- Kleinbautzen
-
Kleinbautzen
BudyšinkGemeinde MalschwitzKoordinaten: 51° 13′ N, 14° 32′ O51.21305555555614.528611111111156Koordinaten: 51° 12′ 47″ N, 14° 31′ 43″ O Höhe: 156 m ü. NN Einwohner: 447 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1994 Postleitzahl: 02694 Vorwahl: 035932 Kleinbautzen, sorbisch Budyšink, ist ein Dorf mit 447 Einwohnern[1] im ostsächsischen Landkreis Bautzen und gehört seit 1994 zur Gemeinde Malschwitz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kleinbautzen liegt etwa 8 km nordöstlich von Bautzen nördlich des Albrechtsbaches und östlich der Kreckwitzer Höhen (bis 195 m) auf 156 m ü. NN. Es ist ein erweitertes Gassendorf; im südöstlichen Teil des Ortes befindet sich ein Gutshof.
Geschichte
Es wird angenommen, dass sich schon vor 1000 an dieser Stelle ein Gut befand, welches der Versorgung der Ortenburg diente. Nach der Eroberung der Gegend durch die Deutschen wurde daraus ein königliches Allodium. Später ging das heutige Ortsgebiet in den Besitz der Stadt Bautzen über, die hier ein Landgut errichtete. Dieses wird erstmals 1419 als Bawdessen erwähnt; später auch treffend mit villa Budissin bezeichnet[2]. Der heutige Name taucht erstmals 1580 in der Form Klein Baudissen auf.
Am 21. Mai 1813 kam es in den Kreckwitzer Höhen bei Kleinbautzen zu einem entscheidenden Gefecht im Zuge der Schlacht bei Bautzen. Das Hauptkampfgebiet dieser Schlacht befand sich nördlich des Ortes; dieser wurde nahezu komplett zerstört.
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 239 Einwohnern; davon waren 214 Sorben (90 %) und 25 Deutsche[3].
1936 wurde das Nachbardorf Preititz eingemeindet. Im Dezember 1941 wurde der Kleinbautzener Pfarrer Gerhard Wirth wegen antinationalsozialistischer Predigten aus seiner Gemeinde ausgewiesen[4].
Bis 1994 war Kleinbautzen eine eigenständige Landgemeinde, bevor es sich mit den Gemeinden Malschwitz und Niedergurig zur neuen Gemeinde Malschwitz vereinigte[5].
Kleinbautzener Kirche
Die Entstehungszeit der Kleinbautzener Kirche in ihrer jetzigen Gestalt und Innenausstattung ist das ausgehende 17. Jahrhundert. Zwei wesentliche Bau- und Ausstattungsphasen (1675/1681) prägen den Kirchenbau. Bemerkenswert sind der Altar und die beiden Herrschaftslogen an Nord-, bzw. Südseite. Stilistisch zeigt sich an deren Schnitzwerk der Übergang von der Renaissance zum Barock.
Seit 2004 sind umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten im Außen- und Innenbereich ausgeführt worden. Im oberen Innenwandbereich konnte eine ehemals umlaufende Festonmalerei aufgefunden werden, auch sind die Emporenbrüstungen von 1680 restauratorisch freigelegt worden. Unter der mehrschichtigen Ölüberfassung konnten Malereien mit Darstellungen von Propheten aus dem Alten Testament aufgedeckt und restauriert werden.[6] Im Rahmen des Lausitzer Musiksommers und anderer Anlässe bildet die Kirche einen würdigen Rahmen für Renaissancemusik-Konzerte u.ä..
Wirtschaft
Kleinbautzen ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt. Der regional bedeutende Agrarbetrieb Budissa AG betreibt am Rand des Ortes eine große Milchviehanlage mit angeschlossener Biogasanlage.
Verkehr
Kleinbautzen befindet sich nur wenige Hundert Meter nördlich der Autobahn 4, jedoch ist die nächste Anschlussstelle (Bautzen-Ost) 7 km entfernt. Lokalstraßen verbinden Kleinbautzen mit Malschwitz (3 km), Preititz (2 km) und Purschwitz (1 km). 2 km südlich befindet sich der Flugplatz Bautzen.
Persönlichkeiten
- Adam Gottlob Schirach, 1748-1773 Pfarrer zu Kleinbautzen, Bienenzüchter
- Lubina Holanec-Rawpowa, Konzertorganistin, geboren 1927 in Kleinbautzen
Quellen
- ↑ Stand: 31. Dezember 2008; Angabe der Gemeindeverwaltung Malschwitz
- ↑ Heinz Schuster-Šewc: Bautzen/Budyšin und seine Ortenburg. Eine kurze Namensgeschichte in Von Budissin nach Bautzen, Lusatia Verlag, Bautzen 2002
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 54.
- ↑ Jan Mahling: Die evangelische Kirche - Gemeindegeschichte seit 1523 in Von Budissin nach Bautzen, Lusatia Verlag, Bautzen 2002
- ↑ Digitales Historisches Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ Archiv der Kirchgemeinde,Ulrike Hartmann, Dokumentation Jörg Freund http://www.restaurierung-freund.de/projekte.html
Weblinks
Commons: Kleinbautzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kleinbautzen im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Ortsteile der Gemeinde MalschwitzBaruth (Bart) | Briesing (Brězynka) | Brießnitz (Brězecy) | Buchwalde (Bukojna) | Cannewitz (Skanecy) | Doberschütz (Dobrošecy) | Dubrauke (Dubrawka) | Gleina (Hlina) | Kleinbautzen (Budyšink) | Malschwitz (Malešecy) | Niedergurig (Delnja Hórka) | Pließkowitz (Plusnikecy) | Preititz (Přiwćicy) | Rackel (Rakojdy)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Malschwitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Preititz — Přiwćicy Gemeinde Malschwitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Metzradt — Wappen derer von Metzradt Metzradt, auch Metzrad, ist der Name eines alten ursprünglich sächsischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum oberlausitzer Uradel. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Pließkowitz — Plusnikecy Gemeinde Malschwitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Purschwitz — Poršicy Gemeinde Kubschütz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Briesing — Brězynka Gemeinde Malschwitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schirach (Adelsgeschlecht) — Schirach ist der Name eines wendisch deutschen Geschlechts aus der Oberlausitz, dessen direkte Stammreihe urkundlich 1485 mit George Schirag, Bauer in Schiedel bei Kamenz, beginnt. Sie wurde am 17. Mai 1776 in den erbländisch österreichischen… … Deutsch Wikipedia
Cannewitz (Malschwitz) — Cannewitz Skanecy Gemeinde Malschwitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Malschwitz — Malešecy Malschwitz … Wikipedia
Baruth bei Bautzen — Baruth Bart Gemeinde Malschwitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia