- Klugman
-
Jack Klugman, geboren als Jacob Joachim Klugman (* 27. April 1922 in Philadelphia, Pennsylvania), ist ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Klugman begann seine Karriere, nachdem er im zweiten Weltkrieg bei der United States Army gedient hatte. In seiner Zeit als aufstrebender Schauspieler in New York City in den späten 1940er Jahren teilte sich Klugman zeitweilig ein Apartment mit seinem Kollegen Charles Bronson (damals noch Charles Dennis Buchinsky).
Klugman wurde vor allem durch seine Rolle des Sportjournalisten Oscar Madison in der US-Fernsehserie Männerwirtschaft (orig. The Odd Couple) bekannt, die in Deutschland vom ZDF ausgestrahlt wurde. Sein Partner in der Serie war Tony Randall als Felix Unger. Die Serie wurde von 1970 bis 1975 produziert und basierte auf Neil Simons Theaterstück „Ein seltsames Paar“ (1965), das 1968 mit Jack Lemmon und Walter Matthau verfilmt wurde.
Daran anschließend erhielt Klugman weitere Angebote für Rollen in komödiantischen Fernsehserien, entschloss sich aber nach dem Erfolg von Männerwirtschaft bewusst dagegen. Stattdessen nahm er die Rolle des Gerichtsmediziners Dr. R. Quincy in der gleichnamigen Fernsehserie Quincy an, die von 1976 bis 1983 produziert wurde und für ihn gleichermaßen zu einem großen Erfolg wurde.
1984 wurde bei Klugman Kehlkopfkrebs diagnostiziert. 1989 wurde er an den Stimmbändern operiert, wobei ein Teil seines Kehlkopfs entfernt werden musste.[1] Danach war Klugman gezwungen, das Sprechen neu zu erlernen.
2005 veröffentlichte Klugman ein Buch über seine lange Freundschaft zu seinem Kollegen Tony Randall: Tony And Me: A Story of Friendship. Klugman sagt darin über Randall, dass er der beste Freund gewesen sei, den er je gehabt habe. Er schreibt über ihre immer funktionierenden Beziehung zueinander und darüber, wie gut Randall nach der Krebsoperation zu ihm gewesen sei.
Wie Oscar Madison in Männerwirtschaft ist Klugman auch im wirklichen Leben ein Fan von Pferderennen. Eines seiner Pferde, Jaklin Klugman, gewann 1980 nach einigen Siegen mehrere Auszeichnungen. Seit dem Tod von Jack Warden am 19. Juli 2006 ist Klugman nun der noch einzige lebende Darsteller der Besetzung aus dem Justizdrama Die 12 Geschworenen von Sidney Lumet.
Jack Klugman heiratete 1953 Brett Somers, mit der er zwei Söhne hat (Adam und David). 1974 trennten sich die beiden, ließen sich jedoch nie scheiden.[2] Am 2. Februar 2008 heiratete er im Alter von 85 Jahren seine langjährige Lebensgefährtin Peggy Crosby, nachdem am 15. September 2007 Brett Somers verstorben war.
Im Januar 2009 trat er mit seiner jetzigen Frau bei der Jubiläumsshow 25 Jahre RTL auf.[3]
Filmographie (Auswahl)
- 1957: Die 12 Geschworenen (12 Angry Men)
- 1958: In brutalen Händen (Cry Terror!)
- 1960: Gastrolle in: Twilight Zone: Der Mann mit der Trompete , A Passage for Trumpet, 20. Mai 1960
- 1967: Detektiv (The Detective)
- 1970–1975: Männerwirtschaft (The Odd Couple)
- 1976: Zwei Minuten Warnung (Two-Minute Warning)
- 1976–1983: Quincy (Quincy M. E.)
- 1989: In 80 Tagen um die Welt (Around the World in 80 Days)
Quellen
- ↑ Das macht mich böse, Interview mit Jack Klugman auf Spiegel-Online vom 3. Februar 2009, abgerufen am 24. März 2009
- ↑ http://www.theatermania.com/content/news.cfm?int_news_id=3696
- ↑ 25 Jahre – Die große RTL Jubiläumsshow, ausgestrahlt am 10. Januar 2009
Weblinks
- Jack Klugman in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- www.jackklugman.de
Personendaten NAME Klugman, Jack ALTERNATIVNAMEN Klugman, Jacob Joachim (Geburtsname) KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler GEBURTSDATUM 27. April 1922 GEBURTSORT Philadelphia
Wikimedia Foundation.