Nikolai Antonowitsch Dolleschal

Nikolai Antonowitsch Dolleschal

Nikolai Antonowitsch Dolleschal (russisch Николай Антонович Доллежаль; * 15.jul./ 27. Oktober 1899greg. in Omelnik, Russisches Kaiserreich, heute in der Oblast Saporischschja, Ukraine); † 20. November 2000 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Energietechniker, der zum Bau der ersten sowjetischen Atombombe beitrug und später als Chefentwickler der sowjetischen graphitmoderierten Kernreaktoren tätig war. Die bekannteste Reaktorlinie aus seiner Entwicklung ist der RBMK.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Dolleschal schloss ein Studium der Ingenieurwissenschaften an der Staatlichen Technische Universität Moskau 1923 ab.[1] Von 1925 bis 1929 arbeitete er in verschiedenen Konstruktionsbüros, bevor er 1929 eine Reise nach Europa unternahm und danach im Jahr 1930 verhaftet wurde. Im Januar 1932 wurde er wieder freigelassen und war Direktor verschiedener Fabriken in Kiew, Leningrad und Swerdlowsk. 1943 wurde er zum Leiter des Instituts für Chemische Antriebe (химического машиностроения) in Moskau ernannt. Das Institut wurde 1946 dem Projekt zum Bau der sowjetischen Atombombe angegliedert. Zusammen mit Igor Kurtschatow konstruierte er die ersten Kernreaktoren (gebaut in der Kerntechnischen Anlage Majak), in denen das Plutonium für den Bau der ersten sowjetischen Nuklearsprengsätze gewonnen wurde. Ab 1950 entwickelte er Kernreaktoren für den Einsatz in U-Booten. Unter Beteiligung von Anatoli Petrowitsch Alexandrow übernahm Dolleschal ab 1949 die wissenschaftlichen Arbeiten für das erste Kernkraftwerk der Welt in Obninsk. Die Konstruktion des Reaktors wurde von Kurtschatow übernommen, wobei in einer Abstimmung gegen den Willen Kurtschatows die Wahl auf ein graphitmoderiertes Modell fiel. Die Anlage nahm 1954 den Betrieb auf.[2]

Im gleichen Jahr entwarf er einen Leichtwasserreaktor, der klein genug für den Einsatz in einem U-Boot war. 1958 konnte das von Dolleschal seit 1952 geleitete Forschungs- und Konstruktionsinstitut für Energotechnik (NIKIET) das Kernkraftwerk EI-2 (Tomsk-7) in Betrieb nehmen, das neben der Erzeugung von militärisch nutzbarem Spaltmaterial auch für die zivile Energiegewinnung durch Nutzung der bei der Plutoniumproduktion entstehenden Abwärme geeignet war.[3] 1958 nahm Dolleschal auch das Kernkraftwerk in Troizk in Betrieb. Dieses nutzte Reaktoren aus seiner eigenen Entwicklung. Die Anlage diente bereits zur Elektrizitätserzeugung im größeren Umfang, der Hauptzweck der Anlage war allerdings auch hier die Erzeugung von Plutonium.

1964 nahm Dolleschal das Kernkraftwerk Belojarsk in Betrieb, dessen erster Reaktor vom Typ AMB-100 erstmals zur direkten Erzeugung von Elektrizität diente. Eine besondere Eigenschaft des Reaktors war, dass er mit überhitztem Dampf arbeitete (→Siedewasserreaktor). Diese Bauweise führte bei dem AMB-100 zu technischen Problemen. Daher wurde in Belojarsk 1967 der zweite Reaktor mit 200 MW Leistung in überarbeiteter und leicht verbesserter Version des ersten Blocks in Betrieb genommen. Da die ersten Reaktormodelle nicht wirtschaftlich genug arbeiteten, nahm Dolleschal zusammen mit Alexandrow die Entwicklung eines Hochleistungsreaktors in Angriff, der später als RBMK-1000 mit einer Leistung von 1000 MW bekannt wurde. Die Entwicklung der Druckwasserreaktoren vom Typ WWER wurde in dieser Zeit bereits begonnen. Allerdings waren Dolleschal und Alexandrow die Leiter der einflussreichsten Institute der Sowjetunion in der Kernenergetik, weshalb die Entwicklung der Komponenten für den RBMK wesentlich schneller vorgenommen werden konnte als für den WWER. Ein weiterer Grund für die Bevorzugung des RBMK war, dass es wesentlich mehr Befürworter von Dolleschals Technologie gab.[2]

Im Jahr 1973 nahm erstmals das RBMK-1000-Modell im Kernkraftwerk Leningrad bei Sankt Petersburg den Betrieb auf, sowie in den folgenden Jahren 16 weitere Reaktoren dieser Linie. Nach der Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986 wurden sechs weitere Projekte mit RBMK-Reaktoren storniert.[2] Im gleichen Jahr ging Dolleschal inoffiziell wegen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in den Ruhestand. Die Leitung des nach ihm benannten Instituts übernahm Jewgeni Olegowitsch Adamow.

Nikolai Antonowitsch Dolleschal wurde nach seinem Tod im Jahr 2000 in einem schlichten Grab auf einem kleinen Friedhof bei Swenigorod, westlich von Moskau bestattet.

Auszeichnungen

Im Laufe seiner Karriere erhielt Dolleschal neben weiteren Titeln zwei Mal den Orden Held der sozialistischen Arbeit (1949, 1984), der eine der höchstdotierten zivilen Auszeichnungen der Sowjetunion war.

Publikationen

  • Доллежаль Н.А. et al.: Развитие энергетических реакторов типа Белоярской АЭС с ядерным перегревом пара (Entwicklung der Kernreaktoren vom Typ des Belojarsker Kernkraftwerks mit nuklearer Dampfüberhitzung); III. Международная конференция ООН по использованию атомной энергии в мирных целях; Доклад № 309. 1964
  • Энергетика будущего (Die Zukunft der Energiegewinnung), Zeitschrift «Наука и Жизнь» (Wissenschaft und Leben) 5/1964
  • Н.А. Доллежаль, И.Я. Емельянов: Канальный ядерный энергетический реактор, Москва, Атомиздат, 1980
  • Из воспоминаний (Über Erinnerungen), Zeitschrift «Наука и Жизнь» (Wissenschaft und Leben) 10/1985
  • У истоков рукотворного мира (An den Wurzeln der von Menschen erschaffenen Welt), Zeitschrift «Знание» (Wissen), Моskau, 1989
  • Трисекция угла (Dreiteilung des Winkels), Zeitschrift «Наука и Жизнь» (Wissenschaft und Leben) 3/1998 (online)

Literatur

  • Thomas B. Cochran, William M. Arkin, Robert S. Norris, Jeffrey I. Sands: Soviet Nuclear Weapons; Harper & Row. New York 1989; ISBN 0-88730-049-9
  • В.С. Емельянов (Red.): Атомная энергия, Государственное научное издательство "Большая Советская Энциклопедия", 1958
  • Andranik Melkonovich Petrosy'ants, W.E. Jones (Übers.): Problems of nuclear science and technology : the Soviet Union as a world nuclear power; Oxford ; New York : Pergamon Press, 1981; ISBN 0080254624
  • Jeanne Vronskaya, Vladimir Chuguev: A Biographical Dictionary of the Soviet Union 1917 - 1988; K.G. Saur London 1989; ISBN 0-86291-470-1

Einzelnachweise

  1. Vronskaya, Chuguev: A Biographical Dictionary of the Soviet Union, S.80
  2. a b c Wladimir M. Tschernousenko: Tschernobyl: Die Wahrheit. In: Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1992. ISBN 349806505X
  3. Petrosy'ants: Problems of nuclear science and technology, S.103 (Zitat von Dollschal aus dem Jahr 1976)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leninpreis — Der Leninpreis (russisch Ленинская премия/ Leninskaja premija) war einer der höchsten Staatspreise der Sowjetunion. Er wurde am 23. Juni 1925 gestiftet und wurde bis 1934 verliehen. Von 1935 bis 1956 wurde kein Leninpreis vergeben. Von 1941… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophe von Tschernobyl — Reaktor Nr. 4 in Tschernobyl im September 2006 Lage des Kraftwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Hundertjähriger — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die ihr hundertstes Lebensjahr vollenden konnten. Noch lebende hundertjährige Persönlichkeiten Personen, die ein Lebensalter von 105 Jahren erreicht haben, sind kursiv dargestellt. A–G Hilja Aaltonen (* 27.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiteilung des Winkels — Unter der Dreiteilung des Winkels (auch: Trisektion des Winkels) versteht man in der Geometrie das Problem, ob man einen beliebigen Winkel nur mit Hilfe von Zirkel und Lineal (den euklidischen Werkzeugen) konstruktiv und präzise in drei gleich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Obninsk — f1 Kernkraftwerk Obninsk Das Kernkraftwerk Obninsk Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Kerntechnische Anlage Majak — Umzäunung der kerntechnischen Anlage Majak …   Deutsch Wikipedia

  • RBMK — Entwicklungsland: Sowjetunion  UdSSR Reaktordaten Reaktortyp: Siedewasserre …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”