Kodo

Kodo

Kodo ist japanisch und bedeutet je nach Aussprache so viel wie 1. Herzschlag, Puls und 2. Kinder der Trommeln[1] Des Weiteren gibt es ein japanisches Taiko Trommel-Ensemble, welches sich ebenfalls den Namen Kodo gegeben hat.

Eine Taiko-Trommel von Kodo

Die japanische Elite-Taiko-Gruppe Kodo entstammt dem 1971 auf der Insel Sado gegründeten Vorgänger „Sado no Kuni, Ondekoza“. Ihr Debüt unter dem Namen Kodo gaben sie 1981 auf dem Berlin-Festival. Seither haben sie weltweit über 3100 Auftritte gehabt. Die Gruppe betreibt ein Kunst-Zentrum auf der Insel Sado in Japan, in dem etwa 50 Künstler leben. Hier verbringen sie etwa ein Drittel des Jahres, um an neuen Stücken für ihre Auftritte zu arbeiten.[2]

Die Auftritte von Kodo enthalten sowohl traditionelle japanische Rhythmen und von Songwritern vorgegebene Stücke, als auch von Kodo-Mitgliedern selbst komponierte Stücke. Die Programme der etwa eineinhalb bis zwei Stunden dauernden Konzerte variieren ständig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kodo wurde 1981 von ehemaligen Mitgliedern der Gruppe Ondekoza gegründet und hatte noch im selben Jahr ihr Debüt auf dem Berlin Festival. Die nächsten sieben Jahre verbrachte die Gruppe damit durch Europa, Japan, Nord- und Südamerika und den Nahen Osten zu touren.

1988 eröffneten die Künstler das Kodo Village auf der Insel Sado. Im selben Jahr gab es auf dem Gelände die erste Auflage des nun jährlich stattfindenden Earth Celebration International Arts Festival.

1989 hielt die Gruppe ihren ersten Trommel-Workshop.

1991 nahm die Gruppe am Japan Festival in Großbritannien teil. Ein kleiner Teil von Kodo tourte durch Afrika, mit Auftritten unter anderem in Ghana, Nigeria, Senegal.

1994 erhielt Kodo den Midem Classical Award bei den 3. International Visual Music Festival in Cannes.

1997 gründeten sie die „Kodo Cultural Foundation“ (Kodo Kultur-Stiftung).

1999 hatte Kodo weltweite Auftritte im Rahmen der „Koryu Gakko Koen“-Tour.

2002 gründeten sie den Kunstkreis „Kodo Arts Sphere America“ (KASA) in Nordamerika. Des Weiteren wirkten sie am Soundtrack des chinesischen Films Hero mit. Und im selben Jahr veröffentlichten sie die offizielle Hymne der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2002, wodurch sie enorm an Popularität gewannen.

2003 hielt der „Kodo Arts Sphere America“ seine erste Workshop-Tour ab. Die Künstler veröffentlichten mit dem Titel „The Tub Boats of Sado Island, A Japanese Craftsman's Methods“ ihr erstes Buch. Des Weiteren gingen sie mit dem „The Kodo One Earth Tour Special“' erneut auf Tournee.

Mitglieder

Die Gruppe hat momentan 48 Mitglieder, wovon 24 Künstler und 24 Organisationspersonal sind. Die Künstler sind zwischen 22 und 52 Jahre alt. Mit Teilzeitarbeitern und Lehrlingen ist die Kodo-Gemeinde etwa 70 Personen stark.

Künstler-Lehrlinge leben zwei Jahre im Haus der Gemeinde, einem alten Schulhaus. Zum Junior-Mitglied ausgewählte Lehrlinge verbringen ein weiteres Jahr mit Lernen und Übung, in der Hoffnung ein Teil der Organisation Kodo zu werden.

In der Vergangenheit lebte die gesamte Gruppe in einer Gemeinschaft. Auch jetzt noch leben die jüngeren Mitglieder in diesem Kodo-Village, ältere Mitglieder hingegen außerhalb in nahe gelegenen Dörfern.

Kodo Village

Nachdem die Gruppe mehr als ein Jahrzehnt in einem umgebauten Schulhaus lebte, kauften sie sich ein weitläufiges Stück dicht bewaldeten Gebiets im südlichen Teil der Insel Sado. Im Jahr 1988 eröffnete die Gruppe das Kodo Village auf diesem Grundstück.

Im Einklang mit Kodos Hingabe, die traditionellen japanischen Künste zu erhalten, bauten sie ein 200 Jahre altes Bauernhaus, welches an anderer Stelle abgerissen wurde, als ihr Büro wieder auf. Dieses Gebäude wurden um einen gemeinschaftlichen Koch- und Esstrakt, sowie eine Bibliothek, welche vor allem die Themenbereiche Musik und Tanz abdeckt, erweitert.

Seit damals sind ein Rezeptionsgebäude, welches auch ein wiedererrichtetes Bauernhaus ist, ein Wohngebäudegebäude, ein Aufnahmestudio und kürzlich eine neue Probehalle errichtet worden. Zusätzlich zu diesen Gemeinschaftsgebäuden wohnen verheiratete Gruppenmitglieder in eigenen Wohnungen und Häusern in näherer Umgebung.

Diskographie

  • Ubu-Suna (1988)
  • Blessing Of The Earth (1989)
  • Irodori (1990, Gold Disc Award für klassische japanische Musik)
  • Gathering (1991)
  • Mono-Prism (1991)
  • Kaiki (1992)
  • Best of Kodo (1993)
  • Nasca Fantasy (1994)
  • The Hunted: Original Motion Picture Soundtrack (1995)
  • Kodo Live at the Acropolis (1995)
  • Ibuki (いぶき) (1996)
  • Against (1998)
  • The Remix Project (1999)
  • Ibuki Remix (1999)
  • 童 warabe (1999)
  • tsutsumi (1999)
  • Tataku: The Best of Kodo II (1994-1999) (2000)
  • Mondo Head (2001)
  • FIFA 2002 World Cup Official Anthem (2002)
  • Hero Soundtrack (2003)
  • Sado e - One Earth Tour Special (2004)
  • prism rhythm (2005)

Quellen

Einzelnachweise

  1. KODO, About Kodo. Abgerufen am 16. Dezember 2008.
  2. KODO, The Kodo Village & Sado Island. Abgerufen am 17. Dezember 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kōdō — ( ja. 香道 Way of Fragrance) is the Japanese art of appreciating incense, and involves using incense within a structure of codified conduct. Though it is counted as one of the three classical arts of refinement, it is relatively unknown amongst… …   Wikipedia

  • Kōdō — (jap. 香道, dt. „Weg des Duftes“) ist eine japanische Kunst zur Wertschätzung der Düfte. Es ist unklar ob der Daoismus oder der Konfuzianismus die erste Religion war, in der Räucherwerk seine Verwendung fand, aber es war in Asien genauso Mittel um… …   Deutsch Wikipedia

  • kodo — kȏdo m <indekl.> DEFINICIJA 1. glazb. japanski bubanj (s membranom na gornjoj i donjoj strani) [udarati u kodo] 2. meton. perkusionistički stil koji u kazalištu razvija ideju zajedništva ljudi (prema prvobitnom zajedništvu patrijarhalnog… …   Hrvatski jezični portal

  • Kōdō — Pour les articles homonymes, voir Kodo. Le kōdō (香道, kōdō?) est l art japonais d apprécier les parfums …   Wikipédia en Français

  • Kōdō-ha — Die Gösch der kaiserlich japanischen Marine, vor und während des Zweiten Weltkriegs von der Kōdō ha als Parteifahne genutzt. Die Kōdō ha (jap. 皇道派, Faktion/Gruppe des kaiserlichen Wegs) war eine nationalistische und militaristische …   Deutsch Wikipedia

  • Kōdō — El kōdō (en japonés 香道, literalmente camino del incienso ) es el arte japonés de la apreciación del incienso o ceremonia del incienso, ya que va unido a una conducta y códigos determinados. El kōdō incluye todos los aspectos del proceso, desde… …   Wikipedia Español

  • Kodo — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Kodo peut faire référence à : Kōdō, l art japonais d apprécier les parfums, Kodō, un groupe de joueurs d élite de tambour japonais avec qui Doudou N… …   Wikipédia en Français

  • Kodo — NOTOC Kodo may refer to:In biology* A type of millet grain.In Japan* The kōdō, Japanese incense ceremony. * An elite taiko drumming group based in Japan. * The imperial way , a propaganda concept used with hakko ichiu during the Second sino… …   Wikipedia

  • Kôdô Sawaki — Kodo Sawaki Kōdō Sawaki Naissance 16 juin 1880 (Japon) Décès 21 décembre 1965 (Japon) École/tradition Sōt …   Wikipédia en Français

  • Kodo Sawaki — Kōdō Sawaki Naissance 16 juin 1880 (Japon) Décès 21 décembre 1965 (Japon) École/tradition Sōtō (Zen …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”