Andreu Nin

Andreu Nin
Andreu Nin

Andreu Nin i Pérez [ənˈdɾew ˈnin], in kastilischer Namensform Andrés Nin [anˈdɾes ˈnin], (* 4. Februar 1892, El Vendrell in der Provinz Tarragona; † 20. Juni 1937 bei Madrid) war ein spanischer Revolutionär aus Katalonien. Nach seinem Zerwürfnis mit dem moskautreuen Kommunismus einer der Führer der im spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite mitkämpfenden POUM, wurde er 1937 sehr wahrscheinlich von Kommunisten verschleppt, gefoltert und ermordet.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn eines armen Schuhmachers und einer Bäuerin ging vor Beginn des Ersten Weltkrieges nach Barcelona, wo er vorübergehend Lehrer an einer libertär orientierten Schule war, bevor er sich dem Journalismus zuwandte. 1917 trat er der Sozialistischen Arbeiterpartei Spaniens (PSOE) bei; 1921 zählte er zu den Gründern der spanischen Kommunistischen Partei (PCE). Bald darauf arbeitete er für ein knappes Jahrzehnt in Moskau für die Profintern und die Komintern. Er schloß sich der linken Opposition an und gehörte eine Zeit lang dem Stab Leo Trotzkis an. Daneben übersetzte er russische Literatur ins Katalonische. Nach Spanien zurückgekehrt, formierte er mit anderen die kleine und weitgehend isolierte Izquierda Comunista de España (ICE, Kommunistische Linke Spaniens), die sich als leninistisch orientierte Gruppe der von Trotzki 1930 gegründeten International Left Opposition (ILO) begriff. Nin hatte erhebliche Auseinandersetzungen mit deren Gründer, besonders über die Frage des Beitritts der ICE zur Juventudes Socialistas Unificadas (JSU), der sozialistischen Jugendorganisation der PSOE, den Trotzki anwies. Nin befürchtete das Verschwinden der Gruppe und sprach sich stattdessen für ein Zusammengehen mit dem Bloque Obrero y Campesino (BOC, Arbeiter- und Bauernblock) aus, der 1931 als eher „rechte“ Opposition aus der katalanischen kommunistischen Bewegung hervorgegangen war. In der Tat gründete er 1935 gemeinsam mit BOC-Führer Joaquín Maurín die Partido Obrero de Unificación Marxista (POUM, Arbeiterpartei der marxistischen Einheit). Sie verstand sich als Alternative sowohl zur sozialistischen wie zur kommunistischen Partei, schloß Bündnisse mit anarchistischen Organisationen und spielte so trotz ihrer zahlenmäßigen Schwäche eine nicht unerhebliche Rolle im heraufziehenden Krieg gegen die faschistischenTruppen Francos.

Verhaftung und Tod

Nachdem die Spanische Volksfront 1936 die Wahlen gewonnen hatte, wurde Nin Justizminister. Mit Beginn des Bürgerkrieges, als die Zweite Republik Katalonien einen autonomen Status gewährt hatte, trat er der dortigen Regionalregierung unter Lluís Companys i Jover bei. Als Zugeständnis an Moskau wurde er jedoch mit anderen POUM-Regierungsmitgliedern rasch wieder entfernt. Mehr noch, wurde der größte Teil der POUM-Führung 1937, kurz nach den Mai-Schlachten in Barcelona zwischen anarchistischen und kommunistischen Kräften, verhaftet und in von Kommunisten kontrollierte Gefängnisse gesperrt. Nin wurde dabei noch zusätzlich an einen unbekannten Ort verschleppt. Nach Aussagen der später abtrünnigen hohen kommunistischen Funktionäre Jesús Hernández[1] und Enrique Castro Delgado[2] wurde Nin auf Anweisung Moskaus gefoltert und am 20. Juni ermordet. Moskaus Verbindungsmann zur kommunistisch geprägten Geheimpolizei der „Republik“ war der NKWD-Agent Orlow. Außerdem am Mordkomplott beteiligt sollen der sowjetische Agent Josef Romualdowitsch Grigulewitsch sowie der Kommandant des 5. republikanischen Regiments Carlos J. Contreras alias Vittorio Vidali gewesen sein: nach der Darstellung Julián Gorkins der unmittelbare Mörder Nins.[3]

Da sich dies alles im Verborgenen abspielte, setzte die verbliebene POUM in jenem Sommer die Kampagne „Gobierno Negrín: ¿dónde está Nin?“ in Gang: „An die Regierung Negrín: Wo ist Nin?“ Das beantwortete die PCE mit „Entweder in Salamanca oder in Berlin.“ Jedermann wußte ja, Salamanca wurde von Franco-Truppen kontrolliert und Berlin von Hitler regiert. Schon vorher hatten die Kommunisten behauptet, der verschwundene Nin sei von der „anderen Seite“ entführt worden, der er angeblich – als „faschistischer Agent“ – gedient habe. So wurde er gleichsam noch einmal geschändet.

Literatur

  • Enrique Castro Delgado: La vida secreta de la Komintern, o cómo perdí mi fe en Moscú (Ich habe den Glauben an Moskau verloren), Madrid 1950[4]
  • Jesús Hernández: Yo fui un ministro de Stalin, Mexiko 1953[5]
  • Julián Gorkin: Les communistes contre la révolution espagnole, Belfond 1978, deutsche Ausgabe Stalins langer Arm, Köln 1980, mit Vorwort von Willy Brandt[6]

Weitere Quellen führt die spanische Wikipedia an.[7]

Einzelnachweise

  1. Siehe Literatur. Hernández war damals unter anderem republikanischer Unterrichtsminister gewesen.
  2. Siehe Literatur. In Moskau war Delgado Mitarbeiter der Komintern-Exekutive gewesen.
  3. Gorkin, Stalins langer Arm, Seite 182
  4. Laut Gorkin (Stalins langer Arm, Seite 30) zuvor in der von ihm selbst geleiteten mexikanischen Zeitschrift Asi, dann in der französischen Tageszeitung Le Monde, später auch als Buch bei Gallimard in Paris erschienen
  5. Auf Englisch (I was an Minister of Stalin) nur auszugsweise erschienen. Ein englischsprachiger Auszug findet sich auch online, abgerufen am 16. Mai 2011
  6. Der führende POUM-Kader und Chef der damals in Barcelona erscheinenden Tageszeitung La Batalla Gorkin zählte im Juni 1937 zu jenen wegen „Hochverrats“ Verhafteten. Auf Gespräche mit Delgado und Hernández und weitere Zeugenaussagen und Untersuchungen gestützt, gibt er auf den Seiten 164 bis 185 eine detailreiche Rekonstruktion der Verschleppung und Ermordung Nins, wenn es auch mitunter an nachprüfbaren Belegen mangelt. Im Vorwort (Seite 19) merkt Brandt (1980!) an, „mit letzter Genauigkeit“ habe Nins Folter und Ermordung nicht bewiesen werden können – „es sei denn, man läßt das Eingeständnis eines kommunistischen Ex-Ministers als Beweis gelten“. Zu einer jüngeren Beweislage („KGB-Archiv“) äußert sich die FAU 2004, abgerufen am 16. Mai 2011
  7. Nin, abgerufen am 16. Mai 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreu Nin — Andreu Nin, Andreu Nin i Pérez, ou Andrés Nin (né à El Vendrell, Province de Tarragone, le 4 février 1892 ; mort assassiné à Alcalá de Henares le 20 juin 1937) était un révolutionnaire espagnol …   Wikipédia en Français

  • Andreu Nin — i Pérez o Andrés Nin Pérez (El Vendrell (Tarragona), 4 de febrero de 1892 Alcalá de Henares (Madrid), 20 de junio de 1937), fue uno de los personajes más importantes del marxismo revolucionario en España de la primera mitad del siglo XX. A pesar… …   Enciclopedia Universal

  • Fundación Andreu Nin — La Fundación Andreu Nin es una institución cultural española creda en 1987 para difundir la memoria de los sectores del marxismo opositores al estalinismo, y sobre todo la figura del POUM. Ha desarrollado una reconocida labor de difusión y tiene… …   Wikipedia Español

  • NIN — bezeichnet: Nin, Gemeinde an der Adria in Kroatien Nin ist der Nachname folgender Personen: Anaïs Nin, französische Schriftstellerin Andreu Nin, spanischer Revolutionär Gregor von Nin, kroatischer Bischof, siehe Liste der Bischöfe von Nin Khadja… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreu — ist ein katalanischer männlicher Vorname[1][2] altgriechischen Ursprungs, der auch als Familienname auftritt. Die deutschsprachige Form des Namens ist Andreas. Weiteres zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreu — is a common Catalan first name and also a Catalan and Spanish surname. Andreu can be:People* Frankie Andreu, an American cyclist * Juan Alberto Andreu, a Spanish football/soccer player * Mariano Andreu, a Spanish painter * Paul Andreu, a French… …   Wikipedia

  • Nin (Begriffsklärung) — Nin bezeichnet: Nin, Gemeinde an der Adria in Kroatien Nin ist der Nachname folgender Personen: Anaïs Nin (1903 1977), französische Schriftstellerin Andreu Nin (1892 1937), spanischer Revolutionär Gregor von Nin, kroatischer Bischof 900 929,… …   Deutsch Wikipedia

  • Nin — (de «ni», con influencia de «non»; ant.) conj. *Ni. * * * nin. (De ni, con infl. de non1). conj. desus. ni …   Enciclopedia Universal

  • Nin (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le mot Nin peut désigner : Nin, une ville de Croatie Patronyme Anaïs Nin (1903 1977), femme de lettres américaine. Andreu Nin (1892 1937),… …   Wikipédia en Français

  • Nin — El término Nin hace referencia a varios artículos en la wikipedia: Contenido 1 Acrónimo 2 Apellido 3 Código 4 Además Acrónimo …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”