- Klüver-Bucy-Syndrom
-
Das Klüver-Bucy-Syndrom (benannt nach Heinrich Klüver (1897–1979) und Paul Bucy (1904–1993) ist eine bilaterale (= beidseitige) Temporallappen-Läsion mit Einbezug der Amygdala, welche sich klinisch durch einen übersteigerten, ungehemmten Sexualtrieb, durch fehlende emotionale Empathie und emotionalen Ausdruck, durch den Verlust von Angstempfinden und eine sogenannte orale Tendenz darstellt. Die Verhaltensauffälligkeiten werden als Klüver-Bucy-Syndrom bezeichnet. Beim Menschen resultieren Läsionen in verwandten Arealen in subtileren Defiziten in der emotionalen Verarbeitung.[1]
Literatur
- Gazzaniga, M.S., Ivry R.B. & Mangun, G.R. (2009), Cognitive Neuroscience: the biology of the mind, New York, S. 553.
- Klüver, H., & Bucy, P. C. (1937): “Psychic blindness” and other symptoms following bilateral temporal lobectomy in rhesus monkeys. American Journal of Physiology, 119, 352–353.
- Klüver, H., & Bucy, P. C. (1938): An analysis of certain effects of bilateral temporal lobectomy in the rhesus monkey, with special reference to “psychic blindness.” Journal of Psychology, 5, 33–54.
- Klüver, H., & Bucy, P. C. (1939): Preliminary analysis of functions of the temporal lobe in monkeys. Archives of Neurology and Psychiatry, 42, 979–1000.
- Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (2005). Biologische Psychologie. Berlin: Springer. ISBN 3-540-25460-9
Einzelnachweise
- ↑ Gazzaniga, M.S., Ivry R.B. & Mangun, G.R. (2009), Cognitive Neuroscience: the biology of the mind, New York, S. 553
Wikimedia Foundation.