- Kernkraftwerk Obninsk
-
Kernkraftwerk Obninsk Das Kernkraftwerk Obninsk Lage Koordinaten 55° 5′ 7,1″ N, 36° 34′ 26,6″ O55.08531944444436.574044444444Koordinaten: 55° 5′ 7,1″ N, 36° 34′ 26,6″ O Land: Russland Daten Kommerzieller Betrieb: 26. Juni 1954 Stilllegung: 29. April 2002 Stillgelegte Reaktoren (Brutto):
1 (6 MW) Stand: 1. Mai 2007 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Obninsk (russisch Обнинская АЭС/Obninskaja AES [ anhören?/i], auch АЭС-1) liegt nahe der Wissenschaftsstadt Obninsk, etwa 110 Kilometer südwestlich von Moskau in der Oblast Kaluga. Es war das weltweit erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk.
Inhaltsverzeichnis
Reaktor
Der Reaktor АМ-1 (russisch атом мирный - „friedliches Atom“) hatte eine Bruttoleistung von 6 MW. Die Nettoleistung betrug 5 MW,[1] die thermische Leistung 30 MW. Es handelte sich um einen Prototyp, der Graphit und Wasser als Moderator verwendete und wassergekühlt war.[2]
Geschichte
Im Jahr 1951 wurde dem damaligen Labor „V“ angeordnet, das erste sowjetische Kernkraftwerk zu bauen.[3] Federführend an der Entwicklung beteiligt waren die Physiker Dmitri Iwanowitsch Blochinzew, Nikolai Antonowitsch Dolleschal, A. K. Krasin und W. A. Malych.[1] Am 1. Juni 1954 wurde der Reaktorblock erstmals in Betrieb genommen.[4] Am 26. Juni 1954 wurde er erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert. Als Beginn der kommerziellen Stromproduktion wird der 27. Juni 1954 angegeben. Obninsk blieb fast zehn Jahre lang der einzige sowjetische Kernreaktor zur kommerziellen Energieerzeugung. Der Reaktor wurde am 29. April 2002 endgültig stillgelegt.[4]
Es war geplant, in Obninsk einen BN-1600 zu bauen.[5] Ob weiterhin Pläne für den BN-1600 bestehen, ist nicht bekannt. Jedoch bestehen Pläne für einen Prototyp des 100 MW starken SVBR.[6]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Obninsk hatte insgesamt einen Block:
Reaktorblock[4] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommer-
zieller BetriebAbschal-
tungAPS-1 Obninsk AM-1 (Prototyp des RBMK) 5 MW 6 MW 01.01.1951 26.06.1954 01.12.1954 29.04.2002 Siehe auch
- Liste der Kernkraftwerke
- Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland
- Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren
Literatur
- В.С. Емельянов (Red.): Атомная энергия, Государственное научное издательство "Большая Советская Энциклопедия", 1958
Weblinks
Commons: Kernkraftwerk Obninsk – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ a b Емельянов: Атомная Энергия, Lemma Атомная Энергия, S. 41
- ↑ RRDB - AM-1 (englisch)
- ↑ http://www.ippe.obninsk.ru/ist/ist.php
- ↑ a b c Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- ↑ INSC: Database - Overview of Fast Reactors in Russia and the Former Soviet Union (englisch)
- ↑ WNA - Nuclear Power in Russia (englisch)
Akademik Lomonossow | Balakowo | Belojarsk | Bilibino | Kalinin | Kola | Kursk | Leningrad | Leningrad II | Nowoworonesch | Nowoworonesch II | Obninsk | Rostow | Smolensk
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kernkraftwerk Troitsk — f1 Kernkraftwerk Troizk DEC … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Troitzk — f1 Kernkraftwerk Troizk DEC … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Troizk — f1 Kernkraftwerk Troizk DEC … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Beloyarsk — f1 Kernkraftwerk Belojarsk Kernkraftwerk Belojarsk Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Beloyarsky — f1 Kernkraftwerk Belojarsk Kernkraftwerk Belojarsk Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Leningrad NPP II — f1 Kernkraftwerk Leningrad II … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Novovoronezh — f1 Kernkraftwerk Nowoworonesch links Block 5, rechts Kühltürme von Block 3 und 4 Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Novovoronezh II — f1 Kernkraftwerk Nowoworonesch II Geplantes Aussehen des Kernkraftwerks nach seiner Fertigstellung Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Nowoworonesch 2 — f1 Kernkraftwerk Nowoworonesch II Geplantes Aussehen des Kernkraftwerks nach seiner Fertigstellung Lage … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Nowoworonesch NPP-2 — f1 Kernkraftwerk Nowoworonesch II Geplantes Aussehen des Kernkraftwerks nach seiner Fertigstellung Lage … Deutsch Wikipedia