Konstantinbogen

Konstantinbogen
Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet

Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom. Er wurde zu Ehren des Kaisers Konstantin in Erinnerung an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke (im Jahre 312) über seinen Widersacher Maxentius errichtet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es scheint deutlich erkennbar, dass die Attika nachträglich aufgesetzt wurde

Der Konstantinsbogen wurde bereits 312 begonnen und am 25. Juli 315 geweiht. An diesem Tag feierte Konstantin den Beginn seines zehnten Regierungsjahres (decennalia). Auftraggeber für das Werk war der Senat. Der Bogen wurde an prominenter Stelle errichtet: Er überspannt in unmittelbarer Nähe des Kolosseums die Via Triumphalis, die sich nur wenige Meter nach dem Bogen mit der Via Sacra verbindet. Diesen Weg schlugen traditionell alle Triumphatoren ein, wenn sie vom Circus Maximus kommend den Palatin umrundeten, um dann über die Via Sacra und das Forum zum Kapitol zu gelangen. Ursprünglich soll der Bau von einer Quadriga gekrönt gewesen sein, die jedoch im Zusammenhang mit dem Westgoteneinfall unter Alarich im Jahr 410 oder dem Überfall unter Geiserich 455 abhanden gekommen sein soll.

Im Mittelalter integrierte man den Triumphbogen, ebenso wie das Kolosseum, in die Stadtbefestigungsanlagen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er in den derzeitigen baulichen Zustand versetzt. Im modernen Rom litt der Bogen, wie viele andere antike Monumente auch, sehr stark unter den Belastungen des motorisierten Straßenverkehrs. Heute ist das Areal vom Kolosseum über das Forum bis hinauf zum Kapitol jedoch eine autofreie Zone.

Bau und Gestaltung

Detail der hadrianischen Medaillons, darunter der konstantinische Fries
Hadrianische Medaillons, darüber Daker-Statuen und aurelianische Relieftafeln

Der Konstantinsbogen ist der größte und der jüngste unter den drei Triumphbögen, die im antiken Viertel um das Forum Romanum erhalten sind. Er ist 21 Meter hoch, 25,7 Meter breit und hat eine Durchgangstiefe von über 7 Metern. Von anderen Bauwerken unterscheidet er sich aber vor allem dadurch, dass etliche Teile des Zierrats sowie die kannelierten korinthischen Säulen aus älteren Denkmälern und Gebäuden stammen.

An den frontalen Seiten prägen je vier Säulen das Bild, ähnlich der Bauweise bei seinem architektonischen Vorbild, dem Septimius-Severus-Bogen. Die Sockel der Säulen tragen Reliefs von Siegesgöttinnen, Soldaten und gefangenen Barbaren. In den Bogenwinkeln sind allegorische Dekorationen und Figuren zu erkennen: Gottheiten, die personifizierten Jahreszeiten, Flussgötter. Über den Hauptbogen legen sich geflügelte Siegesgötter. Es folgt ein umlaufendes Relief über den kleinen Bögen, das die Geschichte von Konstantins Feldzug, seinem Sieg und der Machtübernahme in Rom erzählt: Es beginnt an der westlichen Schmalseite mit dem "Aufbruch aus Mailand" (profectio), dann folgen an der Südseite die Belagerung einer Stadt, wohl Verona (obsidio) und die Darstellung der Schlacht bei der Milvischen Brücke (proelium). An der Ostseite ist der Einzug des siegreichen Kaisers in Rom abgebildet (adventus), und an der Nordseite die Rede des Kaisers auf dem Forum Romanum (oratio) sowie die Verteilung von Geldgeschenken an das Volk (largitio). Soweit die konstantinische Dekoration, welche zum großen Teil die künstlerische Feinheit und Ausdruckskraft vergangener Jahrhunderte vermissen lässt.

Der Konstantinsbogen vom Kolosseum aus gesehen; am rechten Bildrand sind die Via Sacra und der Titusbogen erkennbar.

Die acht auffälligen, paarweise positionierten Medaillons an den Frontseiten stammen aus der Zeit Kaiser Hadrians. Sie zeigen vier Jagdszenen und vier Opferszenen. Die Hauptfigur ist Hadrian, doch wurde sein Kopf auf vier Reliefs durch den Konstantins ersetzt, auf den übrigen vier durch Konstantins Vater Constantius I. oder Konstantins oströmischen Mitregenten Licinius (die Identifizierung ist nicht gesichert). Die Reliefs des Hauptdurchgangs stammen aus der Basilica Ulpia am Trajansforum.

Die Statuen, die die Säulen in Höhe der Attika krönen, stellen Daker dar, welche an den Daker-Feldzug Trajans erinnern. Zwischen den Statuen finden sich wiederum paarweise rechteckige Reliefs mit Motiven der Markomannenkriege des Marcus Aurelius. Sie erzählen die Geschichte vom Aufbruch, dem Krieg und der Heimkehr des Kaisers im Jahr 173. Über dem Hauptbogen ist in großen Lettern, jedoch im Detail unsauber gearbeitet, die Widmungsinschrift angebracht.

Der Konstantinsbogen steht zum einen für den Niedergang der römischen Bildhauerkunst. Zum anderen zeugt die ungenierte Wiederverwertung älterer Werke auch von finanziellen Schwierigkeiten und Sparzwang. Es wird sogar vermutet, dass der Bogen bereits einen Vorgängerbau aus Hadrians Zeit hatte, der lediglich mit der Attika aufgestockt und neu verkleidet wurde. Die aufbereiteten und überarbeiteten Reliefs stammen aus den glücklicheren Regierungsjahren der Kaiser Trajan (98–117), Hadrian (117–138) und Marcus Aurelius (161–180).

Der Stil ist streng, es existiert eine unräumliche Reihung und Staffelung der frontal und symmetrisch angeordneten Figuren. Die Bedeutungsperspektive unterstreicht sinnfällig die sozialen Gegensätze und die gesellschaftliche Hierarchie in der Zeit des Dominats. Der Kaiser wird, unabhängig von seiner Stellung innerhalb des Reliefs, größer als die ihn umgebenden Personen dargestellt; ihm folgen, der Größe nach gestaffelt, die Hofbeamten und die Soldaten.

Die Inschrift

Der Konstantinsbogen in Rom
Der Konstantinsbogen im Jahr 1742, Gemälde von Canaletto

IMP CAES FL CONSTANTINO MAXIMO
P F AUGUSTO S P Q R
QUOD INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS
MAGNITUDINE CUM EXERCITU SUO
TAM DE TYRANNO QUAM DE OMNI EIUS
FACTIONE UNO TEMPORE IUSTIS
REM PUBLICAM ULTUS EST ARMIS
ARCUM TRIUMPHIS INSIGNEM DICAVIT

Durch die fehlenden Buchstaben ergänzt lautet die Inschrift:

IMPERATORI CAESARI FLAVIO CONSTANTINO MAXIMO
PIO FELICI AUGUSTO SENATUS POPULUSQUE ROMANUS
QUOD INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS
MAGNITUDINE CUM EXERCITU SUO
TAM DE TYRANNO QUAM DE OMNI EIUS
FACTIONE UNO TEMPORE IUSTIS
REM PUBLICAM ULTUS EST ARMIS
ARCUM TRIUMPHIS INSIGNEM DICAVIT

Die (sinngemäße) Übersetzung lautet:

Dem Kaiser Flavius Constantinus dem Großen,
dem frommen und glücklichen Augustus, haben Senat und Volk von Rom,
weil er durch göttliche Eingebung und Größe
des Geistes mit seinem Heer
sowohl am Tyrannen als auch all seinen
Anhängern zur selben Zeit
den Staat mit gerechten Waffen rächte,
diesen Triumphbogen gewidmet.

Die Formulierung „durch Eingebung einer Gottheit“ bezieht sich auf die Legende, dass Konstantin kurz vor der Schlacht bei der Milvischen Brücke eine Kreuzeserscheinung am Himmel gesehen haben will. "In hoc signo vinces" ("in diesem Zeichen wirst du siegen") soll Christus ihm außerdem im Traum mitgeteilt haben. Daraufhin ließ er seine Soldaten das Zeichen Jesu auf ihre Schilde malen und gewann die entscheidende Schlacht vor den Toren Roms. Die Inschrift vermeidet aber ausdrücklich die eindeutige Zuschreibung des Sieges an den Gott der Christen. Auch findet sich auf dem Triumphbogen nicht ein einziges christliches Symbol.

Siehe auch

Portal und Themenliste Rom, Marble Arch

Literatur

  • Hans Peter L'Orange, Armin von Gerkan: Der spätantike Bildschmuck des Konstantinsbogens, Berlin 1939
  • Gerhard Koeppel: Die historischen Reliefs der römischen Kaiserzeit IV. Stadtrömische Denkmäler unbekannter Bauzugehörigkeit aus hadrianischer bis konstantinischer Zeit, in: Bonner Jahrbücher 186 (1986), S. 1-90
  • Patrizio Pensabene, Clementina Panella: Arco di Costantino. Tra archeologia e archeometria", Rom 1998
  • Maria Letizia Conforto et al.: Adriano e Costantino. Le due fasi dell'arco nella Valle del Colosseo, Mailand 2001

Weblinks

41.88972222222212.4908333333337Koordinaten: 41° 53′ 23″ N, 12° 29′ 27″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Verona — Die Belagerung von Verona durch die Truppen Konstantins, Darstellung auf dem Konstantinbogen …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Gellée — Claude Lorrain Hafen mit der Villa Medici (1639) …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Lorrain — Hafen mit der Villa Medici (1639) …   Deutsch Wikipedia

  • Fontana di Trevi — Der Trevi Brunnen, Oceanus Der Trevi Brunnen, italienisch Fontana di Trevi, ist der populärste und mit rund 26 Meter Höhe und rund 50 Meter Breite größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten Brunnen der Welt. Er wurde 1732 bis 1762 nach einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinsbogen — Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom. Er wurde zu Ehren des Kaisers Konstantin in Erinnerung an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke (im Jahre 312) über seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalmuseum für westliche Kunst — Corbusier Gebäude Das Nationalmuseum für westliche Kunst (jap. 国立西洋美術館, Kokuritsu seiyō bijutsukan) ist ein Kunstmuseum im Tokioter Stadtbezirk Taitō. Es beherbergt europäische und nordamerikanische Kunstwerke vom Mittelalter bis …   Deutsch Wikipedia

  • Trevibrunnen — Der Trevi Brunnen, Oceanus Der Trevi Brunnen, italienisch Fontana di Trevi, ist der populärste und mit rund 26 Meter Höhe und rund 50 Meter Breite größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten Brunnen der Welt. Er wurde 1732 bis 1762 nach einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”