Klaus Emil Heinrich Zapf

Klaus Emil Heinrich Zapf

Klaus Emil Heinrich Zapf (* 17. Mai 1952 in Bad Rappenau) ist ein Berliner Umzugsunternehmer und Gründer und Eigentümer der Firma Zapf Umzüge in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zapf wuchs im badischen Eppingen auf und zog Anfang der 1970er Jahre nach Berlin, um dem Wehrdienst in der Bundeswehr zu entgehen. An der Freien Universität Berlin studierte er Jura und jobbte als Bierzapfer oder als Möbelpacker. Seine Freunde waren in der linken Szene engagiert, zu seinen Bekannten zählte auch Rudi Dutschke.[1] Zapf brach das Studium ab und gründete 1975 ein Umzugsunternehmen. Heute hat sich Zapf aus dem aktiven Geschäft der Zapf Umzüge zurückgezogen. Ihm wird vorgeworfen, zu einer Gruppe von Berufsaktionären zu gehören, die nicht zum Ziel haben, „den Aktienpreis nach oben zu treiben und sich dann zu verkaufen“. Vielmehr behindere er Aktionärsbeschlüsse durch Verzögerungstaktiken, ähnlich dem Filibuster und anderen gegensätzlichen Anträgen, um sich dann mit Spesenerstattungen von diesem Verhalten abbringen zu lassen.[2]

Klagen gegen Aktiengesellschaften

In die Schlagzeilen geriet Zapf durch eine Verurteilung wegen Rechtsmissbrauchs im Jahr 2007 durch das Landgericht Frankfurt am Main.[3] Zuvor war Zapf immer wieder mit Klagen gegen Aktiengesellschaften aufgefallen. Mit seiner Firma Pomoschnik Rabotajet GmbH (russisch: "Der Helfer arbeitet") gilt Zapf laut einer Untersuchung des Institute for Law and Finance der Universität Frankfurt am Main als einer der "Top-20-Kläger" in Deutschland.[4]

Klaus Zapf lebt in Berlin, ist seit 1994 verheiratet und Vater einer Tochter.

Sonstiges

Als einer der größten Umzugsunternehmer Europas hatte Zapf niemals einen Führerschein.

Quellen

  1. „Zur Person: Klaus E.H. Zapf“, Berliner Morgenpost, 13. März 2005
  2. „Klar zum Entern!“ Handelsblatt, 20. Dezember 2007
  3. „Urteil gegen Speditionsmillionär. Bittere Entscheidung für Prozesshansl Zapf“, Spiegel online, 17. Oktober 2007
  4. „Prozessauftakt. Feuer frei auf Altana“, manager magazin, 1. Oktober 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Zapf — Klaus Emil Heinrich Zapf (* 17. Mai 1952 in Bad Rappenau) ist ein Umzugsunternehmer und Gründer und ehemaliger Eigentümer der Firma Zapf Umzüge in Berlin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Klagen gegen Aktiengesellschaften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn — Die Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn beschreibt die Stadtentwicklung bzw. Stadtplanung von Heilbronn als ehemalige Reichsstadt (1371) zum Zentrum des gleichnamigen Landkreises (1938), zur Großstadt (1970) und später zum Oberzentrum… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hes–Hez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Jänner — Der 2. Januar (in Österreich und Südtirol: 2. Jänner) ist der 2. Tag des Gregorianischen Kalenders: somit bleiben noch 363 (in Schaltjahren 364) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Soziologen — Bekannte Soziologen und Soziologinnen Sachbeiträge zur Soziologie siehe auf der zugehörigen Themenliste und der Liste bahnbrechender soziologischer Publikationen; allgemein ist auf das Portal:Soziologie zu verweisen. A Esko Aaltonen Nermin Abadan …   Deutsch Wikipedia

  • 1. FC Nürnberg/Geschichte — Die Geschichte der Fußballabteilung des 1. FC Nürnberg beginnt mit der Vereinsgründung im Jahr 1900. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Von der Gründung zum deutschen Spitzenverein 1.1.1 Gründungsphase 1.1.2 Bezirksliga Nordbayern …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Dreigestirn — Das Kölner Dreigestirn der Session 2012 bei der Unterzeichnung des Sessionsvertrags im Senatssaal des Historischen Rathauses von Köln: Dr. Oliver von Rosenberg („Jungfrau Olivia“), Marcus Gottschalk („Prinz Marcus II.“), Thorsten U. Schmidt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (12. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 12. Wahlperiode (1990–1994). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1990 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (13. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 13. Wahlperiode (1994–1998). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1994 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”