Andrássy út

Andrássy út
Andrássy út mit Blick auf den Hősök tere
Andrássy út anno 1896

Die Andrássy út (deutsch: Andrássy-Straße; vormals 1876-1885: Sugárút (Radialstraße), 1950-1956: Sztálin út (Stalin-Straße), 1956-1957: Magyar ifjúság útja (Straße der Ungarischen Jugend), 1957-1990: Népköztársaság útja (Straße der Volksrepublik)) ist die berühmteste, rund 2,5 Kilometer lange Boulevardstraße in Ungarns Hauptstadt Budapest, welche die Innenstadt mit dem Stadtwäldchen bzw. dem Heldenplatz verbindet.

Der Straßenzug wurde zusammen mit der unter der Straße verlaufenden Földalatti (älteste U-Bahnstrecke am europäischen Kontinent) 2002 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Querschnitt durch die Straße

Bis in das 19. Jahrhundert galt die parallel zur Andrássy út verlaufende Király utca als Hauptstraße des 6. Bezirks Terézváros von Budapest. Die relativ enge Király utca schaffte es jedoch ab Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr, den anwachsenden Verkehr zu bewältigen.

In der Zeitung Pesti Hírlap erschien 1841 in Lajos Kossuths Aufsatz Was benötigt die Stadt Pest, um den Grundstein für eine Hauptstadt zu legen? die Idee einer mit Bäumen bepflanzten Allee zwischen Stadtzentrum und Stadtwäldchen. "Was wäre für die Budapester schöner und gemütlicher, als von der Kettenbrücke bis zum Stadtwäldchen zwischen schattigen Baumreihen wie in einem Park zu spazieren oder kutschenfahren und der engen Király utca mit ihrer langweiligen, nicht enden wollenden Häuserfront auszuweichen."

Station Opera der Földalatti

Ministerpräsident Gyula Andrássy nahm die Idee erneut auf, wobei es jedoch wegen der fehlenden Anbindung zum höheren Straßennetz zu Widerstand im Parlament kam. Erst im Dezember 1870 konnte das Parlament im 60. Gesetzesblatt das notwendige Budget für die Errichtung der Straße beschließen.

So begannen bereits 1871 die Bauarbeiten. Im selben Jahr beschloss die Regierung auch die Errichtung der großen Ringstraße. Beide großen Prachtstraßen sollten sich am achteckigen, weit öffnenden Platz Oktogon schneiden.

Der Straßenverlauf war bald hergestellt, die Errichtung der Häuser ging schleppend voran. Viele alte bestehende Gebäude mussten zu Beginn der Bauarbeiten abgerissen werden, weshalb rund 10.000 Bewohner zwischenzeitig obdachlos wurden. Nach den ursprünglichen Plänen sollte die Errichtung der Straße von 1872 an binnen 5 Jahren fertiggestellt sein, den umliegenden Häusern gab man eine Zeit von 10 Jahren für den Aufbau.

Als Planer und Architekten beauftragte man Miklós Ybl und István Linczbauer. Den einheitlichen Stil verdankt die Straße der gerade zu dieser Zeitepoche aufkommenden eklektischen Neorenaissance.

Die Wirtschaftskrise von 1873 verlangsamte die Bauarbeiten. Zusätzlich gaben 1876 mehrere Unternehmen ihre erworbenen Gründe zurück an die Stadt, da sie innerhalb der vertraglich festgesetzten Fristen ihre Bauten nicht errichten konnten. Eine neue breite Bauwelle begann, wobei es sich hierbei nicht mehr um Finanzunternehmer handelte, sondern vielmehr um die Mittel- und Oberschicht sowie den Hochadel. Zu ihnen zählten unter anderen Kálmán Szili, Mihály Szemlér, Graf István Erdődy, Gräfin Iona Keglevich, Graf Aurél Dessewffy, Gräfin Jánosné Zichy. Sie bauten besonders im äußeren Teil jenseits der Ringstraße, der mit Villen locker verbaut wurde.

In der Höhe der heutigen Oper stand auf sumpfigem Grund eine Csárda mit zweifelhaftem Ruf, welche die Bauarbeiten für die Straße lange behinderte. Es gelang schließlich auch jenes Grundstück für die Errichtung der Straße zu enteignen.

Der ursprüngliche Belag der Straße bestand aus hölzernem Pflaster, um die Hufe der Pferde zu schonen.

Im Oktober 1876 wurde die Straße fertiggestellt und Sugárút (deutsch: Radialstraße) genannt. Erst 1885 bekam sie den heutigen Namen Andrássy út, benannt nach Graf Gyula Andrássy.

Während der Zeit der kommunistisch-sozialistischen Volksrepublik zwischen 1945 und 1990 wurde die Straße mehrfach umbenannt. Erst nach der Wende 1990 bekam die Straße wieder ihren alten, gewohnten Namen.

Mit den herannahenden Millenniumsfeierlichkeiten im Jahre 1896 kam die Frage nach einem Massenverkehrsmittel zwischen dem Stadtzentrum und dem Stadtwäldchen auf, wo im Rahmen der Feiern neue Bauobjekte errichtet wurden und mit größerem Besucheransturm gerechnet wurde. Man entschloss sich aufgrund der Anregung des Generaldirektors der Budapester Straßenbahnen, Mór Balázs, für die Errichtung einer unterirdischen Bahn, die innerhalb von einer Rekordzeit von zwei Jahren errichtet wurde.

Gliederung

Map hungary budapest andrassy avenue.svg

Die Andrássy út lässt sich in drei Streckenabschnitte gliedern:

  • Deák Ferenc tér - Oktogon: Allee mit Boulevardcharakter, geschlossene Bauweise mit 3 bis 4 stöckigen Zinshäusern.
  • Oktogon - Kodály körönd: Geschlossene Bauweise, aber nicht mehr so hoch. Hier befinden sich auch zwei mit Bäumen gesäumte Nebenfahrbahnen.
  • Kodály körönd - Hősök tere: Die Straße wird noch breiter und ist von Palästen und Villen sowie Gärten in offener Bauweise umgeben.

Bedeutende Hausnummern

Postmuseum

Das Postmuseum befindet sich in der Andrássy út 3. Ausgestellt werden Stücke aus dem 18. und 19. Jahrhundert im Bereich Post- und Fernmeldewesen . Die Sammlung des Museums umfasst mehr als 20.000 Einzelexemplare, 67.000 Dokumente und 15.000 Bücher.

Gegründet wurde das Postmuseum zwischen 1885 und 1890. Die erste ständige Ausstellung befand sich ab 1955 in den Turmzimmern des Budaer Postpalastes. 1972 bezog das Museum das Ende des 14. Jahrhundert erbaute und heute unter Denkmalschutz stehende Gebäude in der Andrássy út 3. Heute wird die Sammlung von der Stiftung Post- und Fernmeldewesen (Postai és Távközlési Múzeumi Alapítvány) bereut.

Luftbild

Weitere

  • Opernhaus, Andrássy út 22
  • Művész Kávéház, traditionelles Künstler-Kaffeehaus gegenüber der Oper, Andrássy út 29
  • Lukács Cukrászda, alte bekannte Konditorei, Andrássy út 70
  • Ballettinstitut
  • Goethe-Institut
  • Der „Pester Broadway” – das Theaterviertel rund um die Nagymező utca
  • Liszt Ferenc tér und Jókai tér – bekannte Vergnügungslokale
  • Oktogon - Kreuzung der großen Ringstraße mit der Andrássy út
  • Haus des Terrors, heute Museum, vormals das Hauptquartier der Staatspolizei in der Andrássy út 60
  • Alte Musikakademie, Andrássy út 67
  • Franz Liszt-Erinnerungshaus
  • Budapest Bábszínház, Andrássy út 69
  • Alte Kunsthalle
  • Ungarische Akademie der Bildenden Künste, Andrássy út 69-71
  • Zentrale der Ungarischen Staatsbahn, Andrássy út 73-75
  • Zoltán Kodály-Erinnerungshaus, Kodály körönd 1
  • Sitz des Verbandes der Ungarischen Journalisten, Andrássy út 101
  • Hopp-Ferenc Ostasiatisches Kunstmuseum, Andrássy út 103
  • Türkische Botschaft Budapest, Andrássy út 123

Literatur

  • Annamária Végváry: A Sugárút és a Körút története.
  • Ferenc Szabó: Terézváros Budapest szívében. 1998, ISBN 963-03-5577-9

Weblinks

47.51056388888919.0713

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrássy — ist der Familienname folgender Personen: David von Andrássy (1762–1813), ungarischer Militär Gyula Andrássy (1823–1890), ungarischer Politiker Gyula Andrássy der Jüngere (1860–1929), ungarischer Politiker Johann von Andrássy (1750–1817),… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrássy — is the name of an aristocratic family of very ancient lineage prominent in Hungarian history. The present head of the family is Count Gyula Andrássy de Csik Szent Király Kraszna Horka (b.1927), who with his family currently resides in Canada. He… …   Wikipedia

  • ANDRÁSSY (G.) — ANDRÁSSY GYULA comte (1823 1890) Homme d’État hongrois né à Košice (Slovaquie), Gyula Andrássy appartient à une vieille famille dont l’idéal fut toujours la défense des libertés nationales. Tout jeune, il se lie avec Kossuth, dont il approuve… …   Encyclopédie Universelle

  • Andrássy —   [ ɔndraːʃi], Andrássy von Csikszentkirály und Krasznahorka [ tʃiksɛntkiraːli krɔsnɔhorkɔ], ungarisches Adelsgeschlecht, zuerst im 15. Jahrhundert erwähnt; die ältere Linie wurde 1676 in den Freiherrn , 1779 in den Grafenstand erhoben, die… …   Universal-Lexikon

  • Andrássy — (spr. andrāschi) von Csík Szent Király und Kraszna Horka, ungar. Grafengeschlecht, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein Martin A. als Getreuer Joh. Szapolyais und als Rat der Szekler erscheint, und wo die A. 1550 das Domanialgut Szent Kiraly… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andrássy — (spr. ándrahschi), Gyula (Julius), Graf, ungar. Staatsmann, geb. 8. März 1823 in Zemplin, beteiligte sich 1848/49 an der ungar. Revolution, floh, nach deren Unterdrückung zum Tode verurteilt, nach Paris, wurde 1860 amnestiert, 1861 in den ungar.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Andrassy — Andrassy, David von, geb. 1762 zu Raab in Ungarn; Soldat seit 1778 zeichnete er sich in allen Kriegen, besonders aber in der Schlacht von Aspern aus, wo er den Maria Theresienorden verdiente. Er fiel den 17. Aug. 1813 als Generalmajor in der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Andrássy — (Gyula, comte) (1823 1890) homme polit. hongrois. D abord révolutionnaire, il oeuvra ensuite à la grandeur de l Autriche Hongrie …   Encyclopédie Universelle

  • Andrassy — Andrássy (izg. ándraši) DEFINICIJA 1. Gyula (1823 1890), mađarski političar, prvi ugarski ministar predsjednik dualističke Austro Ugarske Monarhije 2. Juraj (1896 1977), hrv. pravnik, autor zapaženih djela o međunarodnom pravu …   Hrvatski jezični portal

  • Andrassy — Dieser Artikel befasst sich mit der Gyula Andrássy dem Älteren, für seinen gleichnamigen Sohn siehe Gyula Andrássy der Jüngere Gyula Andrássy (Porträt von Gyula Benczúr, 1884) Gyula (Julius) Graf Andrássy v. Csík Szent Király u. Kraszna Horka… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”