Kleinkastell Hintere Orthalde

Kleinkastell Hintere Orthalde

hf

Kleinkastell Hintere Orthalde
Limes ORL Wp 12/33 (RLK)
Strecke (RLK) Rätischer Limes,
Strecke 12
Datierung (Belegung) bis spätestens 260 n. Chr.
Typ Kleinkastell
Größe 14,75 m × 15,15 m
Bauweise Steinkastell
Erhaltungszustand verschliffener Schuttwall im Wald
Ort Schwäbisch Gmünd
Geographische Lage 48° 48′ 57,1″ N, 9° 49′ 49″ O48.8158583333339.8302777777778Koordinaten: 48° 48′ 57,1″ N, 9° 49′ 49″ O
Vorhergehend Kleinkastell Kleindeinbach (westsüdwestlich)
Anschließend Kastell Unterböbingen (östlich)
Rückwärtig Kastell Schirenhof (westsüdwestlich)
Kleinkastell Freimühle (westsüdwestlich)

Das Kleinkastell Hintere Orthalde ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das heute auf den nordöstlichen Gemarkungen der Stadt Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg bei einem Industriegebiet liegt. Es wurde in Verbindung mit dem wenige Meter entfernten Rätischen Limes errichtet, der 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen worden ist.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Forschungsgeschichte

Das von der Reichs-Limes-Kommission mit der Bezeichnung „Wp 12/33“[A 1][A 2] genannte, 14,75 m × 15,15 m große Kleinkastell,[1] das auch etwas irreführend als „Feldwache“ bezeichnet wird, liegt nur rund 9 Meter hinter der hier aus dem Schießtal ansteigenden, gut erhaltenen Limesmauer, die an dieser Stelle aus anstehenden Liassandsteinen errichtet wurde. Die römischen Geometer hatten die kleine Befestigung in der unteren Hälfte des Hanges geplant. Von hier aus war es möglich, zwei zusammenkommende Täler sowie den dort durchlaufenden Grenzwall zu überwachen. Die Anlage ist nur in ihrer Umfassung bekannt. Flächendeckende Ausgrabungen haben hier noch nicht stattgefunden. Die Anlage wurde erst 1931 mit neuzeitlichen Mitteln untersucht.[2]

Baugeschichte

Die 14,75 × 15,15 Meter große Fortifikation besaß bei ihrer Ergrabung 1931 eine 0,80 Meter breite und noch fünf Schichten hoch erhaltene steinerne Wehrmauer aus dem hier anstehenden Angulatensandstein.[2][3] Es wird angenommen, dass das Kleinkastell Hintere Orthalde zum Typ Rötelsee gehört hat. Damit hätte es nur einen Einlass besessen und die in Holzbauweise errichtete Innenbebauung wäre hufeisenförmig um einen Innenhof gelegen.

Kleinkastelle gehörten neben den Türmen zu den wesentlichen Stützpunkten der römischen Truppe direkt hinter dem Limes. Ihre Nutzung ist in der Regel jedoch unbekannt. Es wird angenommen, dass die unbekannte Einheit des Kleinkastells Hintere Orthalde für die Überwachung eines Limesabschnitts zuständig war.

Denkmalschutz

Das Kleinkastell „Hintere Orthalde“ und die erwähnten Bodendenkmale sind als Abschnitt des Obergermanisch-Rätischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind die Anlagen Kulturdenkmale nach dem Denkmalschutzgesetz des Landes Baden-Württemberg (DSchG). Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Siehe auch

Literatur

  • Christian Fleer: Typisierung und Funktion der Kleinbauten am Limes. In: E. Schallmayer (Hrsg.): Limes Imperii Romani. Beiträge zum Fachkolloquium „Weltkulturerbe Limes“ November 2001 in Lich-Arnsburg. Bad Homburg v.d.H. 2004, ISBN 3-931267-05-9 S. 75–92 (Saalburg-Schriften 6).
  • Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. völlig neubearbeitete Auflage, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9.
  • Andreas Thiel: Vor- und Frühgeschichte, S. 13 in Die Kunstdenkmäler in Baden-Württemberg. Stadt Schwäbisch Gmünd, Band I: Stadtgeschichte, Stadtbefestigung, Heiligkreuzmünster. Deutscher Kunstverlag, München und Berlin 2003, ISBN 3-422-06381-1

Einzelnachweise

  1. Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. Mann Verlag, Berlin 1993. ISBN 3786117012. S. 254.
  2. a b Richard Strobel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd. Band 1. Deutscher Kunstverlag, Berlin und München 2003. ISBN 3422063811. S. 13.
  3. Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2005. ISBN 3-8062-1555-3. S. 199.

Anmerkungen

  1. Wp = Wachposten, Wachturm. Die Ziffer vor dem Schrägstrich bezeichnet den Limesabschnitt, die Ziffer hinter dem Schrägstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm.
  2. Bei Planck (1987) fälschlich als „Wp 9/33“ tituliert.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Römische Feldwache Hintere Orthalde — hf Kleinkastell Hintere Orthalde ORL Wp 12/33 Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) bis spätestens 260 n. Chr. Typ Kleinkastell Größe 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Freimühle —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Kleindeinbach —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Limeskastelle — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der römischen Militärlager — Die Liste der Limeskastelle umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch Raetischen Limes lagen. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs Limes Kommission festgelegt und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Schirenhof — hf Kastell Schirenhof Limes ORL 64 (RLK) Strecke (RLK) Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) um 150 n. Chr. bis um 244/47 n. Chr. Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Halheim — hf Kastell Halheim ORL 67a Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) um 125/150 n. Chr. bis 260 n. Chr. Typ Numeruskastell Größe 80 m ×  …   Deutsch Wikipedia

  • Numeruskastell Halheim — hf Kastell Halheim ORL 67a Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) um 125/150 n. Chr. bis 260 n. Chr. Typ Numeruskastell Größe 80 m ×  …   Deutsch Wikipedia

  • Römerkastell Halheim — hf Kastell Halheim ORL 67a Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) um 125/150 n. Chr. bis 260 n. Chr. Typ Numeruskastell Größe 80 m ×  …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Halheim — hf Kastell Halheim ORL 67a Limesabschnitt Rätischer Limes, Strecke 12 Datierung (Belegung) um 125/150 n. Chr. bis 260 n. Chr. Typ Numeruskastell Größe 80 m ×  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”