- Kofferraum
-
Der Kofferraum ist der Platz im Pkw, der für das Transportieren von Ladung vorgesehen ist. In der Regel befindet er sich im Heckbereich; einige Fahrzeugtypen haben ihn vorne. Das Volumen des Kofferraums wird in der Regel in Liter angegeben, wobei zur Volumenbestimmung ein Verfahren des VDA mit Normquadern (50 mm × 200 mm × 100 mm) verwendet wird. Das Verfahren zur Beladung des Kofferraums mit diesen Messquadern ist in den Normen DIN 70020-1 und ISO 3832 beschrieben.
Unter einem geschlossenen Kofferraum wird ein solcher verstanden, der vom Fahrgastraum aus nicht oder nur über eine Durchlade-/Skisacköffnung zugänglich ist, während der offene Kofferraum durch Abnehmen einer Abdeckung oder Umlegen der Fondsitzbank zugänglich ist.
In einem mittelgroßen Pkw beträgt das Ladevolumen ca. 250–500 Liter. Bei vielen Automodellen kann durch Umklappen der Rücksitzbank das Ladevolumen auf ein Vielfaches erweitert werden. So vergrößert sich die Ladelänge um ca. 50 cm. Bei einem Kombi ergibt sich dann meist eine Ladelänge von bis zu zwei Meter.
Der Kofferraum kann neben dem Transport des Gepäcks für zahlreiche andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Unterbringung eines Ersatzrades, eines Zusatz- oder Gastanks bei gasbetriebenen Fahrzeugen, Car-HiFi oder es kann eine weitere Sitzreihe (z. B. bei Vans) montiert werden.
Bei nicht ausreichendem Kofferraum kann man sich eines Autogepäckträgers bedienen. Zum Schutz des Kofferraums kann man eine Kofferraumwanne oder einen Kofferraumschutz verwenden.
Material
Die Kofferräume bestehen meist aus Nadelvlies-Verbundmaterialen und in hochwertigen Kombimodellen teilweise auch aus Tufting-Teppich.
Bei Kofferräumen, die nicht durch Blech vom Fahrgastraum getrennt sind, müssen die Kofferraumteile auch die VDA-Brandnormen für Innenraumteile erfüllen (Brennrate nicht über 10 cm/min).
Literatur
- Dieter K. Franke: V.A.G Handbuch, Do it yourself, Gebrauchtwagenkauf-Zubehöreinbau-Pflege. 1. Auflage, ADAC Verlag GmbH, München, 1984, ISBN 3-87003-227-8
- Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 2. Auflage, Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig/Wiesbaden, 2001, ISBN 3-528-13114-4
Weblinks
Wikimedia Foundation.