die Zeit: Virenbefallener Reaktor soll 2011 ans Netz, 26. Oktober 2010.
  6. Fuel loading starts at Bushehr 1 (englisch)
  7. Iran bestätigt Cyber-Angriff durch Stuxnet. In: Heise online. 26. September 2010, abgerufen am 26. September 2010.
  8. William J. Broad: Russians Say Damaged Cooling Pump Is Cause of Delay in Starting Iranian Reactor, New York Times. 28 February 2011. Abgerufen am 1 March 2011. 
  9. Bushehr goes critical, World Nuclear News. 10 May 2011. Abgerufen am 13 May 2011. 
  10. Nach zahlreichen Verzögerungen: Iranisches Akw Buschehr am Stromnetz, Rheinische Post. 4. September 2011. 
  11. Umstrittenes iranisches Atomprogramm: Atomkraftwerk Buschehr geht teilweise ans Netz, tagesschau.de. 4. September 2011. 
  12. Power Reactor Information System der IAEO: „Iran, Islamic Republic of: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  13. Bushehr 2 im PRIS der IAEO (englisch)
  14. Bushehr 3 im PRIS der IAEO (englisch)
  15. Bushehr 4 im PRIS der IAEO (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buschehr — Buschehr …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Bushehr — f1 Kernkraftwerk Buschehr DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Busher — f1 Kernkraftwerk Buschehr DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Bandar-e Buschehr — Buschehr DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Buschir — Buschehr DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Bushehr — Buschehr DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Bushire — Buschehr DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftanlagen — Dieser Artikel enthält eine Liste aller geplanten oder definitiv nicht zu Ende gebauten Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager und Endlager sowie Wiederaufarbeitungsanlagen. Alle aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kernkraftanlagen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Kernenergie eingetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst oder Interesse daran hast, an diesem Artikel zu arbeiten, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Diskussion und… …   Deutsch Wikipedia

  • Iranisches Atomprogramm — Karte mit den wichtigsten Standorten der iranischen Atompolitik Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen. Diese Bemühungen wurden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”