- Kernkraftwerk Hunterston
-
Kernkraftwerk Hunterston links Hunterston B, rechts Hunterston A Lage Koordinaten 55° 43′ 20″ N, 4° 53′ 35″ W55.722222222222-4.8930555555555Koordinaten: 55° 43′ 20″ N, 4° 53′ 35″ W Land: Vereinigtes Königreich
Daten Eigentümer: Hunterston A: Nuclear Decommissioning Authority
Hunterston B: British EnergyBetreiber: Hunterston A: Magnox Electric Limited
Hunterston B: British EnergyProjektbeginn: 1955 Kommerzieller Betrieb: 5. Feb. 1964 Aktive Reaktoren (Brutto):
2 (1288 MW) Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
2 (346 MW) Stand: 27. Januar 2008 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Hunterston liegt rund acht Kilometer südlich von Largs, North Ayrshire in Großbritannien. Es besteht aus den zwei Kernkraftwerksanlagen Hunterston A (zwei Magnox-Reaktoren) und Hunterston B (zwei AGR) mit einer installierten Gesamtleistung von insgesamt 1.634 MWe. Eigner von Hunterston A ist die Nuclear Decommissioning Authority, der Betreiber die British Nuclear Fuels. Der Eigner und Betreiber von Hunterston B ist British Energy.
Inhaltsverzeichnis
Hunterston A
Der Baubeginn für die Anlage Hunterston A mit den beiden Magnox-Reaktoren Hunterston A1 und Hunterston A2 war am 1. Oktober 1957. Beide Reaktoren hatten eine elektrische Nettoleistung von je 150 MWe und eine elektrische Bruttoleistung von je 173 MWe. Der Reaktor Hunterston A1 wurde am 5. Februar 1964 mit dem Stromnetz synchronisiert, er ging noch am selben Tag in den kommerziellen Leistungsbetrieb über. Der Reaktor Hunterston A2 wurde am 1. Juni 1964 mit dem Stromnetz synchronisiert, genau einen Monat später ging er in den kommerziellen Betrieb. Hunterston A2 wurde am 31. Dezember 1989 abgeschaltet, Hunterston A1 am 30. März 1990.[1] Hunterston A wurde 1964 von Queen Elizabeth eröffnet. Zu dieser Zeit war es das leistungsstärkste und technisch am weitesten fortgeschrittene Kernkraftwerk der Welt. Es wird derzeit von British Nuclear Fuels, endgültig stillgelegt. Der Rückbau soll 135 Jahre dauern. Das Volumen des zu entfernenden radioaktiven Abfalls beträgt 37.000 Kubikmeter.[2][3]
Hunterston B
Der Baubeginn für die Anlage Hunterston B mit den AGR B1 und B2 war am 1. November 1967. Die Reaktoren besitzen jeweils eine Nettoleistung von 430 MWe und eine Bruttoleistung von 644 MWe. Der Reaktor Hunterston B1 wurde am 6. Februar 1976 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und ging auch an diesem Tag in den kommerziellen Leistungsbetrieb. Hunterston B2 wurde am 31. März 1977 mit dem Stromnetz synchronisiert, auch er ging noch am selben Tag in den kommerziellen Betrieb. Die Abschaltung beider Blöcke ist für 2016 vorgesehen.[1] Hunterston B liefert elektrische Energie für über eine Million Haushalte.[4]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Hunterston hat insgesamt vier Blöcke:
Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungHunterston-A1 Magnox-Reaktor 150 MW 173 MW 01.10.1957 05.02.1964 05.02.1964 30.03.1990 Hunterston-A2 Magnox-Reaktor 150 MW 173 MW 01.10.1957 01.06.1964 01.07.1964 31.12.1989 Hunterston-B1 AGR 430 MW 644 MW 01.11.1967 06.02.1976 06.02.1976 (2016 geplant) Hunterston-B2 AGR 430 MW 644 MW 01.11.1967 31.03.1977 31.03.1977 (2016 geplant) Einzelnachweise
- ↑ a b c Power Reactor Information System der IAEO: „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ Hunterston 'A' Nuclear Power Station
- ↑ Nuclear Power Plants in the UK - Scotland & Wales
- ↑ Hunterston B bei British Energy
Siehe auch
Kernkraftwerke im Vereinigten KönigreichBerkeley | Bradwell | Calder Hall | Chapelcross | Dounreay | Dungeness | Hartlepool | Heysham | Hinkley Point | Hunterston | Oldbury | Sizewell | Torness | Trawsfynydd | Windscale | Winfrith | Wylfa
Wikimedia Foundation.