- Andreas Wildenhain
-
Andreas Wildenhain (* 4. Oktober 1965 in Berlin) ist ein deutscher Jazz- und Improvisationsmusiker (E-Gitarre, Akustische Gitarre, E-Bass, Komposition).
Leben und Wirken
Wildenhain begann im Alter von 15 Jahren autodidaktisch mit dem Gitarrenspiel. Er studierte von 1988 bis 1993 an der „Hogeschool voor de Kunsten“ in Utrecht bei Eef Albers und Marcel Karreman. Nach Abschluss seines Studiums erhielt Andreas Wildenhain 1993 ein Stipendium am Berklee College of Music in Boston, Massachusetts. Die Schwerpunkte seines Studiums lagen dabei auf „Jazzperformance“ sowie „Jazzkomposition“. In dieser Zeit hatte er u. a. Gelegenheit, mit den Dozenten Brett Willmott, Jim Kelly, und Rick Peckham zu arbeiten. 2000 erhielt er von der Universität Dortmund den Auftrag einer Jazzkomposition für eine Bigband. Die Komposition für die Milleniumsfeierlichkeiten der Dortmunder Universität vereinte Jazzmusik aus verschiedensten Epochen mit Hip Hop.
Lange Zeit arbeitete Andreas Wildenhain mit dem Pianisten Wolfgang Katt zusammen und setzte sich dabei mit Neuer Musik, Improvisierter Musik und deren Verschmelzung mit Formen des Jazz auseinander. In dieser Zeit entstanden zwei CDs, naked jazz-adventures 1994 und 2001 Miles away. Mit Miles away und im Trio mit dem Schlagzeuger Mirko Adden tourte Wildenhain dann durch Teile Deutschlands und trat auch auf Veranstaltungen wie dem „Ostseejazz 2000“-Festival in Rostock auf.
Seine Eindrücke aus einer Reise in die algerische Sahara verarbeitete Wildenhain 2004 auf der CD andreas wildenhain + terra incognita – musikalische Photographien der Sahara deren Kompositionsstil man als „folk imaginaire“ bezeichnen könnte. Dieser Stil geht zurück auf das Lyoner Musikerkollektiv Association à la Recherche d'un Folklore Imaginaire. Eine bekannte Figur aus diesem Kollektiv ist der Klarinettist Louis Sclavis.
Zur CD-Präsentation bekam Wildenhain Unterstützung durch den renommierten Saxophonisten Charlie Mariano, ein Wegbereiter außereuropäischer Einflüsse in den Jazz, der für viele europäische Jazzmusiker Vorbild war, eigene musikalische Wege jenseits des amerikanischen Mainstream zu gehen.
Mittlerweile verwirklicht Andreas Wildenhain zahlreichen neue Musikprojekte. So arbeitet er seit 2006 mit der deutsch/türkischen Sängerin Nic Koray und dem Arrangeur Mirko Adden an einem Konzertprogramm im Bereich Indie Pop/Folk /Alternativ Rock.
Seit 2007 engagiert er sich in der Modern Jazz Formation Burb Tribe/ Andy Ruhnkes Instable Orchestra des Dortmunder Komponisten Andreas Ruhnke. Experimentelle Arbeiten verwirklicht er mit dem Projekt Anwils Labo, in dem er mit Hilfe von Computern, Loops, Sampling und Liveaufnahmen elektronische Komponenten mit Rock und Jazz vermischt.
Des Weiteren liegt ein Schwerpunkt seiner Arbeit im Unterrichten populärer Rock-, Jazz- und Blues-Stile sowohl in Form von Privatunterricht als auch ergänzt durch Workshops an Volkshochschulen und Musikschulen sowie des „Vorstudium Jazz“ der „Offenen Jazz Haus Schule Köln“, das durch André Nendza betreut wird. Seit 2006 veranstaltet er ein Newcomerfestival für Bands seiner Schüler, um diesen Nachwuchsmusikern die Möglichkeit zu geben, erste Live-Erfahrungen zu machen und ihnen ein Sprungbrett für weitere Auftritte und CD-Aufnahmen zu verschaffen.
Diskografie
- 1994: CD naked jazz adventures, (Music in Motion) Katt-Wildenhain Quartett: Stefan Werni; acoustic bass und Bernd Gremm; drums, Wolfgang Katt; piano.
- 2000: Sampler „Ostseejazz 2000“ (Veröffentlichung des Rostocker Jazzfestivals, Konzertmitschnitt)
- 2001: CD miles away (Music in Motion) Katt-Wildenhain-Adden Trio: Wolfgang Katt; piano, Mirko Adden; drums.
- 2004: CD andreas wildenhain + terra incognita – musikalische Photographien der Sahara (Crecycle Music / Jazznet.com): André Nendza; bass, Christoph Hillmann; drums & percussion, Johannes Lemke; saxophon, clarinet.
- 2008: CD traveller Nic Koray & Band: Nic Koray; vocals, Mirko Adden; drums, Jörg Regner; bass, Andreas Wildenhain; guitars und loops
Weblinks
Kategorien:- Jazz-Gitarrist
- Fusion-Musiker
- Musikpädagoge
- Deutscher
- Geboren 1965
- Mann
Wikimedia Foundation.