- In 80 Tagen um die Welt (1989)
-
Filmdaten Deutscher Titel In 80 Tagen um die Welt Originaltitel Around The World In 80 Days Produktionsland USA, Italien, Deutschland, Jugoslawien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1989 Länge 266 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Buzz Kulik Drehbuch John Gay,
Jules Verne (Roman)Produktion Renée Valente Musik Billy Goldenberg Kamera Nic Knowland Schnitt David Beatty,
Les Green,
Peter ParashelesBesetzung - Pierce Brosnan: Phileas Fogg
- Eric Idle: Jean Passepartout
- Julia Nickson-Soul: Prinzessin Aouda
- Peter Ustinov: Detective Wilbur Fix
- Jack Klugman: Captain Bunsby
- Roddy McDowall: McBaines
- Darren McGavin: Benjamin Mudge
- Robert Morley: Wentworth
- Stephen Nichols: Jesse James
- Lee Remick: Sarah Bernhardt
- Jill St. John: Die falsche Prinzessin
- Robert Wagner: Alfred Bennett
- Arielle Dombasle: Lucette
- Gabriele Ferzetti: Der italienische Polizeichef
- Henry Gibson: Schaffner
- John Hillerman: Sir Francis Commarty
- Rick Jason: Cornelius Vanderbilt
- Christopher Lee: Stuart
- Patrick Macnee: Ralph Gautier
- John Mills: Faversham
- Tariq Yunus: Prince Bayinnaung
- Pernell Roberts: Kapitän Speedy
In 80 Tagen um die Welt ist eine Romanverfilmung, die 1989 nach dem Roman Reise um die Erde in 80 Tagen von Jules Verne entstand. Es handelt sich hierbei um eine außerordentlich erfolgreiche TV-Miniserie, die in über 30 Sprachen übersetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der zurückgezogen lebende Phileas Fogg aus London wettet mit Gentlemen aus dem Reform Club, dass er es schafft, innerhalb von 80 Tagen die Welt zu umrunden. Zusammen mit seinem Diener Passepartout, der erst am selben Tag eingestellt wird und Franzose ist, begibt er sich auf die gefährliche und fast unmögliche Reise.
Doch der Agent Wilbur Fix, der meint, Fogg sei in einen Überfall auf der Nationalbank verwickelt, versucht mit allen Mitteln, Fogg an der Weiterreise zu hindern. Passepartout glaubt, Fix sei von Foggs Wettgegnern geschickt worden und solle ihre Reise überprüfen.
In Dover in England begegnen die beiden Sarah Bernhardt und scheuchen sie vom Schiff. Damit fahren sie nach Frankreich, wo gerade Bürgerkrieg ist. Dort begegnen sie Louis Pasteur. Zur Weiterfahrt nach Rom benutzen sie einen Heißluftballon, da der Zugverkehr eingestellt wurde. Sie landen dort im Kolosseum. Bis nach Indien klappt die Reise ohne große Schwierigkeiten. Dort beobachten sie, wie Anbeter der Todesgöttin Khali eine Prinzessin opfern wollen. Das verhindern die beiden, befreien sie und nehmen sie auf die weitere Reise mit. Phileas Fogg und die Prinzessin Aouda verlieben sich ineinander, auch wenn er sich am Anfang nicht im Klaren über seine Gefühle ist. Sie werden in Burma von Banditen gefangen genommen. Währenddessen wäre Phileas Fogg beinahe hingerichtet worden. In China verlieren sie Passepartout, der sich mit Hunger herumärgert, während im Chinesischen Meer das Boot von Phileas Fogg untergeht. Man trifft sich in Yokohama wieder und reist zusammen weiter. In Amerika hat Phileas Fogg dann ein Duell mit Jesse James. Der Zug wurde außerdem von Indianern überfallen. In New York verpassen sie ihr Schiff. Sie mieten ein anderes, überlisten kurzerhand den Kapitän und verbrennen einen Großteil seines Schiffs, nachdem das Heizmaterial ausgegangen war. In England auf der Strecke nach London verpassen sie den Zug und kommen fünf Minuten zu spät an und gehen enttäuscht nach Hause. Am nächsten Abend macht Phileas Fogg Aouda einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Sie merken erst anhand der Zeitung, dass sie aufgrund der Zeitverschiebung einen Tag zu früh angekommen sind und Phileas Fogg gewinnt am Ende doch seine Wette und das Herz einer wunderbaren Frau.
Hintergrund
Der Film wurde in Großbritannien, China, Thailand und Jugoslawien gedreht.
DVD-Veröffentlichung
- In 80 Tagen um die Welt. 2-DVD-Set. Concorde Video 2007
Soundtrack
- Billy Goldenberg: In 80 Tagen um die Welt. Der Soundtrack zu der erfolgreichen Serie im ZDF. edel, Hamburg 1989, Tonträger-Nr. EDL 2518-2 – Originalaufnahme der Filmmusik unter der Leitung des Komponisten
Literatur
- Jules Verne: In 80 Tagen um die Welt. Roman (Originaltitel: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Deutsch von Sabine Hübner. Mit sämtlichen Illustrationen der Originalausgabe von Alphonse de Neuville und Léon Benett. Mit einem Nachwort, Anmerkungen und einer Zeittafel von Volker Dehs sowie Texten von Edgar Allan Poe, Jules Verne und François Oswald zur Entstehung des Romans. Vollständige Taschenbuchausgabe. Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), München 2007, 365 S., ISBN 978-3-423-13545-0 oder ISBN 3-423-13545-X
- Jules Verne: Reise um die Erde in 80 Tagen (Originaltitel: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Deutsch von Gisela Geisler. Deutscher Bücherbund, Stuttgart und München 1984, 247 S. – gebundene Prachtausgabe (vollständigste deutsche Ausgabe mit allen Originalillustrationen von Léon Benett und Alphonse de Neuville)
- Jules Verne: Reise um die Erde in achtzig Tagen (Originaltitel: Le Tour du monde en quatre-vingts jours). Deutsch von Erich Fivian. Mit 56 Illustrationen der Originalausgabe von Léon Benett und Alphonse de Neuville. Diogenes, Zürich 1986, 256 S., ISBN 3-257-20126-5 – Taschenbuchausgabe
- Heinrich Pleticha (Hrsg.), Jules Verne, Volker Dehs, Ronald M. Hahn et.al.: Jules Verne Handbuch. Deutscher Bücherbund, Stuttgart und München 1992
Siehe auch
Weblinks
- In 80 Tagen um die Welt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Hängt den Verräter | Der Todesschuß | Pancho Villa reitet | Ausbruch der Verdammten | Freunde bis in den Tod | Der Spürhund | Owen Marshall - Strafverteidiger | Tod eines Komplizen | Der weite Weg nach Westen | Die Entführung des Lindbergh-Babys | Der Mann in der Todeszelle | Jeder Kopf hat seinen Preis | Kain und Abel | Todesgrüße aus Havanna | Code Name Dancer | Hell Zone - Im Vorhof zur Hölle | Zu jung, ein Held zu sein | In 80 Tagen um die Welt | Wege aus dem Nichts
Wikimedia Foundation.