- Kloster Aufhausen
-
Kloster Aufhausen ist ein ehemaliges Kloster der Oratorianer (Philippiner) in Aufhausen in Bayern in der Diözese Regensburg, heute ist es eine Niederlassung der Brüder vom Heiligen Blut (FSS) bzw. der Missionarinnen vom Kostbaren Blut (MSC), die kirchenrechtlich gesehen einen Öffentlichen Verein des Kanonischen Rechts mit Rechtspersönlichkeit darstellen.
Geschichte
Das Maria Schnee geweihte Kloster wurde im späten 17. Jahrhundert durch den örtlichen Pfarrer Johann Georg Seidenbusch gegründet. Das Kloster wurde während der Säkularisation in Bayern nicht aufgehoben und erhielt den Titel "Königliches Nerianerinstitut" (bis 1829). 1886 starb der letzte Propst. 1890 übernahmen Benediktiner aus dem niederbayrischen Kloster Metten die leerstehenden Gebäude. Sie errichteten einen Neubau und ein Priorat. 1978 wurde das Priorat wieder aufgegeben. Seit 2006 befindet sich in Aufhausen eine Niederlassung der Brüder vom Heiligen Blut, denen der Bischof von Regensburg die Pfarrei zur Seelsorge übertragen hat.
Siehe auch: Wallfahrtskirche Aufhausen
Weblinks
48.87309444444412.284305555556Koordinaten: 48° 52′ 23″ N, 12° 17′ 4″ OKategorien:- Ehemaliges Benediktinerkloster in Bayern
- Kloster (17. Jahrhundert)
- Kloster in Bayern
- Aufhausen
Wikimedia Foundation.