Kinderlied

Kinderlied
Kinderliederbuch (Cover)

Der Begriff Kinderlied wurde ursprünglich mit Kinderreim gleichgesetzt: ein leicht fasslicher kindlicher Text, verbunden mit einer einfachen oft pentatonischen Melodie.

Das von Erwachsenen getextete und komponierte Kinderlied ist oft ein Strophenlied. Mehrere Strophen bilden, hintereinander gesungen, eine logische Einheit. In der Kunst (Literatur und Musik) steht der Begriff „Kinderlied“ auch für eine schlichte (einfache, gut verständliche, volkstümliche) Kunstform.

Es lassen sich zwei Arten des Kinderliedes unterscheiden: das von Kindern meist improvisiert erfundene Kinderlied, das aber durchaus auch über Jahre als Kinderfolklore von älteren an jüngere Kinder weitergegeben werden kann, und das von Erwachsenen für Kinder erfundene Kinderlied.

Aus dem Lallen des Säuglings wird in den ersten Lebensjahren der Singsang des Kleinkindes, der immer mehr mit Lauten und Worten der Erwachsenen angereichert wird. Parallel dazu wird das musikalische Verhalten des Kindes (auch bereits im Mutterleib) von seinem jeweiligen kulturellen Umfeld geprägt.

Inhaltsverzeichnis

Kriterien für ein Kinderlied

  • Ein kindgemäßer guter Text,
  • eine dem Text angemessene Melodie sowie
  • eine Melodie, deren Umfang (die Spanne zwischen ihrem höchsten und ihrem tiefsten Ton) die Stimmlage des Kindes nicht überfordert.[1]

Geschichte des Kinderliedes

Heinrich Hoffmann v. Fallersleben

Fast alle der allgemein in Deutschland bekannten Kinderlieder stammen aus dem 19. Jahrhundert. Allein Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) schrieb die Texte zu ca. 500 Kinderliedern. Auch Ernst Anschütz (Fuchs du hast die Gans gestohlen von 1824) oder der Pädagoge Friedrich Fröbel (Häschen in der Grube von 1840) sind unter den Textgestaltern zu nennen.

Von den sehr alten Kinderliedern sind noch einige in Carl Orffs Musik für Kinder (Orff-Schulwerk) und in alten Liederbüchern (Deutsches Volksliedarchiv oder Des Knaben Wunderhorn von Ludwig Achim von Arnim und Clemens Brentano) zu finden. In den 50er und 60er Jahren widmete der Komponist Hans Poser einen großen Teil seines Schaffens dem Kinderlied und komponierte zahlreiche bekannte Lieder wie beispielsweise „Ein Ele-Zwele-Trelefant“ und Märchenlieder. In den 1970er-Jahren kamen neue Lieder zum Beispiel von Günther Kretzschmar (Der Seeschlangensong), Heinz Lemmermann (Trat ich heute vor die Türe) und Margarete Jehn & Wolfgang Jehn (Die alte Moorhexe) dazu. Danach kamen die Liedermacher: Fredrik Vahle (Die Rübe), Dieter Süverkrüp (Baggerführer Willibald), Rolf Zuckowski (Die Vogelhochzeit) und Volker Rosin (Das singende Känguruh) oder in der Schweiz Gerda Bächli (Traumschiffli) und Roland Zoss (Xenegugeli). In der DDR: Gerhard Schöne (Jule wäscht sich nie) und Reinhard Lakomy (Traumzauberbaum). Im Zuge der Globalisierung sind auch viele Kinderlieder aus aller Welt in Deutschland dazugekommen.

Kinderlied in den 1970–1990er-Jahren

In der Zeit von 1968 bis 1984 etwa liefen mehrere Richtungen zum Thema Musik für Kinder nebeneinander her:

  • Texter und Komponisten waren mit ihrer Musik für Kinder längst neue Wege gegangen; es entstanden viele neue Lieder für Kinder. Die neuen Kompositionen wurden oft im Rundfunk produziert und über Schul- und Kinderfunk verbreitet.

Den Begriff Kinderliedermacher kannte man noch nicht.

  • 1968 erschien die Erprobungsfassung des „Curriculums Musikalischer Früherziehung“ beim Verband Deutscher Musikschulen und wurde ab 1970 in großer Verbreitung an vielen Musikschulen eingeführt. 1974 etablierte sich die überarbeitete Fassung mit dem Titel „Musikalische Früherziehung“. Eine gleichnamige Kindergartenfassung hatte keinen dauerhaften Erfolg. Pentatonische Melodien standen im Mittelpunkt dieses Programms – Kinderlieder, die sich diesem Tonraum widersetzten, wurden ausgelassen.[2]
  • Viele Verlage nutzten die damalige 68er-Bewegung in Westdeutschland für entsprechende Publikationen. Der Pläne-Verlag zum Beispiel stellte 1973 das Sängerpaar Christiane und Fredrik mit realitätsbezogenen Kinderliedern vor, der Rowohlt-Verlag steuerte mit seiner Reihe rororotfuchs neue Lieder, Lyrik und Prosa für Kinder und Jugendliche bei.
  • Nebenbei gab es viele Versuche mit Klangexperimenten im Kindergarten Margrit Küntzel-Hansen, Mauricio Kagel mit einem Projekt beim WDR und vielen anderen.

Die Wende

Als sich zu Beginn der 1990er-Jahre eine Veränderung in der politischen Landschaft in Westdeutschland abzeichnete, trennten sich viele Verlage sehr schnell von ihren engagierten Autoren und stellten ihr linkes Programm ein; gleichzeitig wurden aber auch andere unpolitische Kindermusikreihen, wie zum Beispiel Der Kinderchor, Hrg. Günther Kretzschmar bei Hänssler, an andere Verlage verkauft – und verschwanden.

Jetzt tauchten die neuen Kinderliedermacher vermehrt auf.

Die Rundfunkanstalten bauten nach und nach ihre Kinderprogramme um; der Schulfunk verschwand, der Kinderfunk wurde auf ein Minimum reduziert; damit verschwanden allmählich auch die großen Kinderhörspiele. Kinderchöre wurden nicht mehr gebraucht.

Kinderlied heute

Schweizlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in der Schweiz dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Auch heute noch schreiben einige Autoren in der alten Tradition des Liedermachens Lieder für singende Kinder. Die großen Schulbuchverlage setzen in ihren Ausgaben wieder vermehrt auf die Verbindung von traditionellen und neuen Kinderliedern. Dazu kommen immer mehr Kinderlieder aus aller Welt. In der Schweiz sind Kinder-Openairs ein regelrechter Boom. Mundart-Kinderlieder sind neuerdings eine eigentliche emotionale Heimat gegen die proportional größten Zuwanderung in Europa und den zunehmenden Druck zum Standarddeutsch bis in den Kindergarten.

Auf Veranstaltungen in Kindergärten, Grundschulen oder Vereinen spielen Kinderlieder nur noch selten eine tragende Rolle. Die im 20. Jahrhundert noch üblichen Auftritte von Liedermachern sind für viele dieser Institutionen nicht mehr finanzierbar und durch das Abspielen von CDs ersetzt worden. Musik wird nicht mehr aktiv gemacht, sondern überwiegend passiv konsumiert. Kinderlieder werden damit zu einem Produkt, das industriell hergestellt und vertrieben wird – wie die meiste Musik für Erwachsene auch. In der Schweiz sind innert zweier Jahre die meisten Musikfachhändler verschwunden und haben den beiden Grosshandelsketten Ex Libris und Media Markt weichen müssen. Auf dem Buchmarkt dominieren deutsche Grosshändler, die wenig Gespür für Schweizer Produkte haben.


Das Kind als Konsument wird immer früher angesprochen und „erwachsen gemacht“. Renommierte Kinderliedermacher beobachten seit zehn Jahren einen eigentlichen „Verlust an Kindheit“. Das heißt, dass einstige Kinderlieder für Vier- bis Zehnjährige heute nur noch Drei- bis Fünfjährige ansprechen. Das stellen jene Künstler fest, die ihr Programm über mehrere Jahre spielen.

In den Kindersendungen der Rundfunkanstalten sind die Sendeanteile singender Kinder oder Liedermacher auf ein Minimum reduziert, da durch den überwiegend passiven Musikkonsum die Anforderungen der Hörerinnen und Hörer an die präsentierte Musik begrenzter geworden sind: Was nicht in den industriellen Mainstream passt, wird abgeschaltet und mindert damit die Einschaltquote. Auch bei den Lokalradios werden Kindersparten als erste weggespart.

Es gibt aber immer noch Lehrer und Chorleiter, die mit ihren Kindern traditionelle, aber auch neue musikalische Wege gehen. Auch gibt es Eltern, die wieder mit ihren Kindern vermehrt singen, sowie Musikschulen, Musikgärten und viele private Initiativen zur Förderung der Musikalität bei Kindern neben Gruppierungen und Einzelpersonen, die sich für „gute Musik für Kinder“ einsetzen.

Zitat

„Singen, Spielen und Tanzen helfen uns in unserer Kindheit, uns selbst und die Welt um uns zu verstehen und kennenzulernen. Beinah von selbst öffnen sich in dieser Phase Türen zum inneren und äußeren Leben, an denen später, in einer anderen Entwicklungsphase, vielleicht lange und mühsam gerüttelt werden muss – wenn sie sich überhaupt noch aufmachen lassen“ (M. Jehn).

Literatur

  • Hans Günther Bastian (Hrsg.): Musik(erziehung) und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen. Verlag Schott, Mainz u. a. 2000, ISBN 3-7957-0426-X (Musikpädagogik).
  • Barbara Boock: Kinderliederbücher 1770-2000. Eine annotierte, illustrierte Bibliografie der deutschsprachigen Kinderliederbücher. Waxmann, Münster 2007, ISBN 978-3-8309-1819-6 (Volksliedstudien; 8),
  • Thomas Freitag: Das Kinderlied. Ein alphabetisches Lesebuch. Lugert-Verlag, Oldershausen 2000, ISBN 3-89760-138-9 (zahlr. Abb. und Notenbeisp., Diskografie).
  • Thomas Freitag: Fällt ein Negerlein vom Dach herab. Das ganze Elend im Kinderlied. Regia Verlag, Cottbus 2008, ISBN 978-3-939656-84-5.
  • Thomas Freitag: Kinderlied. Von der Vielfalt einer musikalischen Liedgattung. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2001, ISBN 3-631-37469-0 (zahlr. Abb., Notenbeisp.).
  • Andreas Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung. Verlag Schott, Mainz 1997, ISBN 3-7957-8704-1 (Studienbuch Musik).
  • Peter Rühmkorf: Über das Volksvermögen. Exkurse in den literarischen Untergrund. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1967 (ausschließlich unter Kindern zirkulierende Lieder und Verse).

Siehe auch

Quellen

  1. Andreas Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung, Verlag Schott, Mainz 1997, ISBN 3-7957-8704-1
  2. siehe auch Aufsatz: Musikalische Früherziehung – Didaktische Grundlagen

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kinderlied – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kinderlied — Kịn|der|lied 〈n. 12〉 Lied für Kinder, das ihnen vorgesungen wird od. das sie selbst singen können, z. B. Wiegenlied, Reigenlied * * * Kịn|der|lied, das: einfaches, leicht fassliches Lied für Kinder. * * * Kinderlied,   textlich und musikalisch… …   Universal-Lexikon

  • Kinderlied — нем. [ки/ндэрлид] детская песня …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Kinderlied — Kịn|der|lied …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kookaburra (Kinderlied) — Kookaburra Der Kookaburra Song (auch bekannt als Kookaburra Sits in the Old Gum Tree nach der ersten Textzeile) ist das beliebteste Kinderlied Australiens. Der Text spielt auf eine in Australien bekannte Vogelart an, den Kookaburra (Jägerliest,… …   Deutsch Wikipedia

  • Biene (Kinderlied) — Biene Kopie einer deutschen Bierscheibe von 1753 Biene (auc …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderlieder — Kinderliederbuch (Cover) Der Begriff Kinderlied wurde ursprünglich mit Kinderreim gleichgesetzt: ein leicht fasslicher kindlicher Text, verbunden mit einer einfachen oft pentatonischen Melodie. Das von Erwachsenen getextete und komponierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • H. A. Djurhuus — Gedenkbriefmarke 1984 Eine sehr lange Seereise bis dorthin …   Deutsch Wikipedia

  • Hans A. Djurhuus — Gedenkbriefmarke 1984 Eine sehr lange Seereise bis dorthin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”