- Kochkiste
-
Unter einer Kochkiste versteht man ein wärmeisoliernd ausgekleidetes Behältnis, in das einzelne Töpfe mit erhitzten Speisen eingestellt werden können, damit diese dann ohne weitere Energiezufuhr, über einen Zeitraum von Stunden, fertig garen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kochkiste verdankt ihre Entstehung und ihre Verbreitung dem gegen Ende des 19. Jahrhunderts verbreiteten Bemühen, breiten Schichten der Bevölkerung Möglichkeiten zu sparsamem Wirtschaften zu zeigen. Sie erleichterte auch die Haushaltsführung berufstätiger Frauen, die morgens die Speisen kurz aufkochen und diese während ihrer Abwesenheit in der Kochkiste fertig garen lassen konnten.[1]
In Zeiten knappen Brenn- und Heizmaterials sicherte die Kochkiste mit einem Minimalverbrauch des Heizmaterials die Zubereitung warmer Speisen, was zu ihrem verstärkten Einsatz in Kriegs(mangel)zeiten führte. So wurde in der Zeit des ersten Weltkriegs in verschiedenen Kochbüchern die Nutzung der Kochkiste speziell behandelt und ihre Nutzung propagiert.[2][3] Und noch nach dem 2. Weltkrieg wurden die Kochkisten z. B. während der Berlinblockade genutzt, um mit dem nur nachts kurz verfügbaren Strom Essen anzukochen und bis mittags fertig garen zu lassen.[4]
In die 1926 entworfenen Frankfurter Küche, der auf Arbeitseffizienz ausgerichteten Vorläuferin der modernen Einbauküche, wurde aus arbeitsökonomischen Gründen ebenfalls eine Kochkiste eingeplant.[1]
In jüngerer Zeit wurde die Idee der Kochkiste durch an die Topfformen angepasste Isolationsbehälter neu aufgegriffen.[5]
Konstruktion
Kochkisten gab es entweder als Eigenbau (aus einem Korb, einer Truhe oder einer Kiste, die mit einer Decke ausgelegt und Zeitungspapier, Stroh, Heu, oder ähnlichem ausgestopft wurde) oder auch seit 1900 industriell hergestellt. Als möglicher Erfinder gilt Karl Drais.[6] Dasselbe Prinzip verwenden auch Hausfrauen, wenn sie Reis o.ä. unter der Bettdecke zu Ende garen.
Siehe auch
Literatur
- Kurt Versmolt: Die Kochkiste nebst einer reichen Auswahl dazu passender Speisen. S. Schnurpfeil, Leipzig 1900, LCCN 85-666778, Open Library: OL2670556M
- Kochet in der Kiste! Das Kochbuch für die Kochkiste, aus der Praxis / herausgegeben von einer Landfrau. Verlag von Fr. Bahn, 1904, LCCN 85-666827, Open Library: OL2670604M
- Luise Holle: Die Kochkiste; ein unentbehrliches Hilfsmittel jeder Küche. H. Hillger, Berlin 1907, LCCN 52-57646
- Marie Buchmeier: Neues Kochbuch für kleine Haushaltungen. 3 Personen. 809 Originalrezepte. Jungen Hausfrauen und Köchinnen gewidmet. Josef Habbel, Regensburg ca. 1908, mit einer kleinen Abhandlung zur Kochkiste.
- Ida Schuppli, Betty Hinterer: Grabnerhof-Kochbuch - Mit besonderer Berücksichtigung der Kochkiste - Zum Gebrauche für Hausfrauen des Mittelstandes. Wien 1913.
Einzelnachweise
- ↑ a b Lore Kramer: Rationalisierung des Haushaltes und Frauenfrage - Die Frankfurter Küche und zeitgenössische Kritik (S. 6)
- ↑ "Im Interesse der hungernden Bevölkerung - die Gründung des Landkreistages im Ersten Weltkrieg" (S.6)
- ↑ Esslinger Ortsgeschichte (S.94)
- ↑ Kochkiste während der Berlinblockade
- ↑ Kochen in der Kiste, Die Zeit, 5. März 1993
- ↑ Hans-Erhard Lessing: Automobilität Karl Drais und die unglaublichen Anfänge. Maxime Verlag, 2003, S. 456ff.
Weblinks
Wikimedia Foundation.