- Kernkraftwerk Tihange
-
Kernkraftwerk Tihange Blick auf das Kernkraftwerk mit seinen Kühltürmen Lage Koordinaten 50° 32′ 4,7″ N, 5° 16′ 21,1″ O50.5346277777785.2725333333333Koordinaten: 50° 32′ 4,7″ N, 5° 16′ 21,1″ O Land: Belgien Daten Eigentümer: Societe Belgo-Francaise d'Energie Nucleaire Mosane Betreiber: Electrabel M. V. Nucleaire Produktie Projektbeginn: 1969 Kommerzieller Betrieb: 1. Okt. 1975 Aktive Reaktoren (Brutto):
3 (3129 MW) Eingespeiste Energie im Jahre 2009: 23'719 GWh Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 614'561,192 GWh Stand: 31. Dezember 2009 Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. Das Kernkraftwerk Tihange ist ein vom belgischen Konzern Electrabel betriebenes Kernkraftwerk. Es liegt in Belgien auf der Gemarkung von Huy an der Maas ca. 25 km südwestlich von Lüttich.
Neben dem Kernkraftwerk Doel ist es eines von zwei in Betrieb befindlichen Kernkraftwerken Belgiens.
Es besteht aus drei Blöcken mit Druckwasserreaktoren. Block 1 hat eine Bruttoleistung von 1.009 MW(e), Block 2 hat eine Bruttoleistung von 1.055 MW(e) und Block 3 hat eine Bruttoleistung von 1.065 MW(e). Der Betreiber erklärte im November 2011, daß er den ältesten Block Eins 2015 vom Netz nehmen wird, da sich weitere Investitionen nicht mehr lohnen.[1]
Zwischenfälle
Am 22. November 2002 ereignete sich im Block 2 ein Störfall (INES 2). Obwohl der Reaktor zu dieser Zeit heruntergefahren und nicht mehr kritisch war, produzierte der Reaktor aufgrund der Nachzerfallswärme immer noch Wärme, die wie im Leistungsbetrieb durch das Zirkulieren des Kühlmittels im Primärkreislauf abgeführt wird. Durch einen Test wurde fälschlicherweise ein Sicherheitsventil des Druckhalters geöffnet, wodurch der Druck im Primärkreislauf in kürzester Zeit von 155 bar auf 85 bar fiel. Der hohe Druck im Primärkreislauf während des Betriebs bewirkt, dass das Wasser auch bei hoher Temperatur nicht siedet, sondern im flüssigen Aggregatzustand verbleibt. Sinkt der Druck jedoch, verringert sich die Siedetemperatur des Wassers und es geht in den gasförmigen Zustand über. Dann kann die Nachzerfallswärme der Brennelemente nicht mehr abtransportiert werden und es besteht die Gefahr einer Kernschmelze. In diesem Fall jedoch wurden aufgrund des rapiden Druckabfalls mehrere Sicherheitssysteme aktiviert, die Wasser in den Reaktor einspeisten und so die Brennelemente weiter kühlten. Das fälschlicherweise geöffnete Überdruckventil wurde wegen Kommunikationsproblemen erst nach drei Minuten wieder geschlossen.[2]
Am 25. Oktober 2006 gelangten etwa 30 Greenpeace-Aktivisten auf das Kraftwerksgelände und besetzen es. Sie stellten auf der Kuppel einen riesigen Riss dar. Mit der Aktion am über 30 Jahre alten Kraftwerk wollte Greenpeace auf das Altern der belgischen Kernkraftwerke aufmerksam machen.[3] [4]
Am 4. Oktober 2010 kurz nach 18 Uhr sind rund 600 Liter säurehaltigen Wassers aus einem Graben in die Maas gelaufen. Nach Kraftwerksangaben ist bei dem Unfall kein radioaktives Material ausgetreten und die Säure soll sich im Flusswasser schnell neutralisiert haben.[5] [6]
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Tihange hat insgesamt drei Blöcke:
Reaktorblock[7] Reaktortyp Netto-
leistungBrutto-
leistungBaubeginn Netzsyn-
chronisationKommerzieller
BetriebAbschaltung Tihange-1 Druckwasserreaktor 962 MW 1009 MW 01.06.1970 07.03.1975 01.10.1975 Tihange-2 Druckwasserreaktor 1008 MW 1055 MW 01.04.1976 13.10.1982 01.06.1983 Tihange-3 Druckwasserreaktor 1015 MW 1065 MW 01.11.1978 15.06.1985 01.09.1985 Einzelnachweise
- ↑ Reaktor 1 vom Kernkraftwerk Tihange geht vom Netz. WDR, abgerufen am 7. November 2011 (html, deutsch).
- ↑ Nuclear issues information service - Serious incident vindicates Belgian nuclear phaseout (englisch)
- ↑ http://www.contratom.de/2.0/index.php?mod=standort&id=178 Bericht auf www.contratom.de
- ↑ http://www.indymedia.be/index.html%3Fq=node%252F5130.html Meldung auf www.indymedia.be mit Bildern der Aktion
- ↑ http://www.antenne-ac.de/004774-chemieunfall-am-atomkraftwerk-tihange Meldung auf www.antenne-ac.de
- ↑ http://www.tageblatt.lu/index.php/europe/45357.html Meldung auf www.tageblatt.lu
- ↑ Power Reactor Information System der IAEA: „Belgium, Kingdom of : Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Siehe auch
Weblinks
- Bericht von Greenpeace über die eigene Aktion (verfügbar in französisch und niederländisch)
- Belgisch, niederländisch, deutsches Bündnis gegen das AKW Tihange stop-tihange.org
Wikimedia Foundation.