- Klettergerüst
-
Ein Klettergerüst ist häufig ein Teil der Spielplatz-Ausstattung, welches aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Gebräuchlich sind Metallrohr-, Kunststoff-, Holz- oder Seilkonstruktionen in verschiedenen Größen, an bzw. auf welchen Kinder klettern, hängen und sitzen können.
Früher waren auf Spielplätzen große, metallene, quaderförmige Klettergerüste üblich, heute immer öfter Seilkonstruktionen ähnlicher Funktion oder Holzplattformen mit Leitern, Gittern, Rutschbahnen und Boulderwänden. Kunststoffgerüste finden häufig in Innenräumen Verwendung.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorschriften
Siehe auch: Kinderspielplatz – Rechtliche Grundlagen
In Deutschland gibt es für Klettergeräte die auf öffentlichen Spielplätzen und in Kindereinrichtungen eingesetzt werden, strenge Sicherheitsvorschriften, die z. B. die Anforderungen an den Untergrund und Fundamente, an Höhe, Abstände zwischen Stäben sowie die regelmäßige Überprüfung regeln. Vor allem soll damit verhindert werden, dass bei einem Absturz schwere Verletzungen entstehen, oder dass sich Kinder strangulieren, weil sich Kordeln an der Kleidung in Spalten verfangen.
Beispielsweise dürfen Klettergeräte seit 1998 eine Absturzhöhe von bis zu 3 m haben, davor waren bis 4 m zulässig. Die so genannten Seilzirkusse oder Seilspinnen können wesentlich höher sein, da die Absturzhöhe immer nur bis zu nächsten Seillage gerechnet wird.
Weitere Bilder
Siehe auch
- Weitere Spielgeräte sind unter anderem: Kletterwände, Miniaturholzhäuser, Rutschbahnen, Schaukeln, Wippen, Sandkästen, Seilbahnen.
Weblinks
Commons: Klettergerüst – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.