Kopfsalat

Kopfsalat
Kopfsalat

Kopfsalat (Lactuca sativa Butterhead-Gruppe, Syn. Lactuca sativa var. capitata L.)[1] ist eine Sortengruppe des Gartensalats (Lactuca sativa). Die Sprossachse ist stark gestaucht, so dass die Blätter einen dichten, rundlichen „Kopf“ bilden. Verzehrt werden beim Kopfsalat die Blätter, meist roh.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die generellen Eigenschaften des Kopfsalats gleichen denen der anderen Gartensalate: es sind ein- bis zweijährige Pflanzen mit langer Pfahlwurzel, die zunächst eine grundständige Blatt-Rosette bilden, später erscheint der verzweigte Blütenstand mit zahlreichen gelben Blüten.

Bei der Sortengruppe des Kopfsalats ist die Sprossachse stark gestaucht, so dass die stengelumfassenden Blätter dicht beieinander sitzen, sich überlappen und einen geschlossenen Kopf bilden. Die Form ist etwas abgeflacht, die äußeren Blätter sind nach außen gebogen. Die Blätter sind meist breiter als lang, runzlig, die Oberfläche ist weich und fühlt sich leicht ölig an. Die meisten Sorten besitzen grüne Blätter, es gibt aber auch rötliche und gelbliche. Zur Blütezeit verlängert sich die Sprossachse stark. Es gibt Sorten, die unter Langtagbedingungen schnell Blüten bilden; andere behalten auch im Sommer ihre geschlossene Form bei.

Geschichte

Im Mittelalter wird der Gartensalat als lactuca erwähnt, seine Form und die Verwendung sind aber unklar. In einem der ersten bebilderten Kräuterbücher der Renaissance unterscheidet Leonhart Fuchs drei Salat-Typen, darunter einen Kopfsalat. Eine der ersten Abbildungen des Kopfsalats findet sich 1586 (gedruckt erst 1626) bei Joachim Camerarius. Besonders im nördlichen Europa und in Nordamerika wurde Kopfsalat angebaut, während im Mittelmeerraum Bindesalat und Sorten der Latin-Gruppe bevorzugt wurden. 1866 beschrieb Friedrich Alefeld 65 Salat-Sorten, davon 44 Kopfsalate. Körber-Grohne geht für 1995 noch von 30 in Deutschland erhältlichen Kopfsalat-Sorten aus.

Anbau

Kopfsalatfeld

Kopfsalat wird sowohl im Freien als auch in Gewächshäusern angebaut. In Gegenden mit milden Wintern können Sorten, die leichten Frost vertragen, schon im Herbst gesät werden, ansonsten beginnt der Freilandanbau in Mitteleuropa etwa Mitte März. Kopfsalat benötigt einen sonnigen Standort und regelmäßige Wasserversorgung ohne Staunässe, der pH-Wert des Bodens sollte nicht unter 5,5 betragen. Die Zeit bis zur Ernte hängt stark von der Temperatur ab und beträgt 60 bis 120 Tage.

Kopfsalat ist druckempfindlich und lässt sich nicht lange lagern. Bei einer Temperatur von 0°C und einer relativen Luftfeuchte von 95 bis 98 % beträgt die Lagerzeit etwa acht bis zwölf Tage.[2] Die Ernte erfolgt meist per Hand, oft werden die Köpfe sofort auf dem Feld einzeln in Plastikfolie eingepackt.

Körber-Grohne gibt für den Zeitraum von 1978 bis 1981 eine jährliche Produktion in der BRD von 70.000 bis 75.000 Tonnen Kopfsalat an.

Verwendung

Kopfsalat wird meistens roh als Salat verzehrt, seltener als gekochtes Gemüse.

Inhaltsstoffe

100 g Kopfsalat haben einen Brennwert von 58 kJ (13,8 kCal) und enthalten:[3]

Bestandteil Menge
Wasser 95,5 %
Proteine 1,25 g
Kohlenhydrate 2,4 g
Fette 0,21 g
Ballaststoffe 0,5 g
Natrium 7 mg
Magnesium 11 mg
Phosphor 26 mg
Kalium 260 mg
Kalzium 35 mg
Eisen 1,8 mg
Vitamin A 1065 IE
Vitamin C 8 mg
Vitamin B1 0.06mg
Vitamin B2 0,06 mg
Niacin 0,3 mg

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kopfsalat – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Belege

Literatur

  • Udelgard Körber-Grohne: Nutzpflanzen in Deutschland. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 1995, ISBN 3-933203-40-6, S. 270–281.
  • Vincent E. Rubatzky, Mas Yamaguchi: World Vegetables: principles, production and nutritive values. 2. Auflage. Aspen Publishers, Gaithersburg 1999, ISBN 0-8342-1687-6, S. 334–347.
  • Edward J. Ryder: The New Salad Crop Revolution. In: J. Janick, A. Whipkey (Hrsg.): Trends in new crops and new uses. ASHS Press, 2002, S. 408–412 (http://www.hort.purdue.edu/newcrop/ncnu02/v5-408.html).

Einzelnachweise

  1. P. Hanelt & IPK (Hrsg.): Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops (online)
  2. Vincent E. Rubatzky, Mas Yamaguchi: World Vegetables: principles, production and nutritive values. 2. Auflage. Aspen Publishers, Gaithersburg 1999, S. 821.
  3. Vincent E. Rubatzky, Mas Yamaguchi: World Vegetables: principles, production and nutritive values. 2. Auflage. Aspen Publishers, Gaithersburg 1999, S. 806.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopfsalat — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie machte einen gemischten Salat aus Kopfsalat, Tomaten und Gurken …   Deutsch Wörterbuch

  • Kopfsalat — Kopfsalat, s. Lattich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kopfsalat — Kopfsalat, s. Gartensalat …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kopfsalat — Kọpf|sa|lat 〈m. 1; unz.; Bot.〉 zu den Korbblütlern gehörende Gemüsepflanze: Lactuca sativa var. capitata * * * Kọpf|sa|lat, der: (in Gärten gezogene, zu Salat bereitete) Pflanze mit hellgrünen welligen Blättern, die einen ↑ Kopf (5 b) bilden. * …   Universal-Lexikon

  • Kopfsalat — sėjamosios salotos gūžinis varietetas statusas T sritis vardynas apibrėžtis Astrinių šeimos daržovinis kultūrinis augalas (Lactuca sativa var. capitata). atitikmenys: lot. Lactuca sativa var. capitata angl. butterhead lettuce; cabbage lettuce;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Kopfsalat — * Den Kopfsalat jungen Gänsen anvertrauen. It.: Dar la lattuga in guardia ai paperi. (Giani, 1823.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopfsalat, der — Der Kopfsalat, des es, plur. von mehrern Arten, die e, Salat, welcher sich in Häupter schließet, im Oberd. Hauptsalat, Häuptellattich, Lactuca capitata L. zum Unterschiede von dem krausen Salate …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopfsalat — Kọpf·sa·lat der; eine Pflanze, deren (hell)grüne Blätter man als Salat isst …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kopfsalat — Koppschlot (der) (dat veraltend), Kroppschlot (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Kopfsalat — Kọpf|sa|lat …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”