- Kleinkuchen
-
Kleinkuchen Stadt Heidenheim an der BrenzKoordinaten: 48° 44′ N, 10° 15′ O48.73510.242777777778625Koordinaten: 48° 44′ 6″ N, 10° 14′ 34″ O Höhe: 625 m Einwohner: 220 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 89520 Vorwahl: 07326 Kleinkuchen ist seit 1935 eine Teilgemeinde von Großkuchen und seit 1974 ein Stadtteil von Heidenheim an der Brenz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eine keltische Viereckschanze 1,5 Kilometer südwestlich von Kleinkuchen belegt eine Besiedlung von Kelten im 7. Jahrhundert v. Chr.
Im 12. Jahrhundert wurde Kleinkuchen neben Großkuchen erwähnt, wobei beide Dörfer weitgehend die gleichen Besitzer hatten. 1258 gingen Großkuchen und Kleinkuchen an die Grafen von Oettingen-Wallerstein und Ende des 13. Jahrhundert an das Kloster Neresheim jedoch ohne die Dorfherrschaft, welche 1764 dann endgültig übertragen wurde. 1802 ging Kleinkuchen an das Haus Thurn und Taxis, von 1806 bis 1810 kam Kleinkuchen zu Bayern und ging danach endgültig an Württemberg. 1974 wurden Großkuchen, Kleinkuchen, Nietheim und Rotensohl nach Heidenheim an der Brenz eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten
- Die keltische Viereckschanze liegt 1,5 Kilometer südwestlich von Kleinkuchen
- Die St.-Ulrichs-Kapelle ist eine im Jahr 1714 erbaute schlichte Kapelle mit Schablonenmalereien von 1880
Vereine
In Kleinkuchen gibt es den Geißenverein, den Verein Sangeslust Kleinkuchen 1925 e. V. und die Freiwillige Feuerwehr Heidenheim mit der Abteilung Kleinkuchen.
Literatur
- Helmut Weimert: Historisches Heidenheim. Heidenheim 2. Auflage 2006.
Weblinks
Wikimedia Foundation.