Verona

Verona
Verona
Wappen
Verona (Italien)
Verona
Staat: Italien
Region: Venetien
Provinz: Verona (VR)
Lokale Bezeichnung: Verona
Koordinaten: 45° 26′ N, 10° 59′ O45.43333333333310.98333333333359Koordinaten: 45° 26′ 0″ N, 10° 59′ 0″ O
Höhe: 59 m s.l.m.
Fläche: 206,63 km²
Einwohner: 263.964 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.277 Einw./km²
Postleitzahl: 37100
Vorwahl: 045
ISTAT-Nummer: 023091
Demonym: Veronesi
Schutzpatron: San Zeno
Website: Verona

Verona (veraltet deutsch: Bern, Dietrichsbern oder Welschbern, zimbrisch: Bearn) ist eine Stadt im Veneto in Norditalien. Sie hat 263.964 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010) und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Verona liegt an der Etsch etwa 59 m über dem Meeresspiegel am Austritt der so genannten Brenner-Linie in die Poebene. Seit 2000 gehört die Altstadt von Verona zum Weltkulturerbe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Verona war in vorchristlicher Zeit eine Gründung der Räter und Euganeer, wurde um 550 v. Chr. vom gallischen Stamm der Cenomanen erobert und war erst ab 89 v. Chr. römische Kolonie. Das gut erhaltene Amphitheater - die Arena - entstand erst mehr als ein Jahrhundert später.

Amphitheater von Verona in der Dämmerung

Erst als Kolonie des Kaisers Augustus wurde Verona eine große Stadt. Decius schlug hier 249 den Kaiser Philippus Arabs, Konstantin 312 den Pompejanus (Schlacht von Verona). 403 gelang Stilicho hier ein Sieg über Alarich (Schlacht bei Verona). Attila plünderte und verwüstete 452 die Stadt. Dann war sie neben Pavia und Ravenna Residenz des Ostgotenkönigs Theoderich, der hier 489 den Odoaker besiegt hatte und in der Sage Dietrich von Bern heißt.

Im 5. und 6. Jahrhundert war Verona nicht nur Residenz der Ostgoten, sondern auch für den Langobardenkönig Alboin, bis es an das fränkische Reich kam. Ab 952 gehörte Verona zur Markgrafschaft Verona und damit zum Herzogtum Bayern und bzw. (ab 976) zu Kärnten. Erst zu Beginn des 12. Jahrhunderts wurde Verona selbständig und besaß eigene Stadtrechte. 1184 fand das Konzil von Verona statt.

Im Kampf gegen Kaiser Friedrich I. stand Verona mit an der Spitze des Lombardischen Städtebundes. Darauf wurde es durch die Parteikämpfe der Adelsparteien, der Montecchi (Ghibellinen) und der San Bonifazios (Guelfen), erschüttert. Zu Anfang des 13. Jahrhunderts bemächtigten sich die Ezzelini, die Beschützer der Montecchi, der Stadt. Nach dem Tod Ezzelinos da Romano (1259) wählten die Veroneser 1260 Mastino I. della Scala zum Oberhaupt (Podestà), dessen Familie 127 Jahre lang herrschte und unter Cangrande I. della Scala ihre höchste Macht und Blüte erreichte.

1387 kam Verona unter Mailands, 1405 unter Venedigs Herrschaft. Nach dem Ende der Republik Venedig ging Verona im Frieden von Campo Formio 1797 an Österreich; der vorherige, antifranzösische Aufstand der Veroneser zu Ostern wurde blutig niedergeschlagen. Unter österreichischer Herrschaft war die Stadt Teil des oberitalienischen Festungsvierecks (it.: Quadrilatero), das 1815 zur Verteidigung der österreichischen Besitztümer in Italien in den Orten Peschiera, Mantova (Mantua), Legnago und Verona errichtet wurde. Der Ausbau wurde zwischen 1833 und 1866 von österreichischen Pionieren nach Plänen des Ingenieurgenerals Franz Scholl vorgenommen. 1866 kam Verona als Ergebnis des Deutschen Kriegs zum Königreich Italien.

Heute ist die Stadt durch die Nähe zum Gardasee und zu Venedig ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und wirtschaftliches Zentrum der Region Venetien. 2000 wurde die Altstadt von Verona in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Römisches Verona

Panorama des Amphitheaters
Panorama des Amphitheaters

Von der Bedeutung Veronas als politischem und wirtschaftlichem Zentrum zeugen heute noch etliche Monumente, angefangen von der Arena bis zum Römischen Theater, vom Gavi-Bogen bis zum Stadttor Porta Borsari, von dem Grabungsgebiet der Porta Leoni bis zu den Scavi Scaligeri.

Arena

Das Innere der Arena während einer Aufführung
Arco dei Gavi
Porta dei Borsari

Das gut erhaltene und in das heutige Stadtbild mit einbezogene Amphitheater (Arena) wurde wahrscheinlich unter Antoninus um 50 n. Chr. erbaut. Es entstand zur gleichen Zeit wie das Kolosseum in Rom und ist somit eines der frühesten Beispiele für ein von den Römern fortentwickeltes, in Form eines geschlossenen Ovals angelegtes Amphitheater. Das Bauwerk ist 152 m lang, 123 m breit und hat einen Umfang von 435 m. Die klassisch gegliederte Fassade besteht aus zweigeschossigen Arkadenbögen; man muss sich das Original jedoch mit einer zusätzlichen Außenmauer aus rosafarbenem Marmor vorstellen. Das Innere der Arena besteht aus 45 Sitzreihen, welche 45 cm hoch und 45 cm tief sind, mit etwa 22.000 Plätzen. Im Sommer finden in der Arena die berühmten Opernfestspiele statt.

Umgeben ist die Arena von der Piazza Bra mit dem 1730 angelegten, gepflasterten Listone. Der breite Bürgersteig mit vielen Restaurants verläuft vor den Fassaden der Palazzi auf der Westseite des Platzes.

Arco dei Gavi

Auf dem Weg vom Ponte Scaligeri in die Stadt kommt man als erstes am Arco dei Gavi vorbei. Der römische Triumphbogen stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. 1805 rissen die Franzosen das Monument ab. Die Trümmer wurden erst 1932 wiederentdeckt und nach einer Aufrisszeichnung neu zusammengefügt.

Porta dei Borsari

Andere Baudenkmäler aus dem Altertum sind die ehemaligen Stadttore Porta dei Borsari und Porta dei Leoni sowie die Überreste eines römischen Theaters. Die dreigeschossige, monumental gestaltete Porta Borsari, sie öffnete sich einst für die Römerstraße Via Postumia, wurde 265 n. Chr. unter Kaiser Gallienus erbaut und ist nach dem Amphitheater das am besten erhaltene römische Monument.

Mittelalterliches Zentrum

Castelvecchio und Ponte Scaligero

Das 1354 - 1356 von Cangrande II. della Scala erbaute Castelvecchio der Herren della Scala an der Etsch und die mit Zinnen bekrönte Festungsbrücke sind architektonische Meisterwerke. Zweck des Kastells und der Ponte Scaligero war es, den Fluchtweg der Scaliger zum anderen Ufer der Etsch zu sichern. Die dreibögige Ponte Scaligero war zum Zeitpunkt ihrer Fertigstellung 1356 mit einer Hauptspannweite von knapp 49 m die größte Segmentbogenbrücke der Welt. Die Burg beherbergt heute ein Museum mit Werken der Veroneser Malerei und Skulpturen aus dem Mittelalter.

Am Corso Cavour, zwischen dem Castelvecchio und der Porta Borsari, der dann bis zur Porta Nuova Corso Castelvecchio heißt, stehen eine Anzahl sehenswerter Paläste. Im Palazzo Scannagatti (1530 bis 1537) sind das Museo Civico di Storia Naturale und das Naturhistorischen Museum untergebracht.

Piazza delle Erbe

Die Piazza delle Erbe
Blick auf die Piazza delle Erbe vom Torre dei Lamberti aus

Historische Fassaden aus verschiedenen Jahrhunderten umgeben die Piazza delle Erbe, Marktplatz und Versammlungsort der mittelalterlichen Stadtrepublik. An der dem Durchgang zur Piazza dei Signori gegenüberliegenden Schmalseite des Platzes stehen der wuchtige, an römische Barockbauten erinnernde Palazzo Maffei von 1668 und der mittelalterliche Uhrturm Torre del Gardello aus dem 14. Jahrhundert. Davor ragt eine Marmorsäule mit dem geflügelten Markuslöwen empor. Die mittelalterlichen Bürgerhäuser der Casa dei Mazzanti mit ihren Fresken begrenzen den Platz nach Osten. Im Zentrum thront über einem antiken Brunnenbecken die schon bald nach der Errichtung im 14. Jahrhundert zum Symbol der Stadt gekürte "Madonna Verona".

Von der Piazza delle Erbe sind es nur wenige Schritte zum Haus der Julia (Casa di Giulietta) mit dem berühmtesten Balkon der Literaturgeschichte. Für die Figuren in dem Schauspiel Romeo und Julia von Shakespeare gab es keine historischen Vorbilder und auch keinen Balkon der Julia. Angeblich wurde dieser Balkon von den Veronesern als touristische Attraktion gebaut. Was heute als Haus der Julia zur Besichtigung angeboten wird, ist immerhin der Rest eines großen palastartigen Baues, der im 14. Jahrhundert in der Tat im Besitz der Familie Capuleti war (Montagues und Capulets).

Piazza dei Signori

Piazza dei Signori, Palazzo del Governo und Loggia

Mit befestigten Privatpalästen hatten die Scaliger die Piazza dei Signori mit dem Denkmal Dantes (von Zannoni) umbaut. Kommt man von der Piazza delle Erbe, passiert man den Palazzo dei Giudici. In dem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert walteten die venezianischen Richter einst ihres Amtes. Rechter Hand stehen der romanische Palazzo del Comune von 1194 mit dem 83 m hohen Torre dei Lamberti sowie der Justizpalast von 1365.

Die gegenüber liegende Schmalseite der Piazza nimmt der Palazzo del Governo mit seinem Zinnenkranz ein. Wo einst die Scaliger residierten, ist heute die Provinzregierung untergebracht. Direkt neben den düsteren gotischen Palästen der gestürzten Scaliger erbauten die neuen Herren aus Venedig nach der Machtübernahme im 15. Jahrhundert ihre schöne Renaissance-Loggia Fra Giocondo.

Sakralbauten

Basilica San Zeno Maggiore
Dom

Nahe der Piazza dei Signori befindet sich die kleine Kirche Santa Maria Antica aus dem 8. Jahrhundert. Sie war für die Scaliger eine Art Hauskirche. Daneben erstreckt sich der Privatfriedhof der Familie mit prunkvollen gotischen Grabmälern.

Die Basilica San Zeno Maggiore ist ein romanischer Bau aus dem 11. und 12. Jahrhundert. Der Turm der Abtei und der Turm der Basilica bilden einen ansprechenden Rahmen für die Fassade der Kirche, die durch eindrucksvolle Farbgebung, harmonischen Baustil und schlichte Verzierungen besticht. Besonders ansprechend ist die große Fensterrose über dem Bau- und Skulpturenkomplex im Eingangsbereich.

Inmitten dieser historischer Fassaden steht zurückgesetzt die Kirche San Lorenzo aus dem 11./12. Jahrhundert. Es ist eine romanische Emporenbasilika mit fünf Apsiden, die aus einem karolingischen Vorgängerbau hervorging. Im dreischiffigen Innenraum ist leider nahezu nichts von der ursprünglichen Ausstattung erhalten, da die Kirche im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde.

Der Dom Santa Maria Matricolare wurde im Jahre 1187 geweiht und vereint sowohl romanische als auch gotische Bestandteile. Bekannt ist vor allem das Portal von Nicolò mit seinen zeitgenössischen romanischen Steinmetzarbeiten; im Innenraum sind es die Fresken von 1500, das Altargemälde von Tizian und die 1122 bis 1135 erbaute romanischer Taufkapelle.

Taufkirche S. Giovanni in Fonte

Neben der Chorpartie des Doms führt eine Tür zur Taufkirche S. Giovanni in Fonte. In der dreischiffigen Basilika steht das berühmte romanische Taufbecken, gehauen aus einem einzigen rosafarbenen Marmormonolith.

San Fermo Maggiore ist eine gotische Kirche mit schöner Holzdecke und romanischer Krypta. Der Bau wurde 1065 von Benediktinermönchen begonnen und im Jahr 1138 vollendet. Die Fassade zeigt sowohl romanische als auch gotische Stilelemente.

Sant'Anastasia

Sant'Anastasia

Die Chiesa di S. Anastasia ist die größte gotische Kirche Veronas. Sie wurde von den Dominikanern um 1290 begonnen und 1481 fertiggestellt. Ihre Fassade blieb unvollendet.

In der Römerzeit endete hier die Via Postumia. Der ostgotische König Theoderich ließ an dieser Stelle zwei kleine Kirchen errichten, die den Heiligen Anastasia und Remigius gewidmet waren. 1261 wurden sie Dominikanermönchen übergeben, die 1290 beschlossen, eine einzige Kirche zu errichten, die einem ihrer eigenen Märtyrer, Petrus von Verona, geweiht war. In der Bevölkerung wurde jedoch der Name S.Anastasia weiter verwendet.

Der von hohen Marmorsäulen dreischiffig aufgeteilte Innenraum ist reich ausgestaltet. Ein farbiger Fußboden und ornamentale Gewölbeausmalungen prägen das Bild. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten gehören einige Fresken und die Gräber einst populärer Veroneser Persönlichkeiten. Bekannt sind die Weihwasserbecken am ersten Säulenpaar, die von zwei berühmten Renaissancefiguren, den "due gobbi", getragen werden.

Pisanellos „Aufbruch des hl. Georg zum Kampf mit dem Drachen“

Die Hauptattraktion von Sant’Anastasia ist aber ein Fresko, das von Antonio Pisanello von 1433-38 gemalt wurde mit dem Thema „Aufbruch des hl. Georg zum Kampf mit dem Drachen“. Dieses Fresko gilt in der Kunstgeschichte als der Höhepunkt und Endpunkt der höfischen Gotik in Oberitalien, bevor die Renaissance die malerischen Ideale veränderte. Hier wird von Pisanello noch „das Edel-Verhaltene der Personen [betont], die Pracht von Rüstung und Gewändern, die geheimnisvoll-fantastischen Prunkfassaden der gotischen Stadt im Hintergrund, das makaberrealistische Detail des Galgens mit seinen Gehenkten über der vornehmen Ratsversammlung - eine idealisierte Zusammenschau von Macht und Herrlichkeit der Welt des gerade untergehenden Mittelalters.“[2]

Dargestellt ist eine Begebenheiten aus dem Georgsleben. Der hl. Georg schwingt sich in den Sattel, um den Drachen zu bezwingen und die Prinzessin von Trapezunt zu retten. Die Szene ist randvoll mit Motiven aus dem Ritterleben, mit naturalistischen Themen – die beiden Gehenkten am Galgen -, mit Landschaftsveduten und architektonischen Elementen. Die Prinzessin ist die Person im Vordergrund.

Typisch für die höfische Gotik ist, dass nicht der - bereits unzählige Male gestaltete - Augenblick des Kampfes und des Sieges festgehalten ist, sondern der stille Augenblick des Abschieds von der Prinzessin. Interessant ist das Motiv des Pferderückens zwischen den beiden Personen und dem Kopf mit den beiden Ohren darüber: hier haben wir schon in einer eigentlich noch gotischen Malerei eine starke perspektivische Verkürzung und eine Schaffung von Raumtiefe, durchgeführt an einem der Lieblingsmotive der Frührenaissance, dem Pferd.

Museen

Hügel S. Pietro mit dem Teatro Romano di Verona, dem Archäologischen Museum im Römischen Theater - dem ehemaligen Kloster des Hl. Hieronymus - und dem Castel San Pietro

Das Museo Lapidario Maffeiano ist eines der ältesten archäologischen Museen in Europa. Es wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von dem Veroneser Literaten Scipione Maffei eingerichtet und es zeigt etruskischen, griechische und römische Fundstücke. Das Museo Archeologico im Teatro Romano beherbergt eine sehenswerte Sammlung an etruskischen und unteritalischen Bronzen sowie Funden aus römischer Zeit. Wechselnde Fotoausstellungen finden in den Scavi Scaligeri – einer unterirdischen Ausgrabungsstätte – statt. Im Palazzo Forti sind regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu moderner Kunst zu sehen. Das Museum des Castelvecchio ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen des Veneto. Es zeigt eine Sammlung mittelalterlicher Skulpturen und Bilder.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Die Ponte Pietra (100 v. Chr.)
  • Ponte Pietra – Brücke aus der Römerzeit
  • Santuario della Madonna di Lourdes – Kloster hoch über der Stadt
  • Porta dei Leoni – Ausgrabungen aus der Römerzeit
  • Arche Scaligeri – Grab der Scaliger
  • Castel San Pietro – Burg oberhalb Veronas
  • Giardino Giusti – Garten mit Blick auf Verona

Verkehr

Der Bahnhof Porta Nuova ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt; die Brenner-Linie BolognaInnsbruck kreuzt hier die wichtige Linie TurinMailandVenedig. Darüber hinaus verkehren zwischen Mai und Oktober ab diesem Bahnhof Autozüge nach Hamburg-Altona, Düsseldorf Hbf und Berlin-Wannsee.

Verona ist ebenfalls ein Knotenpunkt des italienischen Autobahnnetzes. Die Brennerautobahn A22 kreuzt hier die Europastraße 70.

Außerdem hat Verona einen internationalen Flughafen.

Für den innerstädtischen öffentlichen Verkehr steht ein gut ausgebautes Busnetz zur Verfügung.

Sport

Der Fußballverein Hellas Verona spielte in der ersten und zweiten italienischen Liga und gewann in der Saison 1984/1985 die italienische Meisterschaft. In der Saison 2005/06 spielte Verona in der Serie B, stieg aber nach der Relegation ab. Der eigentlich kleinere Verein AC Chievo Verona hingegen spielte bis 2007 in der Serie A und stieg 2008 wieder in diese auf. Beide Mannschaften tragen ihre Heimspiele im Stadio Marcantonio Bentegodi aus, welches mitten in einem Wohngebiet unweit des Hauptbahnhofs liegt.

In den Jahren 1999 und 2004 richtete Verona die Straßenrad-Weltmeisterschaften aus.

Persönlichkeiten

Siehe auch: Kategorie Stadtherren von Verona

Söhne und Töchter der Stadt

Andere Persönlichkeiten

  • Zenon von Verona († 371), Bischof von Verona, Heiliger
  • Alboin (vor 526–572/573), Herzog der Langobarden, starb in Verona
  • Berengar I. (um 840/845–924), König der Langobarden und Kaiser, in Verona ermordet
  • Otto II. (955–983), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, berief 983 einen Reichstag in Verona ein
  • Otto III. (980–1002), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, wurde 983 in Verona zum römisch-deutschen König gewählt
  • Honorius II. († 1072), Gegenpapst, stammte aus veronesischem Adel
  • Lucius III. (1097–1185), Papst, starb in Verona
  • Urban III. (um 1120–1187), wurde 1185 in Verona zum Papst gewählt
  • Altichiero da Zevio (um 1330–um 1390), Maler, wirkte und starb in Verona
  • Simone Cantarini (1612–1648), Maler, starb in Verona
  • Franz Scholl (1772-1838), Festungsbaumeister in Verona
  • Carlo Steeb (1773–1836), deutscher Priester und Ordensgründer in Verona
  • Emilio De Bono (1866–1944), Politiker und Offizier, in Verona hingerichtet
  • Giovanni Mardersteig (1892–1977), deutsch-italienischer Verleger und Buchgestalter, wirkte und starb in Verona
  • Gerhard Domagk (1895–1964), deutscher Bakteriologe, ab 1950 Ehrenbürger von Verona
  • Galeazzo Ciano Graf von Cortellazzo (1903–1944), faschistischer Außenminister, in Verona hingerichtet
  • Sepp Kerschbaumer (1913–1964), Südtirolaktivist, starb in der Haft in Verona
  • Marianne Alvoni (1964), Schweizer Modedesignerin, Wohnhaft in Worb (Bern / Schweiz) und Verona

Städtepartnerschaften

Städtefreundschaften

Literatur

Blick vom Hügel S. Pietro über Verona
  • Giovanni Zalin: Storia di Verona. Caratteri, aspetti, momenti, Vicenza: Neri Pozza, 2001.
  • Luigi Simeoni: Studi su Verona nel medioevo, 3 Bde, Verona 1962.
  • Arturo Sandrini, Pierpaolo Brugnoli: L'architettura a Verona nell' età della Serenissima (sec. XV-sec. XVIII), Verona 1988.
  • Arturo Sandrini, Pierpaolo Brugnoli: L'architettura a Verona dal periodo napoleonico all'età contemporanea, Verona 1994.
  • Maureen Catherine Miller: The Formation of a Medieval Church. Ecclesiastical Change in Verona, 950-1150, Cornell University Press, 1993.
  • Giorgio Borelli: Chiese e monasteri di Verona, Verona 1980.
  • Andreas Bigelmair: Zeno von Verona, Münster 1904.
  • Stefania Salti, Renata Venturini: La vita di Teodorico, Ravenna 2001.
  • Hans Dieter Huber: Paolo Veronese. Kunst als soziales System. München 2005.
  • Delia Fringesi: Cesare Lombroso. Turin, Einaudi, 2003, ISBN 88-06-13866-9
  • Federico Dal Forno: Case e palazzi di Verona, Verona 1973.
  • Guido Barbetta: Le mura e le fortificazioni di Verona, Verona 1978.

Weblinks

 Commons: Verona – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
  2. Pippke, Walter und Ida Pallhuber: Gardasee, Verona, Trentino. Köln [1986] 4. Auflage 1989, S. 287

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verona — • Diocese in Venetia (Northern Italy) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Verona     Verona     † …   Catholic encyclopedia

  • Verona — Verona, WI U.S. city in Wisconsin Population (2000): 7052 Housing Units (2000): 2664 Land area (2000): 3.270402 sq. miles (8.470303 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 3.270402 sq. miles (8.470303 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • VERONA — VERONA, city in N. Italy. Jews may have settled there as early as the Roman period, and certainly not later than the early Middle Ages. In the tenth century they were expelled from the city as a consequence of incitement by the bishop Ratherius.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Verōna [2] — Verōna, Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), Festung ersten Ranges, liegt 55 m ü. M. am Fuße der südlichen Ausläufer der Lessinischen Alpen, an der seit 1895 stark eingedämmten, von sieben Brücken überspannten Etsch, an den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • VERONA — colonia et urbs Cenomanorum Venetiae, ab his cum Brixia aliisque urbibus condita, dictaque Verona, quasi Brennona, a conditore: ad Athesim fluv. inerluentem, urbs clarissima, et maxima totius Venetiae, si Venetias excipias, Episcopalis sub… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Verona — es uno de los lugares más atractivos e interesantes de Italia. Cercana a los lugares de mayor interés del norte de de este país, es un dinámico centro de la economía moderna. La ciudad posee un aeropuerto internacional, vía ferroviaria y… …   Enciclopedia Universal

  • Verona [1] — Verona, 1) Provinz des lombardisch venetianischen Königreiches, grenzt an Tyrol, den Gardasee, die Lombardei u. die Provinzen Mantua, Rovigo, Padua u. Vicenza, 52,33 QM.; ist im Norden durch die Ausläufer der Alpen (Mt. Lessini, M. Baldo)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verona, IL — U.S. village in Illinois Population (2000): 257 Housing Units (2000): 92 Land area (2000): 0.145797 sq. miles (0.377612 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.145797 sq. miles (0.377612 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Verona, MO — U.S. town in Missouri Population (2000): 714 Housing Units (2000): 252 Land area (2000): 0.870375 sq. miles (2.254262 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 0.870375 sq. miles (2.254262 sq. km) FIPS… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Verona, MS — U.S. city in Mississippi Population (2000): 3334 Housing Units (2000): 1472 Land area (2000): 3.740067 sq. miles (9.686729 sq. km) Water area (2000): 0.034026 sq. miles (0.088128 sq. km) Total area (2000): 3.774093 sq. miles (9.774857 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”