Kleine weiße Friedenstaube

Kleine weiße Friedenstaube

Kleine weiße Friedenstaube ist der Titel eines in der Deutschen Demokratischen Republik bekannten Kinderliedes. Es wurde vor allem in der Schule und zu besonderen Anlässen, z.B. an Feiertagen, gesungen. Text und Melodie des aus vier Strophen bestehenden Liedes wurden 1948 von der Kindergärtnerin Erika Schirmer, geb. Mertke aus Nordhausen verfasst. Angeregt wurde sie dazu durch das Symbol der Friedenstaube, das Pablo Picasso im gleichen Jahr als Plakat zur Pariser Weltfriedenskonferenz entworfen hatte, welches ein Einzelhändler in ihrer durch den Krieg zerstörten Heimatstadt auf ein notdürftig vernageltes Schaufenster klebte.[1]

Einzelnachweise

  1. Peter Fauser, 'Friedensthematik und soldatische Prägung - Zum politischen Lied in der DDR' in Die Entdeckung des sozialkritischen Liedes von Eckhard John, Wolfgang Steinitz (Hrsg.), Waxmann Verlag 2006, Seite 97. ISBN: 978-3830916550 Zugriff über google-books am 9. August 2009 [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationaler Kindertag — DDR Briefmarke zum Tag des Kindes 1964, Entwurf:Werner Klemke Der Kindertag (auch Weltkindertag) ist in vielen Kulturen ein Feiertag für Kinder. Es ist zugleich ein politischer Kampftag, welcher die Bedürfnisse von Kindern in das öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Tag des Kindes — DDR Briefmarke zum Tag des Kindes 1964, Entwurf:Werner Klemke Der Kindertag (auch Weltkindertag) ist in vielen Kulturen ein Feiertag für Kinder. Es ist zugleich ein politischer Kampftag, welcher die Bedürfnisse von Kindern in das öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkindertag — DDR Briefmarke zum Tag des Kindes 1964, Entwurf:Werner Klemke Der Kindertag (auch Weltkindertag) ist in vielen Kulturen ein Feiertag für Kinder. Es ist zugleich ein politischer Kampftag, welcher die Bedürfnisse von Kindern in das öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gebote der Jungpioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Freundschaftsrat — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppenrat — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Pioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungpionier — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jungpioniere — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Pionierehrenwort — Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”