Kirche St. Johannis (Plauen)
- Kirche St. Johannis (Plauen)
-
Die Kirche St. Johannis in Plauen
Die Kirche St. Johannis in Plauen/Vogtland ist die älteste Kirche der Stadt. Ihre Weihurkunde aus dem Jahre 1122 ist zugleich die erste urkundliche Erwähnung der Stadt, damals noch als slawische Siedlung namens Vicus Plawe.
Die Kirche wurde durch Graf Adalbert von Everstein (Eberstein) erbaut. Im Jahre 1122 wurde sie durch Bischof Dietrich I. von Naumburg auf Befehl von Kaiser Heinrich V. geweiht. Um 1230 fand eine Erweiterung der ursprünglich römischen Basilika zur dreischiffigen Basilika mit Querhaus statt. Starke Beschädigungen bei einem Stadtbrand führten zum Umbau zur spätgotischen Hallenkirche 1548, und der Anbau der beiden Turmhauben 1644 sorgte für das heutige Aussehen der Kirche.
St. Johanniskirche von Süden
Im Zweiten Weltkrieg erlitt die Kirche schwere Beschädigungen. Der Südturm wurde im Zuge des Wiederaufbaus zwischen 1951 und 1959 wiederhergestellt; die Schäden am Dachstuhl wurden beseitigt.
Seit 1991 erfolgten zahlreiche Innen- und Außensanierungen der Kirche.
50.49304166666712.137257Koordinaten: 50° 29′ 34,95″ N, 12° 8′ 14,1″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Plauen (Vogtland) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sankt-Johann-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… … Deutsch Wikipedia
Sankt-Johannes-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… … Deutsch Wikipedia
Sankt-Johannis-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… … Deutsch Wikipedia
St.-Johann-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… … Deutsch Wikipedia
St.-Johannes-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… … Deutsch Wikipedia
St.-Johannis-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… … Deutsch Wikipedia
Plauen — Plauen, 1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Zwickau, im Vogtland, an der Weißen Elster, 330–420 m ü. M., liegt zum großen Teil auf einer über dem linken Elsterufer aufsteigenden Hochfläche, die durch das tief eingerissene Syratal in zwei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Plauen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Loschwitzer Kirche — Die Loschwitzer Kirche ist eine barocke Kirche im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Sie war der erste Kirchenbau des Architekten der Dresdner Frauenkirche, George Bähr. Der bis 1907 als Begräbnisstätte genutzte Kirchhof ist eine der wenigen im 18.… … Deutsch Wikipedia