- Mittweida
-
Wappen Deutschlandkarte 50.98666666666712.975833333333280Koordinaten: 50° 59′ N, 12° 59′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Mittelsachsen Verwaltungs-
gemeinschaft:Mittweida Höhe: 280 m ü. NN Fläche: 41,24 km² Einwohner: 15.536 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 377 Einwohner je km² Postleitzahl: 09648 Vorwahl: 03727 Kfz-Kennzeichen: FG Gemeindeschlüssel: 14 5 22 360 LOCODE: DE MTW Adresse der
Stadtverwaltung:Markt 32
09648 MittweidaWebpräsenz: Oberbürgermeister: Matthias Damm (CDU) Lage der Stadt Mittweida im Landkreis Mittelsachsen Mittweida ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Mittweida.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Mittweida liegt auf der Westseite des Zschopautals im Mittelsächsischen Bergland.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Altmittweida, Lichtenau, Erlau, Königshain-Wiederau, Kriebstein, Rossau und Seelitz, alle im Landkreis Mittelsachsen gelegen.
Stadtgliederung
- Rößgen
- Neudörfchen
- Kockisch
- Weißthal
- Zschöppichen
- Ringethal
- Falkenhain
- Frankenau
- Thalheim
- Lauenhain
- Tanneberg
Geschichte
Mittweida wurde erstmals 1209 erwähnt und 1286 als oppidum (Stadt) bezeichnet. Um 1550 zählte Mittweida zu den mittelgroßen Städten Sachsens. Bereits im Mittelalter waren Tuchmacherei und Leinenweberei die wichtigsten Erwerbsquellen. Durch die Gründung einer Spinnerei im Jahre 1816 begann der Aufstieg Mittweidas zu einer der bedeutendsten Textilindustriestädte in Sachsen.
Während des Zweiten Weltkrieges verrichteten von Oktober 1944 bis April 1945 etwa 500 weibliche KZ-Häftlinge eines Außenlagers des KZ Flossenbürg für die C. Lorenz AG Berlin Zwangsarbeit und wurden unter den Häftlingsnummern 55240 bis 55739 registriert. Mindestens zwei von ihnen, Maria Lanella und Wlaska Fedasiuk, starben unter den unmenschlichen Lagerbedingungen.[2]
Das Verbot der in Mittweida tätigen rechtsextremen freien Kameradschaft Sturm 34 und der Prozess gegen einige ihrer Mitglieder sorgten 2007 und 2008 für ein überregionales Medienecho. Die Gruppe war 2006 in Mittweida gegründet worden und hatte in der Region mehrere brutale Überfälle verübt.
Im Jahr 2009 richtete Mittweida Sachsens größtes Volksfest, den 18. Tag der Sachsen, aus.
Gedenkstätten
- Mahnmal in den Parkanlagen „ Schwanenteich“ für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
- Gedenkstein an der Feldstraße zum Gedenken an das Außenlager des KZ Flossenbürg
Eingemeindungen
1900 wurde Rößgen, 1911 Neudörfchen, 1923 Kockisch, am 1. Juli 1973 Zschöppichen, am 1. Januar 1994 Ringethal (mit dem am 1. Januar 1952 eingegliederten Falkenhain), am 1. Januar 1996 Frankenau (mit dem am 1. Januar 1974 eingegliederten Thalheim)[3][4] und 1999 Lauenhain-Tanneberg (Zusammenschluss aus Lauenhain und Tanneberg am 1. Januar 1994)[3][5] eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember)[6]:
1834 bis 1950
1960 bis 2000
- 1960: 20.881
- 1981: 19.609
- 1984: 19.180
- 1995: 16.687
- 1998: 17.569
- 1999: 17.277
- 2000: 17.043
2001 bis 2007
- 2001: 16.890
- 2002: 16.760
- 2003: 16.692
- 2004: 16.589
- 2005: 16.423
- 2006: 16.277
- 2007: 16.152
seit 2008
- 2008: 15.907
- 2010: 15.540
Die starken Schwankungen kommen daher, dass die Stadt Mittweida den Studenten den Semesterbeitrag bis 2010 erstattete, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in Mittweida anmelden. Mit einer höheren Einwohnerzahl steht damit der Stadt auch mehr Finanzzuwendung in Form von Fördermitteln zu. Des Weiteren sind etwa 5.700 Studenten an der Fachhochschule eingeschrieben, die teilweise die Einwohnerzahl steigen lassen.
Politik
Bürgermeister
Übersicht über die Bürgermeister seit 1833:
- 1833–1848 Gotthelf Traugott Esaias Häntzschel
- 1849–1856 Friedrich Anton Hofmann
- 1856–1866 Oskar Friedrich Kunze
- 1866–1875 Gustav Leopold Bernhard Stumme
- 1875–1881 Albin Ernst Voigt
- 1881–1885 Conrad Johannes Käubler
- 1885–1892 Karl Emil Goldenberg
- 1892–1899 Max Alfred Apelt
- 1899–1929 Karl Julius Hektor Freyer
- 1929–1935 Hermann Walter Voigt
- 1935–1937 Gerhard Franz Vogel
- 1937–1945 Gerhard Gustav Paul Ludwig Holzapfel
- 1945 Carl Marx Ariberth Huth
- 1945 Paul Johannes Vogelgesang (KPD)
- 1945–1949 Otto Walter Ehren (KPD/SED)
- 1949–1952 Rudolph Georg Kampfrath (SED)
- 1952–1953 Max Erhardt Riedel (SED)
- 1953–1954 Karl Walter Kost (SED)
- 1954–1960 Max Julius Werner Dittrich (SED)
- 1960–1972 Günter Kluge (SED)
- 1972–1988 Max Gerhard Imhof (SED)
- 1988–1989 Hans Günter Beulich (SED)
- 1990 Helene Gerda Wunderlich (SED)
- 1990–2001 Bruno Rudolf Kny (CDU)
- seit 2001 Matthias Damm (CDU)
Stadtrat
Partei 1994 1999 2004 2009 CDU 11 11 11 11 DIE LINKE (bis 2004: PDS) 4 5 7 5 SPD 4 4 2 2 FDP 2 2 2 3 GRÜNE 1 0 0 1 Der Stadtrat von Mittweida als zweites Organ der Stadt nach der Süddeutschen Ratsverfassung setzt sich aus 22 Ratsleuten zusammen, die in der letzten Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden (Wahlbeteiligung: 52,4 %)
- CDU: 11 Sitze (49,5 %)
- Die Linke: 5 Sitze (22,2 %)
- FDP: 3 Sitze (15,7 %)
- SPD: 2 Sitze (8,4 %)
- Bündnis 90/Die Grünen: 1 Sitz (4,2 %)
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein schwarzer Löwe mit roter Zunge und Bewehrung.“ Das Wappentier, erstmals im Jahre 1423 nachweisbar, geht auf die Markgrafen von Meißen zurück.
Städtepartnerschaften
Mittweida pflegt Partnerschaften mit Bornheim (Nordrhein-Westfalen), Viersen (Nordrhein-Westfalen), Česká Lípa (Tschechien)und Gabrowo (Bulgarien). Daneben bestehen freundschaftliche Kontakte zu folgenden Orten: Thalheim-Gemeinden (T(h)alheimer Treffen), Slawutytsch (Ukraine), Weiz (Österreich), Peterborough (England), Lambersart (Frankreich), Bornem (Belgien), Bardejov (Slowakei), Molde (Norwegen), Calau (Deutschland)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Auf dem Kirchberg befindet sich das Heimatmuseum „Alte Pfarrhäuser“. Teil des Museums ist das „Johannes-Schilling-Haus“, welches Plastiken, Skizzen und Erfindungen des Bildhauers und Schöpfer des Niederwalddenkmals, Johannes Schilling zeigt. 2011 wurde ferner im ehemaligen Wohnhaus von Erich Loest die Loest-Ausstellung eröffnet, welche persönliche Gegenstände des Schriftstellers zeigt. Daneben gibt es noch ein privates Raumfahrtmuseum.
Bauwerke
Auf dem Marktplatz steht eine rekonstruierte kursächsische Postdistanzsäule mit einem vierfachen Doppelwappen, wie es nur noch in Leisnig und Zwickau vorkommt, und der Marktbrunnen mit Jugendstil-Friedensengel. Die evangelisch-Lutherische Stadtkirche „Unser lieben Frauen“ auf dem Kirchberg stammt aus dem 15. Jahrhundert.
In Ringethal befindet sich eine Silbermann-Orgel[9], in Neudörfchen das Pumpspeicherwerk Mittweida.
Im Nachbardorf Zschöppichen befindet sich Schloss Neusorge aus dem 18. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Mittweida liegt neun bis elf Kilometer von der Bundesautobahn 4 entfernt. Anschlussstellen sind Hainichen, Chemnitz Ost oder Frankenberg. Am Bahnhof Mittweida halten stündlich Züge auf der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz. In Stoßzeiten wird der Zugverkehr zwischen Mittweida und Chemnitz zu einem Halbstundentakt verdichtet.
Ansässige Unternehmen
- Technologiepark Mittweida
- IMM Gruppe
- Verein zur Förderung der beruflichen Bildung an den Beruflichen Schulen Mittweida e. V (vfb)
- MPT GmbH
- Kreissparkasse Mittelsachsen
- REGIOBUS Mittelsachsen GmbH
- B&B Sachsenelektronik GmbH
- Volksbank Mittweida eG
- Cotesa GmbH
Medien
- blitzpunkt Lokalausgabe Mittweida
- Freie Presse Lokalausgabe Mittweida
- Wochenzeitung Novum (produziert von der HS Mittweida)
- 99drei Radio Mittweida (produziert von der HS Mittweida)
- Mittelsachsen TV (ehemals Stadtfernsehen Mittweida)
- MW-Digital (TV-Programm der HS Mittweida)
- Mittweidaer Blick
- WochenSpiegel
Bildung
- Hochschule Mittweida – University of Applied Sciences
- Berufliches Schulzentrum Mittweida
- Städtisches Gymnasium Mittweida
- Johann-Gottlieb-Fichte-Schule (Mittelschule)
- Pestalozzi-Schule (Grundschule)
- Bernhard-Schmidt-Schule (Grundschule)
- Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung an den beruflichen Schulen Mittweida e. V.[10]
- Berufsschule und berufsbildende Förderschule (staatlich anerkannte Ersatzschule)
Persönlichkeiten
Ehrenbürger (Auswahl)
- Johannes Schilling (1828–1910), Bildhauer
- Martin Schneider (1839–1904), Vorsitzender Gewerbegericht, Reichstagsmitglied
- Carl Georg Weitzel (1843–1927), Gründer des Technikums
- Hans Vogelsang (1892–1987), Antifaschist
- Karl Graf (1899–1970), Antifaschist
- Fritz Tippmann (1900–1983), Antifaschist
- Ingrid von Reyher (1908–2004)
- Erich Loest (* 1926), Schriftsteller
- Reinhard Schmidt (* 1937), Rektor der Hochschule Mittweida
Söhne und Töchter der Stadt
- Jakob Lindner (1544–1606), Pädagoge
- Friedrich Herrmann (Pädagoge) (1775–1819), Pädagoge und Publizist
- Heinrich Gottlieb Tzschirner (1778–1828) evangelischer Theologe
- Johannes Schilling (1828–1910), Bildhauer
- Kurt Martius (* 1903), Politiker (NSDAP)
- Johannes Pietzonka (1904–1989), Stülpner-Forscher
- Rudolf Hasse (1906–1942), Rennfahrer
- Paul Dittel, (* 1907-1976?), Chef des Amtes VII des Reichssicherheitshauptamtes und SS-Obersturmbannführer
- Herbert Gadsch (1913–2011), Kirchenmusiker und Komponist
- Erich Loest (* 1926), Schriftsteller
- Wolfgang Schwabenicky (* 1940), Mittelalterarchäologe und Bauforscher
- Wolfram Lindner (1941–2010), Radsporttrainer, geboren in Lauenhain
- Peter Moreth (* 1941), Politiker (LDPD)
- Volker Sklenar (* 1944), Politiker
- Joe Sachse (* 1948), Jazzgitarrist
- Falk Zenker (* 1967), Gitarrist, Komponist (Film-, Fernseh- und Theatermusik) und Klangkünstler
- Andreas Klöden (* 1975), Radrennfahrer
- Benjamin Brunn (* 1977), Musiker
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Elsa Brändström (1888–1948), Schwedische Humanistin, Elsa Brändström führte von 1924–1931 auf Schloss Neusorge bei Mittweida ein Waisen- und Fürsorgeheim für Kinder, deren Väter in russischer Kriegsgefangenschaft verstorben sind.
- Walter Bruch (1908–1990), Pionier des deutschen Fernsehens, studierte in Mittweida
- Gotthelf Traugott Esaias Häntzschel (1779–1848), deutscher Kaufmann und Politiker, MdL (Königreich Sachsen), Bürgermeister von Mittweida
- August Horch (1868–1951), deutscher Maschinenbauingenieur und Gründer der Automobilbauunternehmen Horch und Audi, studierte in Mittweida
- Gerhard Neumann (1917–1997), deutscher Maschinenbauingenieur und Erfinder, studierte in Mittweida
- Bernhard Schmidt (1879–1935), auf astronomische Optik spezialisierter Optiker, arbeitete zeitweise in Mittweida
- Ernst Voigt (1845–1886), Jurist und Politiker (NLP), Bürgermeister von Mittweida, MdL
Literatur
- ohne Autor: Stadt Mittweida – Informationsbroschüre mit mehrfarbigem Stadtplan, NovoPrint-Verlag, Fellbach 1996
- ohne Autor: Mittweida – Kreis- und Hochschulstadt, Verlag Geiger, Horb am Neckar 2003, ISBN 3-89570-874-7
- F. I. Czerwenka: Heimatskunde von Mittweida und Umgebung, Mittweida 1880 (Digitalisat) (pdf, 17 MB)
- Benny Dressel; Heiko Weber: Mittweida, Reihe Zeitsprünge, Verlag Sutton, Erfurt 2005, ISBN 3-89702-846-8
- C. A. Funk: Zur Geschichte der Stadt Mittweida und ihrer Umgebung, Mittweida 1898
- Christian Hermann: Mittweidisches Denckmahl Das ist/ Beschreibung der Stadt Mittweida In Meissen nach dero Rahmen und Ursprung, Chemnitz 1698 (Digitalisat)
- Karl Friedrich Reissmann: Beitrag zur Baugeschichte der Stadtkirche zu Mittweida, Reihe Mittweidaer Rückblende Bd. 1, Mittweida 2001
- Frank Schleußing (Hg.): Mittweida – Ein Blick zurück: 1890–1930, Verlag Geiger, Horb am Neckar 1991, ISBN 3-89264-552-3
- Stadtverwaltung Mittweida (Hg.): Zur Geschichte der Stadt Mittweida, Mittweida 2009, ISBN 978-3-937386-21-8
Weblinks
Commons: Mittweida – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Mittweide in der Topographia Superioris Saxoniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte- offizielle Internetpräsenz der Stadt Mittweida
- Mittweida im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Links zum Thema Mittweida im Open Directory Project
- Informationen über den Ortsteil Lauenhain
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ vgl. Pascal Cziborra: Frauen im KZ. Möglichkeiten und Grenzen der historischen Forschung am Beispiel des KZ Flossenbürg und seiner Außenlager, Lorbeer Verlag, Bielefeld 2010, S.93ff.
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1996
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
- ↑ Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen
- ↑ Volkszählungsergebnis vom 29. Oktober 1946
- ↑ Volkszählungsergebnis vom 31. August 1950
- ↑ www.silbermann.org
- ↑ Verein zur Förderung der Beruflichen Bildung an den beruflichen Schulen Mittweida e. V.
Städte und Gemeinden im Landkreis MittelsachsenAltmittweida | Augustusburg | Bobritzsch | Bockelwitz | Brand-Erbisdorf | Burgstädt | Claußnitz | Döbeln | Dorfchemnitz | Eppendorf | Erlau | Flöha | Frankenberg/Sa. | Frankenstein | Frauenstein | Freiberg | Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma | Großweitzschen | Hainichen | Halsbrücke | Hartha | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Königsfeld | Königshain-Wiederau | Kriebstein | Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg/Erzgeb. | Lunzenau | Mittweida | Mochau | Mühlau | Mulda/Sa. | Neuhausen/Erzgeb. | Niederstriegis | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Ostrau | Penig | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein | Sayda | Seelitz | Striegistal | Taura | Waldheim | Wechselburg | Weißenborn/Erzgeb. | Zettlitz | Ziegra-Knobelsdorf | Zschaitz-Ottewig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mittweida — Mittweida … Wikipedia
Mittweida — Mittweida … Wikipédia en Français
Mittweida — Mittweida, 1) Kreisstadt des Landkreises Mittweida, Sachsen, 280 m über dem Meeresspiegel, an der Zschopau nahe der Kriebsteintalsperre, im Mittelsächsischen Hügelland, 16 700 Einwohner; Fachhochschule für Technik und Wirtschaft … Universal-Lexikon
Mittweida — (Mitweide), 1) Bezirksgericht u. Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Leipzig mit 19,670 Ew.; 2) Amtsstadt darin an der Zschopau u. der Sächsisch Westlichen Staatsbahn (Linie Chemnitz Riesa); Sonntagsschule, Floßholzhof,… … Pierer's Universal-Lexikon
Mittweida — Mittweida, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, an der Zschopau und der Staatsbahnlinie Chemnitz Döbeln Riesa, 263–298 m ü. M., hat eine schöne evang. Kirche, eine Realschule mit Progymnasium, ein Technikum für Maschinenbauer und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Mittweida — Mittweida, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, an der Zschopau, (1900) 16.119 (1905: 17.465) E., Amtsgericht, Technikum, Realschule … Kleines Konversations-Lexikon
Mittweida — Original name in latin Mittweida Name in other language Mittweida, Mitvajda, mi te wei da, mytwayda, Митвайда, Митвајда State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.98622 latitude 12.97538 altitude 276 Population 16619 Date 2012 06 05 … Cities with a population over 1000 database
Mittweida (Fluss) — Mittweida Die Mittweida in Raschau: Blick flussabwärts.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Mittweida (Markersbach) — Mittweida ist ein Ortsteil der Gemeinde Raschau Markersbach im Erzgebirge im sächsischen Erzgebirgskreis. Blick auf den Markersbacher Ortsteil Mittweida Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mittweida (district) — Mittweida District Country … Wikipedia