Liste der Kernkraftwerke in Europa

Liste der Kernkraftwerke in Europa

Dies ist eine Liste der Kernkraftwerke in Europa. Eine Übersicht über alle Kernkraftwerke findet sich unter Liste der Kernkraftwerke.

Inhaltsverzeichnis

Europa

In Europa sind

  • am Netz 93 Kernkraftwerke mit 196 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 179.384 MW in 18 Ländern,
  • im Bau sind 13 Reaktorblöcke (elf laut IAEO) in fünf Ländern mit einer Bruttogesamtleistung von 14.386 MW (12.246 MW),
  • 84 Reaktorblöcke in 13 Ländern und mit einer Bruttogesamtleistung von 26.412 MW bereits stillgelegt.[1]

In Europa wurde am 26. Juni 1954 als erstes weltweit das Kernkraftwerk Obninsk in Russland in Betrieb genommen.

Das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux in Frankreich sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.

Belgien

In Belgien sind zwei Kernkraftwerke mit sieben Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 6.104 MW am Netz.

Die Kernenergie hat in Belgien einen Anteil von 54 Prozent an der gesamten Stromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
BR 3 Druckwasserreaktor Stillgelegt 10 12 1962-10-10 10.10.1962 1987-06-30 30.06.1987 759
Doel 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 392 412 1974-08-28 28.08.1974 2015-02-15 (15.02.2015) 97.861
Doel 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 433 454 1975-08-21 21.08.1975 2015-12-14 (14.12.2015) 91.997
Doel 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.006 1.056 1982-06-23 23.06.1982 2022-10-14 (14.10.2022) 182.637
Doel 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.008 1.041 1985-04-08 08.04.1985 2025-07-14 (14.07.2025) 165.566
Tihange 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 962 1.009 1975-03-07 07.03.1975 2015-09-14 (14.09.2015) 214.254
Tihange 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.008 1.055 1982-10-13 13.10.1982 2023-06-15 (15.06.2023) 179.274
Tihange 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.015 1.065 1985-06-15 15.06.1985 2025-09-14 (14.09.2025) 174.535

Bulgarien

In Bulgarien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.000 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit zwei weiteren Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 2.000 MW ist im Bau, vier Reaktoren mit einer Bruttogesamtleistung von 1.760 MW wurden bereits stillgelegt.

Die Kernenergie hat in Bulgarien 44 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Belene 1 WWER-1000/466 [4] In Bau seit 1987 953 1.000 2011-99-99 (offen)
Belene 2 WWER-1000/466 [4] In Bau seit 1987 953 1.000 2013-99-99 (offen)
Kosloduj 1 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1974-07-24 24.07.1974 2002-12-31 31.12.2002 61.070
Kosloduj 2 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1975-08-24 24.08.1975 2002-12-31 31.12.2002 62.819
Kosloduj 3 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1980-12-17 17.12.1980 2006-12-31 31.12.2006 62.817
Kosloduj 4 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1982-05-17 17.05.1982 2006-12-31 31.12.2006 60.991
Kosloduj 5 WWER-1000/320 In Betrieb 953 1.000 1987-11-29 29.11.1987 2018-08-14 (14.08.2018) 83.156
Kosloduj 6 WWER-1000/320 In Betrieb 953 1.000 1991-08-02 02.08.1991 2023-12-14 (14.12.2023) 70.878

Deutschland

Kernkraftwerke in Deutschland

In Deutschland sind acht Kernkraftwerke mit neun Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 12.676 MW am Netz. 27 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 15.158 MW wurden bereits stillgelegt.

Kernkraftwerk Isar 2 – Zweitstärkster Reaktorblock in Deutschland

Das Kernkraftwerk Kahl wurde als erstes Kernkraftwerk in Deutschland am 17. Juni 1961 in Betrieb genommen. Im Kernkraftwerk Grafenrheinfeld, das am 21. Dezember 1981 in Betrieb genommen wurde, steht der älteste noch genutzte Reaktor. Das Kernkraftwerk Gundremmingen ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.572 MW das leistungsstärkste Kernkraftwerk Deutschlands. Der Reaktorblock Brokdorf ist mit einer Bruttoleistung von 1.480 MW der leistungsstärkste Deutschlands.

Die Kernenergie hatte in Deutschland bis 2010 den zweitgrößten Anteil, nämlich 23,3 Prozent an der Stromerzeugung (2008), sie lag damit knapp hinter der Braunkohle. Sie stellte 12,5 Prozent des Primärenergieeinsatzes beziehungsweise (wegen Abwärmeverlusten) 5,7 Prozent der nutzbaren Gesamtenergieerzeugung.[2] Deutschland stand damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an vierter Stelle. Der Grundlast-Anteil (Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit) der Kernkraft lag bei bis zu 48 Prozent, allerdings mit erheblichen Schwankungen aufgrund oft unvorhersehbarer Reaktorstillstandszeiten. Nach der Abschaltung von acht älteren Reaktorblöcken im Jahr 2011 werden die verbliebenen Reaktoren ca. 15 Prozent zur Stromerzeugung beitragen.

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Biblis (KWB A) A Druckwasserreaktor Stillgelegt 1.167 1.225 1974-08-25 25.08.1974 2011-08-06 06.08.2011 216.665
Biblis (KWB B) B Druckwasserreaktor Stillgelegt 1.240 1.300 1976-04-06 06.04.1976 2011-08-06 06.08.2011 224.193
Brokdorf (KBR) Druckwasserreaktor In Betrieb 1.410 1.480 1986-10-14 14.10.1986 2021 (2021) 220.028
Brunsbüttel (KKB) Siedewasserreaktor Stillgelegt 771 806 1976-07-13 13.07.1976 2011-08-06 06.08.2011 120.371
Emsland (KKE) Druckwasserreaktor In Betrieb 1.329 1.400 1988-04-19 19.04.1988 2022 (2022) 209.818
Grafenrheinfeld (KKG) Druckwasserreaktor In Betrieb 1.275 1.345 1981-12-21 21.12.1981 2015 (2015) 245.338
Greifswald (KGR 1) 1 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1973-12-17 17.12.1973 1990-12-18 18.12.1990 35.452
Greifswald (KGR 2) 2 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1974-12-23 23.12.1974 1990-02-14 14.02.1990 36.569
Greifswald (KGR 3) 3 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1977-10-24 24.10.1977 1990-02-28 28.02.1990 33.271
Greifswald (KGR 4) 4 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1979-09-03 03.09.1979 1990-06-02 02.06.1990 28.920
Greifswald (KGR 5)[5] 5 WWER-440/213 Stillgelegt 408 440 1989-04-24 24.04.1989 1989-11-24 24.11.1989 0
Grohnde (KWG) Druckwasserreaktor In Betrieb 1.360 1.430 1984-09-04 04.09.1984 2021 (2021) 246.467
Großwelzheim (HDR) Heißdampfreaktor Stillgelegt 23 25 1969-10-14 14.10.1969 1971-04-20 20.04.1971 6
Gundremmingen (KRB A) A Siedewasserreaktor Stillgelegt[6] 237 250 1966-12-01 01.12.1966 1977-01-13 13.01.1977 13.790
Gundremmingen (KGG B) B Siedewasserreaktor In Betrieb 1.284 1.344 1984-03-16 16.03.1984 2017 (2017) 216.590
Gundremmingen (KGG C) C Siedewasserreaktor In Betrieb 1.288 1.344 1984-11-02 02.11.1984 2021 (2021) 206.886
Hamm-Uentrop (THTR-300) Hochtemperaturreaktor Stillgelegt 296 308 1985-11-16 16.11.1985 1988-04-29 29.04.1988 2.756
Isar (KKI 1) 1 Siedewasserreaktor Stillgelegt 878 912 1977-12-03 03.12.1977 2011-08-06 06.08.2011 176.043
Isar (KKI 2) 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.400 1.475 1988-01-22 22.01.1988 2022 (2022) 210.613
Jülich (AVR) Hochtemperaturreaktor Stillgelegt 13 15 1967-12-17 17.12.1967 1988-12-31 31.12.1988 1.506
Kahl (VAK) Siedewasserreaktor Stillgelegt 15 16 1961-06-17 17.06.1961 1985-11-25 25.11.1985 2.046
Karlsruhe (KNK I/II) Schneller Brutreaktor Stillgelegt 17 21 1978-04-09 09.04.1978 1991-08-23 23.08.1991 323
Karlsruhe (MZFR) Druckwasserreaktor[7] Stillgelegt 52 57 1966-03-09 09.03.1966 1984-05-03 03.05.1984 4.787
Krümmel (KKK) Siedewasserreaktor Stillgelegt 1.346 1.402 1983-09-28 28.09.1983 2011-08-06 06.08.2011 201.377
Lingen (KWL) Siedewasserreaktor Stillgelegt 183 268 1968-07-01 01.07.1968 1979-01-05 05.01.1979 9.136
Mülheim-Kärlich (KMK) Druckwasserreaktor Stillgelegt 1.219 1.302 1986-03-14 14.03.1986 1988-09-09 09.09.1988 10.291
Neckarwestheim (GKN 1) 1 Druckwasserreaktor Stillgelegt 785 840 1976-06-03 03.06.1976 2011-08-06 06.08.2011 175.388
Neckarwestheim (GKN 2) 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.310 1.400 1989-01-03 03.01.1989 2022 (2022) 194.515
Niederaichbach (KKN) Schwerwasser-Druckröhrenreaktor Stillgelegt 100 106 1973-01-01 01.01.1973 1974-07-31 31.07.1974 15
Obrigheim (KWO) Druckwasserreaktor Stillgelegt 340 357 1968-10-29 29.10.1968 2005-05-11 11.05.2005 86.821
Philippsburg (KKP 1) 1 Siedewasserreaktor Stillgelegt 890 926 1979-05-07 07.05.1979 2011-08-06 06.08.2011 166.935
Philippsburg (KKP 2) 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.392 1.458 1984-12-17 17.12.1984 2019 (2019) 236.607
Rheinsberg (KKR) WWER-210 Stillgelegt 62 70 1966-05-06 06.05.1966 1990-06-01 01.06.1990 9.000
Stade (KKS) Druckwasserreaktor Stillgelegt 640 672 1972-01-29 29.01.1972 2003-11-14 14.11.2003 145.896
Unterweser (KKU) Druckwasserreaktor Stillgelegt 1.345 1.410 1978-09-29 29.09.1978 2011-08-06 06.08.2011 257.355
Würgassen (KWW) Siedewasserreaktor Stillgelegt 640 670 1971-12-18 18.12.1971 1994-08-26 26.08.1994 72.922

Finnland

In Finnland sind momentan zwei Kernkraftwerke mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.780 MW am Netz. Im Kernkraftwerk Olkiluoto befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW in Bau.

Die Kernenergie hat in Finnland 28 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Loviisa 1 WWER-440/311 In Betrieb 488 510 1977-02-08 08.02.1977 2017-05-14 (2027) 106.318
Loviisa 2 WWER-440/311 In Betrieb 488 510 1980-11-04 04.11.1980 2021-01-14 (2030) 96.393
Olkiluoto 1 Siedewasserreaktor In Betrieb 860 890 1978-09-02 02.09.1978 2019-10-14 (2039) 173.550
Olkiluoto 2 Siedewasserreaktor In Betrieb 860 890 1980-02-18 18.02.1980 2022-07-14 (2042) 164.596
Olkiluoto 3 EPR (DWR) In Bau seit 2005 1.600 1.720 2010-99-99 (2014)[8]

Frankreich

Nuklearanlagen in Frankreich

In Frankreich sind 20 Kernkraftwerke mit 59 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 66.130 MW am Netz. Drei Kernkraftwerke und elf Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 4.098 MW wurden bereits stillgelegt. Im Kernkraftwerk Flamanville befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.650 MW in Bau.

In Frankreich wurde der Reaktorblock G-2 am 22. Mai 1959 als erster in Betrieb genommen. Die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Fessenheim sind die ältesten, die noch genutzt werden. Sie wurden im April beziehungsweise im Oktober 1977 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Gravelines ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 5.706 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.

Die Kernenergie hat in Frankreich einen Anteil von 78 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an zweiter Stelle.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Belleville 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.310 1.363 1987-10-14 14.10.1987 2028-06-15 (15.06.2028) 130.195
Belleville 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.310 1.363 1988-07-06 06.07.1988 2029-01-14 (14.01.2029) 157.673
Blayais 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1981-06-12 12.06.1981 2021-12-14 (14.12.2021) 150.254
Blayais 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1982-07-17 17.07.1982 2023-02-15 (15.02.2023) 152.882
Blayais 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1983-08-17 17.08.1983 2023-11-15 (15.11.2023) 147.838
Blayais 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1983-05-16 16.05.1983 2023-10-14 (14.10.2023) 146.649
Brennilis (El-4) Druckröhrenreaktor Stillgelegt 70 75 1967-07-09 09.07.1967 1985-07-31 31.07.1985 6.320
Bugey 1 UNGG-Reaktor Stillgelegt 540 555 1972-04-15 15.04.1972 1994-05-27 27.05.1994 55.335
Bugey 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 945 1978-05-10 10.05.1978 2019-03-15 (15.03.2019) 156.360
Bugey 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 945 1978-09-21 21.09.1978 2019-03-15 (15.03.2019) 156.604
Bugey 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 880 917 1979-03-08 08.03.1979 2019-07-14 (14.07.2019) 148.923
Bugey 5 Druckwasserreaktor In Betrieb 880 917 1979-07-31 31.07.1979 2020-01-15 (15.01.2020) 151.996
Cattenom 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.300 1.362 1986-11-13 13.11.1986 2027-04-14 (14.04.2027) 163.017
Cattenom 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.300 1.362 1987-09-17 17.09.1987 2028-02-14 (14.02.2028) 167.040
Cattenom 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.300 1.362 1990-07-06 06.07.1990 2031-02-15 (15.02.2031) 146.451
Cattenom 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.300 1.362 1991-05-27 27.05.1991 2032-01-15 (15.01.2032) 144.189
Chinon A1 UNGG-Reaktor Stillgelegt 70 80 1963-06-14 14.06.1963 1973-04-16 16.04.1973 2.972
Chinon A2 UNGG-Reaktor Stillgelegt 180 230 1965-02-24 24.02.1965 1985-06-14 14.06.1985 24.881
Chinon A3 UNGG-Reaktor Stillgelegt 360 480 1966-08-04 04.08.1966 1990-06-15 15.06.1990 30.545
Chinon B1 Druckwasserreaktor In Betrieb 905 954 1982-11-30 30.11.1982 2024-02-14 (14.02.2024) 142.603
Chinon B2 Druckwasserreaktor In Betrieb 905 954 1983-11-29 29.11.1983 2024-08-14 (14.08.2024) 137.330
Chinon B3 Druckwasserreaktor In Betrieb 905 954 1986-10-20 20.10.1986 2027-03-15 (15.03.2027) 122.285
Chinon B4 Druckwasserreaktor In Betrieb 905 954 1987-11-14 14.11.1987 2028-04-15 (15.04.2028) 118.161
Chooz (Ardennes) A Druckwasserreaktor Stillgelegt 305 320 1967-04-03 03.04.1967 1991-10-30 30.10.1991 38.603
Chooz B1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.500 1.560 1996-08-30 30.08.1996 2037-01-14 (14.01.2037) 89.346
Chooz B2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.500 1.560 1997-04-10 10.04.1997 2039-09-15 (15.09.2039) 88.535
Civaux 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.495 1.561 1997-12-24 24.12.1997 2037-12-24 (24.12.2037) 75.313
Civaux 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.495 1.561 1999-12-24 24.12.1999 2039-12-24 (24.12.2039) 74.086
Cruas 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 956 1983-04-29 29.04.1983 2024-04-15 (15.04.2024) 134.364
Cruas 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 956 1984-09-06 06.09.1984 2025-04-14 (14.04.2025) 133.999
Cruas 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 956 1984-05-14 14.05.1984 2024-09-15 (15.09.2024) 134.492
Cruas 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 956 1984-10-27 27.10.1984 2025-02-15 (15.02.2025) 130.406
Dampierre 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 890 937 1980-03-23 23.03.1980 2020-09-15 (15.09.2020) 152.226
Dampierre 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 890 937 1980-12-10 10.12.1980 2021-02-15 (15.02.2021) 144.967
Dampierre 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 890 937 1981-01-30 30.01.1981 2021-05-14 (14.05.2021) 151.426
Dampierre 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 890 937 1981-08-18 18.08.1981 2021-11-15 (15.11.2021) 144.733
Fessenheim 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 880 920 1977-04-06 06.04.1977 2017-12-14 (14.12.2017) 156.688
Fessenheim 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 880 920 1977-10-07 07.10.1977 2018-03-15 (15.03.2018) 162.606
Flamanville 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1985-12-04 04.12.1985 2026-12-14 (14.12.2026) 175.504
Flamanville 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1986-07-18 18.07.1986 2027-03-15 (15.03.2027) 173.961
Flamanville 3 EPR (DWR) In Bau seit 2007 1.600 1.650 2016(2016)[9]
Golfech 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.310 1.363 1990-06-07 07.06.1990 2031-02-15 (15.02.2031) 148.890
Golfech 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.310 1.363 1993-06-18 18.06.1993 2034-01-14 (14.01.2034) 122.683
Gravelines 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1980-03-13 13.03.1980 2020-12-15 (15.12.2020) 152.932
Gravelines 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1980-08-26 26.08.1980 2020-12-15 (15.12.2020) 159.587
Gravelines 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1980-12-12 12.12.1980 2021-06-15 (15.06.2021) 159.125
Gravelines 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1981-06-14 14.06.1981 2021-10-14 (14.10.2021) 156.335
Gravelines 5 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1984-08-28 28.08.1984 2025-01-14 (14.01.2025) 138.101
Gravelines 6 Druckwasserreaktor In Betrieb 910 951 1985-08-01 01.08.1985 2025-10-14 (14.10.2025) 136.080
Marcoule G-2 UNGG-Reaktor Stillgelegt 38 43 1959-04-22 22.04.1959 1980-02-02 02.02.1980 847
Marcoule G-3 UNGG-Reaktor Stillgelegt 47 [10] 51 1960-04-04 04.04.1960 1984-06-20 20.06.1984 4.898
Nogent 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.310 1.363 1987-10-21 21.10.1987 2028-02-14 (14.02.2028) 163.260
Nogent 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.310 1.363 1988-12-14 14.12.1988 2029-05-14 (14.05.2029) 162.147
Paluel 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1984-06-22 22.06.1984 2025-12-14 (14.12.2025) 184.877
Paluel 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1984-09-14 14.09.1984 2025-12-14 (14.12.2025) 179.953
Paluel 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1985-09-30 30.09.1985 2026-02-15 (15.02.2026) 175.201
Paluel 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1986-04-11 11.04.1986 2026-06-15 (15.06.2026) 177.482
Penly 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1990-05-04 04.05.1990 2030-12-14 (14.12.2030) 152.219
Penly 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.330 1.382 1992-02-04 04.02.1992 2032-11-14 (14.11.2032) 137.947
Phénix[11] Schneller Brutreaktor Stillgelegt 130 140 1973-12-13 13.12.1973 2009-02-01 01.02.2010 23.529
Saint-Alban 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.335 1.381 1985-08-30 30.08.1985 2026-05-14 (14.05.2026) 171.746
Saint-Alban 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.335 1.381 1986-07-03 03.07.1986 2027-03-15 (15.03.2027) 163.046
Saint-Laurent A1 UNGG-Reaktor Stillgelegt 480 500 1969-03-14 14.03.1969 1990-04-18 18.04.1990 45.299
Saint-Laurent A2 UNGG-Reaktor Stillgelegt 515 530 1971-08-09 09.08.1971 1992-05-27 27.05.1992 46.917
Saint-Laurent B1 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 956 1981-01-21 21.01.1981 2023-08-15 (15.08.2023) 141.780
Saint-Laurent B2 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 956 1981-06-01 01.06.1981 2023-08-15 (15.08.2023) 141.606
Creys-Malville Superphénix (Brutreaktor) Stillgelegt 1.200 1.242 1986-01-14 14.01.1986 1998-12-31 31.12.1998 3.392
Tricastin 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 955 1980-05-31 31.05.1980 2020-12-15 (15.12.2020) 159.380
Tricastin 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 955 1980-08-07 07.08.1980 2020-12-15 (15.12.2020) 158.363
Tricastin 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 955 1981-02-10 10.02.1981 2021-05-14 (14.05.2021) 162.190
Tricastin 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 915 955 1981-06-12 12.06.1981 2021-11-15 (15.11.2021) 155.710

Italien

In Italien sind keine Kernkraftwerke am Netz. Vier Kernkraftwerke mit je einem Reaktorblock und einer Bruttogesamtleistung von 1.472 MW wurden nach dem Tschernobyl-Unfall 1986 aus politischen Gründen vorzeitig stillgelegt.

Im Mai 2008 kündigte Silvio Berlusconi einen Wiedereinstieg in die Kernenergienutzung mit dem Bau von mehreren Kernkraftwerken in Italien in Zusammenarbeit mit Frankreich an. Baustart soll innerhalb der nächsten fünf Jahre sein. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi haben am 24. Februar 2009 ein Rahmenabkommen zur Nutzung der Atomkraft unterzeichnet. Danach sollen in Italien mindestens vier neue Europäische Druckwasserreaktoren (EPR) errichtet werden.[12] Am 13. Juni 2011 haben sich die Italiener, in einem Anti-Atom-Referendum gegen den Wiedereinstieg ausgesprochen.[13]


Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Caorso Siedewasserreaktor Stillgelegt 860 882 1978-05-23 23.05.1978 1990-07-01 01.07.1990 27.726
Enrico Fermi (Trino) Druckwasserreaktor Stillgelegt 260 270 1964-10-22 22.10.1964 1990-07-01 01.07.1990 24.307
Garigliano Siedewasserreaktor Stillgelegt 150 160 1964-01-01 01.01.1964 1982-03-01 01.03.1982 12.246
Latina Magnox-Reaktor Stillgelegt 153 160 1963-05-12 12.05.1963 1987-12-01 01.12.1987 25.489

Litauen

In Litauen war von 1983 bis 2009 ein Kernkraftwerk in Betrieb; es hatte zwei Reaktorblöcke.

Kernenergie hatte in Litauen in dieser Zeit einen Anteil von bis zu 70 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Die beiden Reaktoren wurden gemäß einer Vereinbarung zwischen Litauen und der EU am 31. Dezember 2009 stillgelegt.

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung

Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Ignalina 1 RBMK-1500 Stillgelegt 1.185 [14] 1.300 [15] 1983-12-31 31.12.1983 2004-12-31 31.12.2004 86.385
Ignalina 2 RBMK-1500 Stillgelegt 1.185 [14] 1.300 [15] 1987-08-20 20.08.1987 2009-12-31 31.12.2009 136.028

Niederlande

In den Niederlanden ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 515 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem weiteren Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 60 MW wurde bereits stillgelegt.

Die Kernenergie hat in den Niederlande einen Anteil von vier Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Borssele (KCB) Druckwasserreaktor In Betrieb 482 515 1973-07-04 04.07.1973 2033-99-99 (2033) 112.407
Dodewaard Siedewasserreaktor Stillgelegt 55 60 1968-10-18 18.10.1968 1997-03-26 26.03.1997 10.932

Rumänien

In Rumänien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.412 MW am Netz. Die Fertigstellung zweier seit längerer Zeit in Bau befindlicher Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 1.412 MW ist geplant.

Die Kernenergie hat in Rumänien einen Anteil von neun Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp[16] Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Cernavodă 1 CANDU-6 In Betrieb 650 706 1996-07-11 11.07.1996 2036-12-02 (02.12.2036) 56.553
Cernavodă 2 CANDU-6 In Betrieb 650 706 2007-08-07 07.08.2007 1.560

Russland

Icon NuclearPowerPlant-blue.svg In Bau • Icon NuclearPowerPlant-yellow.svg In Betrieb • Icon NuclearPowerPlant-red.svg Stillgelegt

In Russland sind momentan zehn Kernkraftwerke mit 31 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 23.242 MW am Netz. Acht weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.210 MW sind im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 911 MW wurden bereits stillgelegt.

In Russland wurde das Kernkraftwerk Obninsk am 26. Juni 1954 als erstes weltweit in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Nowoworonesch 3 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 27. Dezember 1971 in Betrieb genommen. Die Kernkraftwerke Balakowo, Kursk und Leningrad (Sosnowy Bor) sind mit ihren je vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.000 MW die leistungsstärksten. 20 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten. In Sankt Petersburg wird derzeit das Kernkraftwerk Akademik Lomonossow, das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk, mit zwei KLT-40-Reaktoren je 35 MW Bruttoleistung gebaut.

Die Kernenergie hat in Russland einen Anteil von 16 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2] Russland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle. Im europäischen Teil von Russland liegt der Anteil der Gesamtstromerzeugung bei 37 Prozent der jährlichen Stromerzeugung.

Name Block
Reaktortyp[16] Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Akademik Lomonossow 1 KLT-40S In Bau seit 2007 32 35 2010-99-99 (2012)
Akademik Lomonossow 2 KLT-40S In Bau seit 2007 32 35 2010-99-99 (2012)
Balakowo 1 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1985-12-28 28.12.1985 2015 (2015) 115.611
Balakowo 2 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1987-10-08 08.10.1987 2017 (2017) 105.765
Balakowo 3 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1988-12-25 25.12.1988 2018 (2018) 106.994
Balakowo 4 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1993-04-11 11.04.1993 2023 (2023) 87.825
Belojarsk 1 AMB-100 Stillgelegt 102 108 1964-04-26 26.04.1964 1983-01-01 01.01.1983
Belojarsk 2 AMB-200 Stillgelegt 146 160 1967-12-29 29.12.1967 1990-01-01 01.01.1990 22.009
Belojarsk 3 BN-600 In Betrieb 560 600 1980-04-08 08.04.1980 2025 (2025) 96.920
Belojarsk 4 BN-800 In Bau seit 2006 804 880 2014-99-99 (2014)
Bilibino 1 GBWR-12/EGP-6 In Betrieb 11 12 1974-01-12 12.01.1974 2019 (2019) 1.793
Bilibino 2 GBWR-12/EGP-6 In Betrieb 11 12 1974-12-30 30.12.1974 2019 (2019) 1.722
Bilibino 3 GBWR-12/EGP-6 In Betrieb 11 12 1975-12-22 22.12.1975 2021 (2021) 1.723
Bilibino 4 GBWR-12/EGP-6 In Betrieb 11 12 1976-12-27 27.12.1976 2022 (2022) 1.601
Kalinin 1 WWER-1000/338 In Betrieb 950 1.000 1984-05-09 09.05.1984 2014 (2014) 138.508
Kalinin 2 WWER-1000/338 In Betrieb 950 1.000 1986-12-03 03.12.1986 2016 (2016) 126.848
Kalinin 3 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 2004-12-16 16.12.2004 2034 (2034) 17.818
Kalinin 4 WWER-1000/320 In Bau seit 1986 950 1.000 2010-12-31 (14.11.2011)
Kola 1 WWER-440/230 In Betrieb 411 440 1973-06-29 29.06.1973 2018 (2018) 80.864
Kola 2 WWER-440/230 In Betrieb 411 440 1974-12-09 09.12.1974 2019 (2019) 78.376
Kola 3 WWER-440/213 In Betrieb 411 440 1981-03-24 24.03.1981 2036 (2036) 67.001
Kola 4 WWER-440/213 In Betrieb 411 440 1984-10-11 11.10.1984 2014 (2014) 59.149
Kursk 1 RBMK-1000 (1. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1976-12-19 19.12.1976 2021 (2021) 145.439
Kursk 2 RBMK-1000 (1. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1979-01-28 28.01.1979 2024 (2024) 141.871
Kursk 3 RBMK-1000 (2. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1983-10-17 17.10.1983 2033 (2033) 139.611
Kursk 4 RBMK-1000 (2. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1985-12-02 02.12.1985 2035 (2035) 135.657
Kursk 5 RBMK-1000 (3. Gen.) In Bau seit 1985 915 1.000 2010-12-31
Leningrad (Sosnowy Bor) 1 RBMK-1000 (1. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1973-12-21 21.12.1973 2018 (2018) 188.343
Leningrad (Sosnowy Bor) 2 RBMK-1000 (1. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1975-07-11 11.07.1975 2020 (2020) 180.468
Leningrad (Sosnowy Bor) 3 RBMK-1000 (2. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1979-12-07 07.12.1979 2029 (2029) 155.601
Leningrad (Sosnowy Bor) 4 RBMK-1000 (2. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1981-02-09 09.02.1981 2031 (2031) 153.350
Leningrad II 1 WWER-1200/491 In Bau seit 2008 1.085 1.170 2013 (2013)
Leningrad II 2 WWER-1200/491 In Bau seit 2010 1.085 1.170 2013 (2016)
Nowoworonesch 1 WWER-210 [17] Stillgelegt 197 210 1964-09-30 30.09.1964 1988-02-16 16.02.1988
Nowoworonesch 2 WWER-365 [18] Stillgelegt 336 365 1969-12-27 27.12.1969 1990-08-29 29.08.1990 49.910
Nowoworonesch 3 WWER-440/179 In Betrieb 385 417 1971-12-27 27.12.1971 2016 (2016) 85.635
Nowoworonesch 4 WWER-440/179 In Betrieb 385 417 1972-12-28 28.12.1972 2017 (2017) 90.875
Nowoworonesch 5 WWER-1000/187 In Betrieb 950 1.000 1980-05-31 31.05.1980 2030 (2030) 132.718
Nowoworonesch II 1 WWER-1200/392M In Bau seit 2008 1.114 1.200 2012 (31.12.2012)
Nowoworonesch II 2 WWER-1200/392M In Bau seit 2009 1.114 1.200 2013 (31.12.2013)
Obninsk (APS-1) 1 AM-1 (Vorgänger d. RBMK) Stillgelegt 5 6 1954-06-26 26.06.1954 2002-04-29 29.04.2002
Rostow 1 WWER-1000/320I In Betrieb 950 1.000 2001-03-30 30.03.2001 2030 (2030) 47.319
Rostow 2 WWER-1000/320I In Betrieb 950 1.000 2008-12-31 18.03.2010
Rostow 3 WWER-1000 In Bau seit 2009 1.011 1.070
Rostow 4 WWER-1000 In Bau seit 2010 1.011 1.070
Smolensk 1 RBMK-1000 (2. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1982-12-09 09.12.1982 2033 (2033) 142.078
Smolensk 2 RBMK-1000 (2. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1985-05-31 31.05.1985 2035 (2035) 133.151
Smolensk 3 RBMK-1000 (3. Gen.) In Betrieb 925 1.000 1990-01-17 17.01.1990 2040 (2040) 113.607

Schweden

In Schweden sind drei Kernkraftwerke mit zehn Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 9.375 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke mit drei Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 1.242 MW wurden bereits stillgelegt.

In Schweden wurde der Reaktorblock Ågesta am 1. Mai 1964 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oskarshamn 1 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 19. August 1971 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Ringhals ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.697 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Forsmark 3 ist mit einer Bruttoleistung von 1.212 MW der leistungsstärkste.

Nach dem durch eine Volksabstimmung herbeigeführten Atomausstiegsbeschlusses aus dem Jahr 1980, kam es am 5. Februar 2009 zu einer Wende in der schwedischen Atompolitik: Schwedens Regierung und Reichstag beschloßen ein Gesetz, dass das Neubau-Verbot für KKWs aufhebt. Anders als in deutschen Medien [19][20] gemeldet, gibt es jedoch keine konkreten Neubaupläne. Das neue Gesetz erlaubt neue KKW nur an den Standorten der bisherigen KKW und erlaubt keine Subventionen für neue KKW.[21]

Die Kernenergie hat in Schweden einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Ågesta PHWR Stillgelegt 10 12 1964-05-01 01.05.1964 1974-06-02 02.06.1974 398
Barsebäck 1 Siedewasserreaktor Stillgelegt 600 615 1975-05-15 15.05.1975 1999-11-30 30.11.1999 78.675
Barsebäck 2 Siedewasserreaktor Stillgelegt 600 615 1977-03-21 21.03.1977 2005-05-31 31.05.2005 108.043
Forsmark 1 Siedewasserreaktor In Betrieb 987 1.025 1980-06-06 06.06.1980 2021-02-15 (15.02.2021) 183.342
Forsmark 2 Siedewasserreaktor In Betrieb 1.000 1.038 1981-01-26 26.01.1981 2021-07-14 (14.07.2021) 178.946
Forsmark 3 Siedewasserreaktor In Betrieb 1.170 1.212 1985-03-05 05.03.1985 2025-08-15 (15.08.2025) 192.788
Oskarshamn 1 Siedewasserreaktor In Betrieb 467 487 1971-08-19 19.08.1971 2012-02-14 (14.02.2012) 86.596
Oskarshamn 2 Siedewasserreaktor In Betrieb 590 623 1974-10-02 02.10.1974 2015-01-14 (14.01.2015) 130.594
Oskarshamn 3 Siedewasserreaktor In Betrieb 1.152 1.197 1985-03-03 03.03.1985 2025-08-15 (15.08.2025) 188.003
Ringhals 1 Siedewasserreaktor In Betrieb 855 887 1974-10-14 14.10.1974 2016-07-15 (15.07.2016) 153.413
Ringhals 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 867 917 1974-08-17 17.08.1974 2015-05-14 (14.05.2015) 167.110
Ringhals 3 Druckwasserreaktor In Betrieb 985 1.037 1980-09-07 07.09.1980 2021-09-14 (14.09.2021) 159.129
Ringhals 4 Druckwasserreaktor In Betrieb 935 979 1982-06-23 23.06.1982 2013-11-15 (15.11.2013) 155.629

Schweiz

In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.372 MW am Netz.

In der Schweiz wurde der Reaktorblock Beznau 1, der sich noch in Betrieb befindet, am 17. Juli 1969 als erster in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Leibstadt ist mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 1.220 MW das leistungsstärkste, wobei der Reaktorblock auch der leistungsstärkste ist.

Die Kernenergie hat in der Schweiz einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Beznau (KKB) 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 365 380 1969-07-17 17.07.1969 (2019) 98.314
Beznau (KKB) 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 365 380 1971-10-23 23.10.1971 (2022) 97.691
Gösgen (KKG) Druckwasserreaktor In Betrieb 970 1.020 1979-02-02 02.02.1979 (2029) 209.692
Leibstadt (KKL) Siedewasserreaktor In Betrieb 1.165 1.220 1984-05-24 24.05.1984 (2034) 183.527
Mühleberg (KKM) Siedewasserreaktor In Betrieb 355 372 1971-07-01 01.07.1971 (2022) 87.115

Slowakei

In der Slowakei sind zwei Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.200 MW am Netz. Ein Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 144 MW und zwei Blöcke mit 440 MW wurden bereits stillgelegt.

In der Slowakei wurde der Reaktorblock Bohunice A1 am 25. Dezember 1972 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Bohunice 1 wurde am 17. Dezember 1978 in Betrieb genommen und am 31. Dezember 2006 auf Druck der EU stillgelegt, Block 2 folgte am 31. Dezember 2008. Das Kernkraftwerk Bohunice ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 904 MW das leistungsstärkste. Die Reaktorblöcke Mochovce 1 und 2 sind mit einer Bruttoleistung von je 470 MW die leistungsstärksten.

Die Kernenergie hat in der Slowakei einen Anteil von 57 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Bohunice (EBO) A1 Druckröhrenreaktor KS-150 Stillgelegt 93 143 1972-12-25 25.12.1972 1977-01-01 01.01.1977 916
Bohunice (EBO) V1-1 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1978-12-17 17.12.1978 2006-12-31 31.12.2006 71.566
Bohunice (EBO) V1-2 WWER-440/230 Stillgelegt 408 440 1980-03-26 26.03.1980 2008-12-31 31.12.2008 73.681
Bohunice (EBO) V2-3 WWER-440/213 In Betrieb 429 462 1984-08-20 20.08.1984 2015-02-15 (15.02.2015) 63.061
Bohunice (EBO) V2-4 WWER-440/213 In Betrieb 410 442 1985-08-09 09.08.1985 2015-12-14 (14.12.2015) 62.068
Mochovce (EMO) 1 WWER-440/213 In Betrieb 436 470 1998-07-04 04.07.1998 2028-10-27 (27.10.2028) 26.193
Mochovce (EMO) 2 WWER-440/213 In Betrieb 436 470 1999-12-20 20.12.1999 2030-03-27 (27.03.2030) 21.718
Mochovce (EMO) 3 WWER-440/213 In Bau 1985-1993; 2009 reaktiviert 405 440
Mochovce (EMO) 4 WWER-440/213 In Bau 1985-1993; 2009 reaktiviert 405 440

Slowenien

In Slowenien ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 730 MW am Netz.

Die Kernenergie hat in Slowenien einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Krško (JEK/NEK) Druckwasserreaktor In Betrieb 666 730 1981-10-02 02.10.1981 2023-01-14 (14.01.2023) 116.406

Spanien

In Spanien sind sechs Kernkraftwerke mit acht Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 7.728 MW am Netz. Zwei Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 650 MW wurden bereits stillgelegt.

In Spanien wurde der Reaktorblock José Cabrera 1 am 14. Juli 1968 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Santa María de Garoña wurde am 2. März 1971 in Betrieb genommen und ist der älteste der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Ascó ist mit seinen zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.060 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Cofrentes ist mit einer Bruttoleistung von 1.092 MW der leistungsstärkste.

Die Kernenergie hat in Spanien einen Anteil von 20 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Almaraz 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 944 977 1981-05-01 01.05.1981 2023-09-01 (01.09.2023) 172.683
Almaraz 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 956 980 1983-10-08 08.10.1983 2024-07-01 (01.07.2024) 168.134
Ascó 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 995 1.033 1983-08-13 13.08.1983 2024-12-10 (10.12.2024) 170.931
Ascó 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 997 1.027 1985-10-23 23.10.1985 2026-06-31 (31.03.2026) 162.967
Cofrentes (CNC) Siedewasserreaktor In Betrieb 1.064 1.092 1984-10-14 14.10.1984 2025-03-10 (10.03.2025) 170.579
José Cabrera (Zorita) 1 Druckwasserreaktor Stillgelegt 141 150 1968-07-14 14.07.1968 2006-04-30 30.04.2006 34.236
Santa María de Garoña Siedewasserreaktor In Betrieb 446 466 1971-03-02 02.03.1971 2011-05-11 (05.07.2013) 108.775
Trillo (CNT) 1 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.003 1.066 1988-05-23 23.05.1988 2028-08-06 (06.08.2028) 146.195
Vandellòs (CNV) 1 UNGG-Reaktor Stillgelegt 480 500 1972-05-06 06.05.1972 1990-07-31 31.07.1990 53.629
Vandellòs (CNV) 2 Druckwasserreaktor In Betrieb 1.045 1.087 1987-12-12 12.12.1987 2028-03-08 (08.03.2028) 142.961

Tschechien

In Tschechien sind zwei Kernkraftwerke mit sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.834 MW am Netz.

Die Kernenergie hat in Tschechien einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Dukovany ([J]EDU) 1 WWER-440/213 In Betrieb 427 456 1985-02-24 24.02.1985 2025-11-15 (15.11.2025) 67.941
Dukovany ([J]EDU) 2 WWER-440/213 In Betrieb 427 456 1986-01-30 30.01.1986 2026-09-14 (14.09.2026) 66.393
Dukovany ([J]EDU) 3 WWER-440/213 In Betrieb 427 456 1986-11-14 14.11.1986 2027-07-14 (14.07.2027) 64.148
Dukovany ([J]EDU) 4 WWER-440/213 In Betrieb 427 456 1987-06-11 11.06.1987 2028-01-15 (15.01.2028) 63.359
Temelín ([J]ETE) 1 WWER-1000/320 In Betrieb 963 1.013 2000-12-21 21.12.2000 2042-10-06 (06.10.2042) 33.850
Temelín ([J]ETE) 2 WWER-1000/320 In Betrieb 963 1.013 2002-12-29 29.12.2002 2043-04-18 (18.04.2043) 29.303

Ukraine

In der Ukraine sind vier Kernkraftwerke mit 15 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 13.835 MW am Netz. Zwei weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 2.000 MW sind im Bau, ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 3.800 MW wurde bereits stillgelegt.

In der Ukraine wurde der Reaktorblock Tschernobyl 1 am 26. September 1977 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Riwne 1 wurde am 31. Dezember 1980 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Saporischschja ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. 13 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten.

Die Kernenergie hat in der Ukraine einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Chmelnyzkyj 1 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1987-12-31 31.12.1987 2018-08-15 (15.08.2018) 112.935
Chmelnyzkyj 2 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 2004-08-07 07.08.2004 (2035) 21.545
Chmelnyzkyj 3 WWER-1000/320 In Bau seit 1986 950 1.000 2015-01-01 (01.01.2015)
Chmelnyzkyj 4 WWER-1000/320 In Bau seit 1987 950 1.000 2016-01-01 (01.01.2016)
Riwne 1 WWER-440/213 In Betrieb 381 420 1980-12-31 31.12.1980 2011-09-14 (14.09.2011) 69.111
Riwne 2 WWER-440/213 In Betrieb 376 415 1981-12-30 30.12.1981 2012-07-14 (14.07.2012) 68.229
Riwne 3 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1986-12-21 21.12.1986 2017-05-13 (13.05.2017) 118.432
Riwne 4 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 2004-10-10 10.10.2004 15.842
Saporischschja 1 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1984-12-10 10.12.1984 2015-04-14 (14.04.2015) 113.413
Saporischschja 2 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1985-07-22 22.07.1985 2015-10-14 (14.10.2015) 116.708
Saporischschja 3 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1986-12-10 10.12.1986 2017-01-13 (13.01.2017) 112.876
Saporischschja 4 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1987-12-18 18.12.1987 2018-01-13 (13.01.2018) 114.438
Saporischschja 5 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1989-08-14 14.08.1989 2019-10-14 (14.10.2019) 105.055
Saporischschja 6 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1995-10-19 19.10.1995 2026-09-14 (14.09.2026) 73.690
Süd-Ukraine 1 WWER-1000/302 In Betrieb 950 1.000 1982-12-31 31.12.1982 2023-10-14 (14.10.2023) 129.786
Süd-Ukraine 2 WWER-1000/338 In Betrieb 950 1.000 1985-01-06 06.01.1985 2025-04-14 (14.04.2025) 115.150
Süd-Ukraine 3 WWER-1000/320 In Betrieb 950 1.000 1989-09-20 20.09.1989 2029-12-14 (14.12.2029) 100.967
Tschernobyl 1 RBMK-1000 Stillgelegt 740 800 1977-09-26 26.09.1977 1996-11-30 30.11.1996 97.273
Tschernobyl 2 RBMK-1000 Stillgelegt 925 1.000 1978-12-21 21.12.1978 1991-10-11 11.10.1991 75.987
Tschernobyl 3 RBMK-1000 Stillgelegt 925 1.000 1981-12-03 03.12.1981 2000-12-15 15.12.2000 98.003
Tschernobyl 4 RBMK-1000 zerstört [22] 925 1.000 1983-12-22 22.12.1983 1986-04-26 26.04.1986

Ungarn

In Ungarn ist ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.940 MW am Netz.

Die Kernenergie hat in Ungarn einen Anteil von 38 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Paks 1 WWER-440/213 In Betrieb 470 500 1982-12-28 28.12.1982 2033-08-15 (15.08.2033) 79.553
Paks 2 WWER-440/213 In Betrieb 443 470 1984-09-06 06.09.1984 2034-11-15 (15.11.2034) 70.014
Paks 3 WWER-440/213 In Betrieb 443 470 1986-09-28 28.09.1986 2036-12-15 (15.12.2036) 69.388
Paks 4 WWER-440/213 In Betrieb 473 500 1987-08-16 16.08.1987 2037-11-15 (15.11.2037) 68.695

Vereinigtes Königreich

Im Vereinigten Königreich sind momentan neun Kernkraftwerke mit 19 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 11.902 MW am Netz. 26 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 3.810 MW wurden bereits stillgelegt.

Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde der Reaktorblock Calder Hall 1 am 27. August 1956 als erster der westlichen Welt in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oldbury A1 wurde am 7. November 1967 in Betrieb genommen und ist der älteste weltweit, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Heysham ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.610 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Sizewell B ist mit einer Bruttoleistung von 1.250 MW der leistungsstärkste.

Die Kernenergie hat in dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[2]

Name Block
Reaktortyp Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Inbetrieb-
nahme

Abschal-
tung
(geplant)
Einge-
speiste
Energie
in GWh [3]
Berkeley 1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 138 166 1962-06-12 12.06.1962 1989-03-31 31.03.1989 43.482
Berkeley 2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 138 166 1962-06-24 24.06.1962 1988-10-26 26.10.1988 [23]
Bradwell 1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 123 146 1962-07-01 01.07.1962 2002-03-31 31.03.2002 54.347
Bradwell 2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 123 146 1962-07-06 06.07.1962 2002-03-30 30.03.2002 [23]
Calder Hall 1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1956-08-27 27.08.1956 2003-03-31 31.03.2003 56.155
Calder Hall 2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1957-02-01 01.02.1957 2003-03-31 31.03.2003 [23]
Calder Hall 3 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1958-03-01 01.03.1958 2003-03-31 31.03.2003 [23]
Calder Hall 4 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1959-04-01 01.04.1959 2003-03-31 31.03.2003 [23]
Chapelcross 1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1959-02-01 01.02.1959 2004-06-29 29.06.2004 56.792
Chapelcross 2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1959-07-01 01.07.1959 2004-06-29 29.06.2004 [23]
Chapelcross 3 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1959-11-01 01.11.1959 2004-06-29 29.06.2004 [23]
Chapelcross 4 Magnox-Reaktor Stillgelegt 50 60 1960-01-01 01.01.1960 2004-06-29 29.06.2004 [23]
Dounreay[11] DFR Schneller Brutreaktor Stillgelegt 14 15 1962-10-01 01.10.1962 1977-03-01 01.03.1977 536
Dounreay PFR Schneller Brutreaktor Stillgelegt 234 250 1975-01-10 10.01.1975 1994-03-31 31.03.1994 7.135
Dungeness A1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 225 230 1965-09-21 21.09.1965 2006-12-31 31.12.2006 57.459
Dungeness A2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 225 230 1965-11-01 01.11.1965 2006-12-31 31.12.2006 58.831
Dungeness B1 AGR In Betrieb 545 615 1985-12-29 29.12.1985 2035-04-14 (14.04.2035) 69.800
Dungeness B2 AGR In Betrieb 545 615 1983-04-03 03.04.1983 2039-04-15 (15.04.2039) 72.816
Hartlepool A1 AGR In Betrieb 595 655 1983-08-01 01.08.1983 2014-99-99 (2014) 73.535
Hartlepool A2 AGR In Betrieb 595 655 1984-10-31 31.10.1984 2014-99-99 (2014) 69.713
Heysham A1 AGR In Betrieb 585 625 1983-07-09 09.07.1983 2014-99-99 (2014) 73.264
Heysham A2 AGR In Betrieb 575 625 1984-10-11 11.10.1984 2014-99-99 (2014) 67.362
Heysham B1 AGR In Betrieb 615 680 1988-07-12 12.07.1988 2023-99-99 (2023) 75.459
Heysham B2 AGR In Betrieb 615 680 1988-11-11 11.11.1988 2023-99-99 (2023) 73.147
Hinkley Point A1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 235 267 1965-02-16 16.02.1965 2000-05-23 23.05.2000 92.930
Hinkley Point A2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 235 267 1965-03-19 19.03.1965 2000-05-23 23.05.2000 [23]
Hinkley Point B1 AGR In Betrieb 430 655 1976-10-30 30.10.1976 2018-10-14 (14.10.2018) 106.762
Hinkley Point B2 AGR In Betrieb 430 655 1976-02-05 05.02.1976 2016-09-15 (15.09.2016) 102.233
Hunterston A1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 150 173 1964-02-05 05.02.1964 1990-03-30 30.03.1990 57.347
Hunterston A2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 150 173 1964-06-01 01.06.1964 1989-12-31 31.12.1989 [23]
Hunterston B1 AGR In Betrieb 420 644 1976-02-06 06.02.1976 2016-02-14 (14.02.2016) 105.771
Hunterston B2 AGR In Betrieb 420 644 1977-03-31 31.03.1977 2017-03-15 (15.03.2017) 100.523
Oldbury A1 Magnox-Reaktor In Betrieb 217 230 1967-11-07 07.11.1967 2013-01-14 (14.01.2013) 58.125
Oldbury A2 Magnox-Reaktor In Betrieb 217 230 1968-04-06 06.04.1968 2013-05-14 (14.05.2013) 60.705
Sizewell A1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 210 245 1966-01-21 21.01.1966 2006-12-31 31.12.2006 55.131
Sizewell A2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 210 245 1966-04-09 09.04.1966 2006-12-31 31.12.2006 51.625
Sizewell B Druckwasserreaktor In Betrieb 1.188 1.250 1995-02-14 14.02.1995 2035-10-14 (14.10.2035) 86.742
Torness 1 AGR In Betrieb 625 682 1988-05-25 25.05.1988 2028-05-14 (14.05.2028) 70.219
Torness 2 AGR In Betrieb 625 682 1989-02-03 03.02.1989 2029-02-15 (15.02.2029) 67.998
Trawsfynydd 1 Magnox-Reaktor Stillgelegt 195 235 1965-01-14 14.01.1965 1991-02-06 06.02.1991 47.185
Trawsfynydd 2 Magnox-Reaktor Stillgelegt 195 235 1965-02-02 02.02.1965 1991-02-04 04.02.1991 [23]
Windscale AGR[11] AGR Stillgelegt 32 41 1963-02-01 01.02.1963 1981-04-03 03.04.1981 3.258
Winfrith SGHWR SGHWR Stillgelegt 92 100 1967-12-01 01.12.1967 1990-09-11 11.09.1990 10.957
Wylfa 1 Magnox-Reaktor In Betrieb 490 540 1971-01-24 24.01.1971 2010-99-99 (2012) 103.257
Wylfa 2 Magnox-Reaktor In Betrieb 490 540 1971-07-21 21.07.1971 2010-99-99 (2012) 98.602


Einzelnachweise

  1. World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements. Diese Liste wird etwa alle zwei Monate aktualisiert
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q Deutsches Atomforum – Weltreport 2006 (pdf-Datei – 0,5 MB)
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Gibt die seit der Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2007 oder bis zur Abschaltung des Kernreaktors in das Netz eingespeiste elektrische Energie (Netto-Strom) an. Die Energiemenge wird in Gigawattstunden (GWh; entspricht eine Milliarde Wattstunden oder eine Million Kilowattstunden) angegeben.
  4. a b Information zum Reaktortyp des Kernkraftwerks Belene von Atomstroyexport
  5. Der Reaktorblock hatte die Phase der kommerziellen Inbetriebnahme nicht abgeschlossen. Der Reaktor wurde nach einer Störung bei dem Inbetriebnahmeprogramm nicht wieder angefahren.[1]
  6. Wurde nach einem Unfall am 13. Januar 1977 stillgelegt.
  7. Ein schwerwassergekühlter und -moderierter Druckwasserreaktor
  8. Start für finnischen Atomreaktor erneut verschoben. In: Handelsblatt, 12. Oktober 2011. Abgerufen am 14. Oktober 2011.
  9. http://medias.edf.com/communiques-de-presse/tous-les-communiques-de-presse/communiques-2011/edf-commercialisera-les-premiers-kwh-produits-par-lyepr-de-flamanville-en-2016-85321.html&return=54 (französisch), abgerufen:17. September 2011
  10. Durchschnitt über Anlage-Lebensdauer. 40MW bei Stilllegung.
  11. a b c Dieser Reaktor wird bei der IAEA sowohl als kommerzieller Reaktor als auch als Forschungsreaktor geführt.
  12. Der Spiegel - Atom-Comeback - Franzosen bauen Kernkraftwerke in Italien (Zugriff am 24. Februar 2009)
  13. Neue schwere Schlappe für Berlusconi (Welt-Online vom 13. Juni 2011)
  14. a b Die Nettoleistung wurde 1993 aus technischen Gründen von 1380 MW gedrosselt
  15. a b Die Bruttoleistung wurde 1993 aus technischen Gründen von 1500 MW gedrosselt
  16. a b IAEA PRIS - Nuclear Power Reactors in the World, Reference Data Series No.2 (englisch)
  17. WWER-210 bei Rosenergoatom (russisch)
  18. WWER-365 bei Rosenergoatom (russisch)
  19. Der Spiegel - Wende in der Energiepolitik - Schweden baut wieder Atomkraftwerke (Zugriff am 5. Februar 2009)
  20. Frankfurter Allgemeine Zeitung - Schweden baut neue Kernkraftwerke - Der Ausstieg aus dem Ausstieg (Zugriff am 5. Februar 2009)
  21. http://www.dn.se/nyheter/valet-2010/riksdagen-rostade-ja-till-ny-karnkraft Artikel der schwedischen Tageszeitung DN zum Gesetz, Zugriff: 10. Mai 2011
  22. Dieser Reaktor wurde nach einem Experiment am 26. April 1986 zerstört und der Rest der Anlage stillgelegt.
  23. a b c d e f g h i j k Gesamtproduktion des Werks ist unter Block 1 summiert angegeben.
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kernkraftwerke — Civaux – Kernkraftwerk mit den leistungsstärksten Reaktorblöcken der Welt Diese Liste der Kernkraftwerke enthält alle Kernkraftwerke weltweit, welche zur kommerziellen Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Es werden nicht nur die aktuell …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernkraftwerke/Karten — Hier befinden sich die Karten der Liste der Kernkraftwerke, die aufgrund der Größe des Gesamtartikels ausgelagert wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Afrika 2 Asien 3 Europa 4 Nordamerika 5 Südamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernreaktoren — Dieser Artikel enthält eine Liste aller aktuellen, ehemaligen und im Bau befindlichen Kernkraftwerke und Reaktoren zur kommerziellen Stromproduktion. Geplante oder definitiv nicht zu Ende gebaute Kernkraftwerke, Forschungsreaktoren, Zwischenlager …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kernreaktoren in Japan — In Betrieb befindliche Atomkraftwerke in Japan (Forschungsreaktoren unberücksichtigt). Zum Zustand der beschädigten Fukushima I Reaktoren liegen noch keine abschließenden Erkenntnisse vor. Die Liste der Kernreaktoren in Japan beinhaltet alle in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien — Karte der in Betrieb befindlichen, abgeschalteten oder geplanten kommerziellen Reaktoren und Lagerstätten in Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kraftwerke — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Braunkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren — Leistungsentwicklung von Kernreaktoren Die Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren führt die Kernreaktoren mit der jeweils größten elektrischen Nettoleistung seit der wirtschaftlichen Einführung der Kerntechnik 1954 auf. Zurzeit besitzen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Kraftwerke —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kraftwerken — Braunkohle Steinkohle/Erdgas …   Deutsch Wikipedia

  • Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke — Übersicht der deutschen Atomkraftwerke Unter dem Schlagwort Laufzeitverlängerung wurde in Deutschland debattiert, ob der Gesetzgeber die Restlaufzeiten deutscher Kernkraftwerke (KKW) verlängern sollte sei es, indem er die Reststrommengen erhöhte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”