- Kirchdorf (Siedlungstyp)
-
Als Kirchdorf wird ein kleiner Ort mit eigener Kirche bezeichnet, in der regelmäßig Gottesdienste stattfinden. Ist sie auch Sitz eines Pfarrers, spricht man bisweilen von Pfarrdorf.
Die Bezeichnung Kirchdorf ist vor allem historisch zu verstehen und heute eher auf Gebiete mit vielen Streusiedlungen beschränkt. In der Besiedlungs- und Rodungs-Geschichte des Mittelalters, vor allem im östlichsten Frankenreich, überwogen sehr kleine Niederlassungen, von denen meist drei bis zehn eine lose Gruppe bildeten. Größere Dörfer entstanden oft erst durch zunehmende Neuansiedlung ab etwa dem 11. Jahrhundert. Teilweise gehen sie auf die Gründung durch Stifte oder auf Planungen von Grundherren zurück.
Im 12. bis 14. Jahrhundert entstanden in solchen Dörfern ab etwa 100-200 Einwohnern zahlreiche Kirchenbauten. Oft waren es auch Eigenkirchen der Grundherren, weil bei einem Kirchdorf die rechtliche Aufwertung zu einer „privilegierten Stätte“ möglich wurde. In dünner besiedelten Gebieten konnten sie auch einer größeren Pfarre und deren seelsorglichen Rechten und Pflichten zugeordnet sein.
Auf diese Zeit, in der einem Kirchdorf besondere Aufgaben zuwuchsen, gehen viele Ortsnamen zurück.
Weblinks
Kategorien:- Geographie des Mittelalters
- Dorfform
Wikimedia Foundation.