- Kollaboratives Schreiben
-
Der Begriff Kollaboratives Schreiben bezeichnet Projekte mit Mehrautorenschaft, bei denen Texte in Zusammenarbeit von mehreren Personen entstehen. Hierarchische Projekte werden von einem Editor überwacht, während andere Projekte ohne Hierarchien auskommen. Es ist sogar möglich, dass Unbekannte zusammen an einem Text arbeiten, wie dies beispielsweise bei Wikipedia der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis
Praktische Anwendung
In einer kollaborativen Gemeinschaft verfügt jeder Mitwirkende über die gleichen Möglichkeiten, Text hinzuzufügen, zu bearbeiten oder zu entfernen (egalitärer Ansatz). Der Prozess des Schreibens wird zu einer rekursiven Funktion, bei der jede Änderung des Textes Änderungen von den Mitgliedern der kollaborativen Gemeinschaft nach sich zieht.
Das kollaborative Schreiben setzt voraus, dass die Beteiligten einen regen Diskurs führen und sich über die Zielsetzung ihres Textes im Klaren sind.
Kollaborative Textbearbeitung in Echtzeit
Kollaboratives Schreiben ermöglicht das gleichzeitige Bearbeiten eines Texts durch mehrere Teilnehmer. Hierfür bedarf es eines Programms zur kollaborativen Textbearbeitung in Echtzeit, welches insbesondere die Aufgabe übernimmt die Änderungen der einzelnen Teilnehmer zu einem konsistenten Ganzen zusammenzufügen. Hierzu werden Algorithmen zur Nebenläufigkeitskontrolle wie z. B. die Operationelle Transformation eingesetzt.
Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Programmen mit denen man kollaborativ an Texten arbeiten kann. Bekannte Beispiele von Programmen, die jeder der Teilnehmer bei sich installiert und welche über einen Server synchronisiert werden, sind:
- Gobby ist ein plattformübergreifendes Open Source-Projekt, welches als Freie Software freigegeben wurde
- SubEthaEdit (Mac OS X und kommerziell)
- ACE – plattformunabhängiger, kollaborativer Texteditor
- MoonEdit (Linux, Windows, FreeBSD) bietet grundlegende Funktionen kollaborativen Bearbeitens
Von diesen "stand-alone" Programmen unterscheiden kann man browser- bzw. web-basierten Programme, welche keine lokale Installation erfordern. Hierzu gehören insbesondere Online-Textverarbeitungprogramme wie Google Docs, Verbosus (LaTeX), Adobe Buzzword, Microsoft Office Live oder ThinkFree Office. Viele kleinere Firmen versuchen sich auch mit Online-Texteditoren wie z.B. EtherPad (Website geschlossen nach Übernahme durch Google zum 14. Mai 2010)
Für spezialisierte Anwendungszwecke gibt es auch mittlerweile einige Versuche kollaboratives Editieren zu ermöglichen:
- GNU Screen gestattet mehreren Benutzern, ein Konsolenfenster zu teilen; allerdings muss auch der Cursor geteilt werden.
- Mind42 Erlaubt das gemeinsame Editieren von MindMaps
- Eclipse Communication Framework und Saros ermöglichen das kollaborative Programmieren in der Eclipse (IDE).
- Mozilla Bespin Ein früher experimenteller Prototyp eines kollaborativen Editors, insbesondere für das kollaborative Programmieren von Webseiten in PHP oder HTML
- Instant Review for Visual Studio ermöglicht das kollaborative Programmieren in Echtzeit für Visual Studio
Didaktische Perspektive
Kooperatives bzw. kollaboratives Schreiben lässt sich auf verschiedene Weise gut an die curricularen Vorgaben z.B. des Faches Deutsch knüpfen. Bspw. sei die Forderung der Bildungsstandards genannt, für den Schreibprozess zu sensibilisieren (KMK 2003: 12) oder adressatengerechtes Schreiben zu schulen (ebd.: 9).
Das kooperative Schreiben als Teilbereich des kooperativen Lernens ist im deutschdidaktischen Diskurs wie auch im allgemeindidaktischen ein viel besprochenes Konzept (vgl. Baurmann 2007: 6). Gegenüber dem individuellen Lernen und frontalen Unterrichtsmethoden erweist sich das kooperative Lernen im Bezug auf Wissenserwerb, Lernzuwachs, Lernmotivation und Einstellung zum Fach als überlegen (vgl. Gräsel/Gruber 2000: 167, Brüning/Saum 2006: 10, Bauermann 2007: 7).
Kooperatives Schreiben, so hat Lehnen gezeigt „[bringt] die individuellen Schreibfähigkeiten und -strategien der Beteiligten in besonderer Weise ans Licht“ (Lehnen 2000: 257). Dies liegt daran, dass die Bedingung der Kooperation zu der Notwendigkeit führt, Vorstellungen, Überlegungen, Schreibgewohnheiten und -strategien zu verbalisieren und dadurch in der Interaktion (und damit auch einer Erfassung) zugänglich zu machen (vgl. Lehnen 2000: 2ff, 1999: 77). Die Reflexion der eigenen Vorgehensweise kann dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler "ihren Schreibprozess effektiver ausüben und überwachen". (Blatt 1999: 226) Schülerinnen und Schüler lernen beim gemeinsamen Schreiben frühzeitig die Perspektive von Schreiber und Leser zu berücksichtigen (Becker-Mrotzek/ Böttcher 2006: 43).
Schreiben geübte Schreiber mit weniger geübten Schreibern gemeinsam, so kann dies vor allem bei den Schreibanfängern zu einer Erhöhung der Lese- und Rezeptionskompetenz sowie der Formulierungsfähigkeit führen (vgl. Lehnen 200: 257). Geschieht die kooperative Textproduktion in einer medialen Umgebung, bestehen gute Voraussetzungen dafür, dass die Beteiligten auch zu medialen Reflexionen angeregt werden (vgl. Lehnen 1999: 88).
Literatur
- Jürgen Baurmann: Kooperatives Lernen im Deutschunterricht. In: Praxis Deutsch. Heft 205/2007. Seelze, S. 14-25.
- Inge Blatt: Schreiben mit neuen Medien im Lehramtsstudium Deutsch. Konzept, Beispiele, Konsequenzen. In: Kruse, Jakobs, Ruhmann (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied 1999, S. 222-239.
- Ludger Brüning, Tobias Saum: Warum eigentlich kooperieren? Worin eigentlich besteht der Gewinn von Kooperation? In: Neue Deutsche Schule. 6-7/2006, S. 10-11.
- Lisa Ede, Andrea Lunsford: Singular texts/plural authors. Perspectives on collaborative writing. Nachdruck. Southern Illinois University Press, Carbondale 1992, ISBN 0-8093-1793-1.
- Monika Gräsel, Hans Gruber: Kooperatives Lernen in der Schule. Theoretisches An-sätze, empirische Befunde, Desiderate für die Lehramtsausbildung. In: Norbert Seibert (Hrsg.): Unterrichtsmethoden kontrovers. Bad Heilbrunn 2000, S. 161-175.
- KMK Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4. Dezember 2003. (PDF)
- Michael Koch, Alexander Richter: Enterprise 2.0 – Planung, Einführung und erfolgreicher Einsatz von Social Software in Unternehmen. Oldenbourg Verlag, München 2007, ISBN 978-3-486-58578-0.
- Rainer Kuhlen: Kollaboratives Schreiben. In: Christoph Bieber, Claus Leggewie (Hrsg.): Interaktivität: ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-593-37603-5, S. 216–239, PDF-Datei.
- Katrin Lehnen: Textproduktion als Aushandlungsprozess. Interaktive Organisation gemeinsamer Schreibaufgaben. In: Eva-Maria Jakobs, Dagmar Knorr, Karl-Heinz Pogner: Textproduktion: HyperText, Text, KonText. Frankfurt am Main 1999, S. 75-92.
- Katrin Lehnen: Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen. Dissertation. Bielefeld 2000. (Volltext)
Weblinks
- Stanford – Collaborative Writing and Research in Higher Education (englisch)
- Infolab thesis: Computer Supported Collaborative Writing (englisch)
- Analysing interactions during collaborative writing with the computer: an innovative methodology (englisch)
- SAC98 – Ceilidh: Collaborative Writing on the Web (englisch)
- Building a Taxonomy and Nomenclature of Collaborative Writing to Improve Interdisciplinary Research and Practice (englisch; PDF-Datei; 3,79 MB)
- Kooperatives Schreiben im Unterricht (im ZUM-Wiki)
Kategorien:- Kollektive Autorschaft
- Soziale Gruppe
Wikimedia Foundation.