- Kernkraftwerk Lungmen
-
Kernkraftwerk Lungmen Bauarbeiten im Jahre 2006 Lage Koordinaten 25° 2′ 18″ N, 121° 55′ 26,8″ O25.038327563596121.92411529936Koordinaten: 25° 2′ 18″ N, 121° 55′ 26,8″ O Land: Taiwan Daten Eigentümer: Taiwan Power Company Betreiber: Taiwan Power Company Projektbeginn: 1978 Aktive Reaktoren (Brutto):
2 (1272 MW) Stand: 6. Apr. 2008 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Lungmen ist das vierte kommerzielle in Taiwan. Die Anlage umfasst etwa 480 Hektar und befindet sich in der Gemeinde Gongliao im Landkreis Taipeh im Nordosten der Insel, direkt an der Küste. Es ist etwa 20 Kilometer von Keelung und 40 Kilometer von Taipeh entfernt.[1] Das Kraftwerk befindet sich nach zahlreichen Verzögerungen in Bau. Die Inbetriebnahme von Block 1 ist für 2011, die von Block 2 für 2012 geplant.[2] Die Kosten sollten ursprünglich bei 5,5 Milliarden US-Dollar liegen. Es werden Endkosten im Bereich von 17 Milliarden US-Dollar erwartet.[3]
Der Reaktor ist ein Advanced Boiling Water Reactor (ABWR). Er wurde von Tokyo Electric Power Company, General Electric, Toshiba und Hitachi entwickelt. Er wurde bisher noch nicht außerhalb von Japan eingesetzt. Eingesetzt wird er in den Blöcken 6 und 7 im Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, sowie im Kernkraftwerk Hamaoka und im Kernkraftwerk Shika. Geordert wurde er von General Electric als Generalunternehmer, der vergab weiter an Toshiba, gebaut wurde er letztlich bei Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co. Ltd. (IHI).[4]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte von Lungmen ist ungewöhnlich lang. Begonnen wurde das 1978 als Antwort auf den steigenden Energiebedarf um die Hauptstadt Taipeh. Im April 1985 gab es eine erste Opposition, die die Notwendigkeit eines weiteren Kernkraftwerkes in Frage stellte. Nach der Katastrophe von Tschernobyl wurde die Gelder für den Bau vorläufig eingefroren. 1996 wurde das Projekt neu ausgeschrieben. Mit dem Ende des kalten Krieges musste auch die regierende Kuomintang-Partei der Opposition mehr Raum lassen und so kam es 2000 zu einem Regierungswechsel. Das Kabinett des neugewählten Präsidenten Chen Shui-bian beschloss einen Baustopp[5](eines seiner Wahlversprechen), der aber wegen formaler Fehler vor Gericht keinen Bestand hatte. Am 15. Juni 2002 wurde bekannt, dass im Reaktorfundament Schweißnähte aus nicht geeignetem Material gefertigt wurden. 22 Offizielle wurden wegen mangelnder Aufsicht bestraft.[6]
Daten der Reaktorblöcke
Im Kernkraftwerk Lungmen sind zwei Blöcke in Bau:
Reaktorblock[7] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungLungmen-1 Siedewasserreaktor (ABWR) 1300 MW 1350 MW 31.03.1999 Lungmen-2 Siedewasserreaktor (ABWR) 1300 MW 1350 MW 30.08.1999 Quellen
- ↑ http://japan.nonukesasiaforum.org/lungmen/CH_02/2-1.PDF Beschreibung der Anlage (pdf)
- ↑ world nuclear news: Taipower-More money to complete Lungmen; 12. März 2009
- ↑ http://www.american.edu/ted/ice/orchid-waste.htm
- ↑ Citizen nuclear Information Center
- ↑ http://www10.antenna.nl/wise/535/5204.html Baustopp: Premier tritt zurück
- ↑ http://www10.antenna.nl/wise/570/5420.html
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Taiwan, China: Nuclear Power Reactors - Alphabetic“ (englisch)
Siehe auch
Weblinks
- Timeline
- Projektbeschreibung (eng.)
Wikimedia Foundation.