Kollektiv-Theater

Kollektiv-Theater

Das Kollektiv-Theater (türkisch Birlik Tiyatrosu) war das erste Theater in der Türkei, das sich an Brechts Epischem Theater orientierte. Unter der Leitung des Gründers, Vasif Öngören, existierte die Bühne mit Unterbrechungen von 1968 bis 1982 an verschiedenen Orten, zuletzt als Exiltheater in West-Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kollektiv-Theater in der Türkei

Das Kollektiv-Theater („Birlik Tiyatrosu“) wurde 1968 in der Türkei von Vasif Öngören gegründet, zunächst als Spielgruppe in Ankara.[1] Öngören hatte zuvor in der damaligen DDR in Ost-Berlin Theaterwissenschaft studiert und war Hospitant beim Berliner Brecht-Ensemble gewesen.

Das neu gegründete Theater entwickelte eineantifaschistische Programmatikund die dort geleistete Theaterarbeit hattewesentlichen Anteil an der Brecht-Debatte in der Türkei“ (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik).[1] Im März 1971 kam in der Türkei erneut eine Militärjunta an die Macht, die ua. repressive Maßnahmen gegen die Bevölkerung ergriff. Das Kollektiv-Theater wurde wegen auf ihrer Bühne gefallenen Äußerungen mit sofortiger Wirkung verboten und ihr Gründer und Leiter in Haft genommen. Ein Kriegsgericht in Ankara verurteilte Öngörenzu sechs Jahren und acht Monaten Kerker und zwei Jahre Verbannung nach Ostanatolien“.[2]

Eine Generalamnestie ermöglichte 1974 eine Neugründung des Theaters in Istanbul. Diese fand wiederum unter Leitung Öngörens statt; beteiligt war aber auch eine bekannte Schauspielerin, Meral Taygun. Allerdings waren Inszenierungen aufgrund der innenpolitischen Verhältnisse in der Türkei wieder nur für wenige Jahre möglich.

Das Kollektiv-Theater führte neben Stücken von Bertolt Brecht auch an Brecht orientierte epische Theaterstücke auf, die Öngören eigens für sein Ensemble verfasste. So entstanden Stücke wie das meistaufgeführte Asiye Nasıl Kurtulur? (1969) und Zengin Mutfağı (1977). Diese wurden später, nachdem sich die politische Lage in der Türkei wieder verändert hatte, in den 1980er-Jahren zum Teil erfolgreich verfilmt.

Das ProjektKollektiv-Theater GmbHin West-Berlin

1977 ging Öngören aus politischen Gründen ins Exil und in das damalige Westdeutschland. 1980 gründete er in West-Berlin das UnternehmenKollektiv-Theater GmbHund setzte seine Theaterarbeit fort. Die erste Aufführung in Berlin war Menschenlandschaften von Nazim Hikmet, später folgten Inszenierungen eigener Stücke Öngörens. Das Theater blieb damit seiner in der Türkei entwickelten antifaschistischen Linie treu und führte diese insbesondere mit Öngörens eigenen Stücken weiter.[1] Darüber hinaus verstand es sich fortanals Arbeitertheater, das einen Beitrag zur Emanzipation türkischer Arbeiter (in Deutschland) und der Vermittlung der türkischen Kultur an Deutsche leisten sollte“.[3] Besondere Beachtung diesbezüglich fand die Inszenierung des Stücks Die Küche der Reichen, welche jeweils von einem deutschsprachigen und einem türkischsprachigen Ensemble an verschiedenen Abenden stattfand.

Letztlich scheiterte das unsubventionierte Projekt, das auch an einer Reihe von Theaterfestivals teilnahm, jedochaus ökonomischen Gründen“.[4]

Heute gilt die Gründung derKollektiv-Theater GmbHals einer derprofessionellsten Versuche, türkisches Theater in Berlin zu etablieren“.[3] Die Zeitschrift Theater der Zeit nannte es sogareines der wenigen, aber herausragenden Beispielein Bezug auf sogenanntesAusländertheaterin Deutschland überhaupt.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Athenäum Verlag, Frankfurt am Main 1984, S133.
  2. Aras Ören: Privatexil. Gedichte. Rotbuch Verlag, Berlin 1977, ISBN 3-88022-168-5,S68.
  3. a b Sven Sappelt: Theater der Migrant/innen. In: Carmine Chiellino (Hrsg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart ua. 2007, ISBN 978-3-476-02185-4, S280ff.
  4. Manfred Brauneck (Projektleiter): Ausländertheater in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin. 1. Arbeitsbericht zum ForschungsprojektPopuläre Theaterkultur. Hrsg. von der Universität Hamburg, Hamburg 1983, S103.
  5. Theater der Zeit. Verlag Theater der Zeit, Berlin 2002, ISSN 0040-5418, S16.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kollektiv der sozialistischen Arbeit — Medaille Kollektiv der sozialistischen Arbeit Urk …   Deutsch Wikipedia

  • Kollektiv Rote Rübe — Das Kollektiv Rote Rübe war ein linksgerichtetes Münchner Theaterkollektiv in den 1970er Jahren, das von Schauspielschülern gegründet wurde. Die Spielgruppe, die vornehmlich sozialkritische Themen auf die Bühne brachte, galt Mitte der 1970er als… …   Deutsch Wikipedia

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrstück (Theater) — Bertolt Brecht 1954 Bertolt Brecht entwickelte um 1930 in Zusammenarbeit mit den Musikern Kurt Weill, Paul Hindemith, Paul Dessau und Hanns Eisler das avantgardistische Konzept der Lehrstücke, um aus dem klassischen Theater und seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • FFT - Forum Freies Theater — Spielstätte des FFT Das Forum Freies Theater e. V. (FFT) in Düsseldorf existiert seit 1999. Zum FFT gehören zwei Häuser: die Kammerspiele in der Jahnstraße und das Juta (Junges Theater in der Altstadt) in der Kasernenstraße. Das FFT kommt ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Bread and Puppet Theater — Aufführung während eines Domestic Resurrection Circus in den 1980er Jahren Das Bread and Puppet Theater ist ein Puppentheater, das sich dem Genre des politischen Theaters zurechnen lässt. Herausragendes Merkmal der Theatergruppe ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Freies Theater — Spielstätte des FFT Das Forum Freies Theater e. V. (FFT) in Düsseldorf existiert seit 1999. Zum FFT gehören zwei Häuser: die Kammerspiele im Haus Jahnstraße 3 und das Juta (Junges Theater in der Altstadt) im Haus Kasernenstraße 6. Das FFT kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Theater in der Scala — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Das Neue Theater in der Scala, auch Scala Wien war ein innovatives Wiener Theater, das nach dem Zweiten Weltkrieg von zurückgekehrten… …   Deutsch Wikipedia

  • Klappmaul Theater — Das Klappmaul Theater (der Name leitet sich ab vom Begriff der Klappmaulpuppen und figuren) war eine freie Theatergruppe (Tourneebetrieb) und trat von 1975 bis 2005 in Kindergärten, Schulen und öffentlichen Einrichtungen sowie auf den Bühnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Birlik Tiyatrosu — Das Kollektiv Theater (türkisch Birlik Tiyatrosu) war das erste Theater in der Türkei, das sich an Brechts Epischem Theater orientierte. Unter der Leitung des Gründers, Vasif Öngören, existierte die Bühne mit Unterbrechungen von 1968 bis 1982 an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/784229 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”