- Politisches Lied
-
Ein politisches Lied – unabhängig von der Richtung – ist ein Gesangsstück mit einer gesellschaftlich-politischen Tendenz. Es kann Menschen durch Zuhören und Mitsingen einerseits Zusammengehörigkeit vermitteln bzw. als Identifikationsfaktor wirken und andererseits zur Reflexion und Veränderung gesellschaftlicher Zustände anregen. Es kann aber auch Rassenhass und Vorurteile anstacheln, Gewalt verherrlichen und zur Gewaltanwendung aufrufen.
Inhaltsverzeichnis
Zitat
- Ein garstig Lied! Pfui! ein politisch Lied! (Goethe, Faust I, Szene in Auerbachs Keller). Reaktion eines der Zecher auf den Versuch eines anderen, ein Spottlied auf das in Auflösung begriffene Heilige Römische Reich zu singen (... "Das liebe heil'ge Röm'sche Reich, wie hält's nur noch zusammen?")
- August Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb 1842 in Anlehnung an Goethe ein Gedicht, das mit folgenden Zeilen beginnt: Ein politisch Lied, ein garstig Lied.
Beispiele
Folgende Aspekte politischen Liedguts lassen sich unterscheiden: das (national oder sozial gefärbte) Kampf-und Freiheitslied, das Siegeszuversicht und Wir-Gefühl vermitteln soll; die häufig religiös geprägte Hymne, der Trauergesang um die eigenen "Märtyrer" und das mehr oder weniger offen gegen Missstände auftretende Protestlied. Häufig sind mehrere Aspekte verwirklicht, die Klage um die Opfer leitet etwa über zum Ruf nach Rache etc.
Beispiele für Arbeiterlieder:
- Die Internationale, eine politische Hymne beklagt soziale Missstände und ruft zum Widerstand und zu Solidarität auf.
- Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
- Die Arbeiter von Wien
- Unsterbliche Opfer (Trauerlied)
Hymne der Bürgerrechtsbewegung
Neue Linke nach 1968
- Die proletarische Ballade wie bei vielen Stücken der Proletenpassion der österreichischen Band Schmetterlinge
- Der Protestsong, vorwiegend im Zuge der so genannten 68er-Bewegung entstanden, übt Kritik, eröffnet neue gesellschaftliche Utopien, oder manifestiert sunkulturell kollektiv empfundene Zustände (Pete Seeger).
- Die Hippiemusik lässt sich eigentlich als programmatische Absage an Politik verstehen (If you're going to San Francisco).
- Mit der Punkmusik formuliert sich in der Regel ein politischer Widerstand, der auch auf musikalischer Ebene die als Herrschaft verstandenen Regeln des Musikmachens (Akkorde, Melodien) angreift (vergleiche zum Beispiel The Ex). Siehe auch Für Immer Punk, Get Up, Stand Up. Enough Is Enough.
Das Widerstandslied
- Die Gedanken sind frei, frühe Einforderung eines der fundamentalen Menschenrechte
- Die Moorsoldaten (entstanden im Konzentrationslager Börgermoor).
- A las barricadas aus dem Spanischen Bürgerkrieg.
- Bella Ciao (italienisches Partisanenlied)
- El pueblo unido (Chile)
- Du, lass Dich nicht verhärten (Wolf Biermann, DDR)
Im politischen Kampf oder Bewegungen entstandene Lieder begleiten Menschen bei Ihren Versuchen, sich gegen Unterdrückung zu wehren bzw. eine Gesellschaftsveränderung herbeizuführen. Oft werden dabei schon existierende, eingängige Melodien mit neuem Text versehen, die Urheber dieser Lieder sind nicht immer nicht bekannt, die Formulierungen im Fall massiver Repression metaphorisch und mehrdeutig.
Romantisch historisierende Imitationen sind zum Beispiel das 1920 entstandene Bauernkriegslied Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
Nationale Kampf- und Befreiungslieder entstanden zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Kampf gegen Napoleon und dem nationalen Einigungsprozess in Deutschland, mit den irischen Aufständen etwa 1919 The Foggy Dew zum Thema des Easter Rising von 1916 oder im Zusammenhang mit der katalanisch-nationalen Liedbewegung gegen die Franco-Diktatur (Beispiel L'Estaca von Lluis Llach]). In die Kategorie des politischen Lieds fallen auch die (besonders in den USA gebräuchlichen) Wahlkampfschlager, die Marschier- und Kampflieder der politischen Rechten und Linken der deutschen Zwischenkriegszeit und die Propagandalieder der Diktaturen (etwa Stalin, Freund, Genosse als Beispiel musikalischen Personenkults. Vor allem Kampflieder tendieren nicht selten zur massiven Abwertung des Gegners und zur Mobilisierung von Hassgefühlen.
Siehe auch
Literatur
- Walter Moßmann, Peter Schleuning: Wir haben jetzt die Schnauze voll, alte und neue politische Lieder. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1978, ISBN 3-499-17159-7
- Karl Adamek:Politisches Lied heute: zur Soziologie des Singens von Arbeiterliedern : empirischer Beitrag mit Bildern und Noten. Band 4 der Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Deutsche und Ausländische Arbeiterliteratur der Stadt Dortmund, Verlag Klartext, Köln 1987
Kategorien:- Politisches Lied
- Liedgattung
Wikimedia Foundation.