Kontrolle von Störvariablen

Kontrolle von Störvariablen
Redundanz Die Artikel Intervenierende Variable und Störfaktor überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. source 11:09, 17. Mär. 2008 (CET)
Dieser Artikel befasst sich mit Störfaktoren bei Experimenten, der Forschungsmethodik bei der Erhebung von Daten. Für den statistischen Begriff Störvariable bzw. Störgröße siehe Zufälliger Fehler (Der statistische Begriff bezieht sich auf die Auswertung bereits erhobener Daten).

Störfaktor (auch Drittvariable) ist ein Begriff aus der Empirie bei Experimenten. Es sind all jene Faktoren, welche die abhängige Variable beeinflussen können und nicht manipuliert werden. Dies können Merkmale von Versuchspersonen oder äußere Faktoren sein. Zur Kontrolle von Störfaktoren gibt es spezielle Techniken.

Inhaltsverzeichnis

Quellen von Störfaktoren

Interne und Externe Validität bei Experiment und Quasi-Experiment

Quellen, die die interne Validität beeinträchtigen:

  • Zwischenzeitliches Geschehen
  • Reifungsprozesse
  • Messeffekte (testing)
  • Hilfsmittel (Veränderung im Messinstrument)
  • Verzerrte Auswahlen und Ausfälle

Quellen, die die externe Validität beeinträchtigen:

  • Reaktivität (Reaktive Effekte des Messens), zum Beispiel in Form des Effekts sozialer Erwünschtheit
  • Reaktive Effekte der experimentellen Situation, Messeffekte auf Versuchspersonen

Sind Störfaktoren und Stimulus vermischt, spricht man von einer Konfundierung.

Kontrolle von Störfaktoren (Drittvariablenkontrolle)

In Experimenten gibt es Techniken zur Kontrolle von Störfaktoren. Diese Techniken sind in Sozialwissenschaften besonders wichtig. Im Experiment kann man Versuchs- und Kontrollgruppe(n) bilden, die dazu dienen, den Einfluss von Versuchspersonenmerkmalen auszuschalten, die als Störfaktoren wirken können. Man unterscheidet zwei Verfahren zur Bildung der Gruppen:

  • Randomisierung bedeutet, dass die Zuordnung der Versuchspersonen zu Experimental- und Kontrollgruppe nach dem Zufallsprinzip geschieht. Dadurch wird erreicht, dass sich die Unterschiede zwischen den Versuchsgruppen bei einer hinreichend großen Stichprobe ausmitteln. Durch Randomisierung wird ausgeschlossen, dass es durch die Aufteilung der Versuchspersonen in Experimental- und Kontrollgruppe zu systematischen Verzerrungen der Ergebnisse kommt.
  • Parallelisierung oder Matching bezeichnet Verfahren zur Bildung von Gruppen, die bezüglich eines Störfaktors oder mehrerer Störfaktoren homogen sind. Soll zum Beispiel eine Lehrmethode evaluiert werden, so können durch Parallelisierung zwei hinsichtlich ihrer Noten möglichst ähnliche Schülergruppen gebildet werden.

In Laborexperimenten können auch äußere Faktoren kontrolliert werden:

  • Elimination bezeichnet die Ausschaltung möglicher Störvariablen. Ihr Ziel ist es dass auf die Versuchspersonen, neben der unabhängigen Variablen, möglichst keine weiteren Faktoren einwirken. Um sicherzustellen, dass die Versuchsperson nicht äußere Ereignisse beeinflusst wird, können Experimente zum Beispiel in fensterlosen, schallisolierten Kabinen durchgeführt werden.
  • Konstanthaltung: Um sicherzustellen, dass der beobachtete Effekt auf die Variation der unabhängigen Variablen zurückgeht, wird versucht alle anderen Faktoren konstant zu halten. Da die natürliche Helligkeit von Tag zu Tag und im Tagesverlauf schwankt, sollten Versuche zur visuellen Wahrnehmung in einem über alle Versuchsdurchführungen hinweg gleich ausgeleuchteten Labor durchgeführt werden.

Siehe auch

Literatur

  • Schnell u.a.: Methoden der empirischen Sozialforschung S. 208 ISBN 3486234897

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kontrolle von Störfaktoren — Die Artikel Intervenierende Variable und Störfaktor überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfundierende Variable — Die Artikel Confounder und Konfundierungseffekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfundierung — Die Artikel Confounder und Konfundierungseffekt überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konfundierungseffekt — Mit Konfundierungseffekt (konfundieren = vermengen, zusammen bilden; durcheinander geraten) oder Confounding wird in medizinischen oder sozialwissenschaftlichen Studien die unerwünschte Tatsache bezeichnet, dass das untersuchte Phänomen von zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhebungsdesign — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Ex-post-facto — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Ex-post-facto-Design — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Ex-post-facto Design — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Ex post facto — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

  • Externe Validität — Das Forschungsdesign (auch Untersuchungsdesign, Untersuchungs oder Versuchsanordnung, Versuchsplan) ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen Untersuchung. Es beschreibt, wie die empirische Fragestellung untersucht werden soll. Es beinhaltet die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”