Korkenzieher

Korkenzieher

Ein Korkenzieher ist ein Werkzeug, mit dem ein Korken aus einer Flasche gezogen wird.

In der Schweiz ist die Bezeichnung Zapfenzieher üblicher, während in Österreich auch Stoppelzieher gebräuchlich ist.

Die verbreitetste Bauart hat eine metallene Schraubenspindel oder einen gewendelten dünnen Metallstab mit jeweils einer Dreh- und Zugvorrichtung. Letzteres ist im einfachsten Falle in einem Quergriff zusammengefasst. Aufgrund der bislang weiten Verbreitung des Korkenverschlusses von Flaschen wurden zahlreiche verschiedene Typen entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

Einfacher Korkenzieher

Einfache Korkenzieher
mit Seele
ohne Seele

Er besteht aus einer Wendel oder einer Schraube mit Spitze, die an einem Griff befestigt ist. Der Freiraum in der Mitte der Wendel wird dabei als „Seele“ bezeichnet. Diese Konstruktion soll vermeiden, dass nur ein Loch in den Korken gebohrt wird ohne ihn beim Herausziehen mitzunehmen. Ferner verhindert die Seele, dass der Korken dabei zerkrümelt. Der einfache Korkenzieher wird in den Korken gedreht und der Korken wird dann am Griff aus der Flasche gezogen. Ein derartiger Korkenzieher ist auch sehr häufig bei Taschenmessern zu finden. Ein moderner Korkenzieher hat eine teflonbeschichtete Wendel mit Seele. Die Wendel sollte den Korken unten nicht durchstoßen, damit der Korken nicht in den Wein bröselt. Außerdem muss der Korkenzieher auch einwandfrei bei Kunststoffkorken funktionieren und mit geringem Kraftaufwand diesen senkrecht nach oben aus der Flasche ziehen.

Kellnermesser

Kellnermesser
einfach
Variante 1. und 2.

In der Gastronomie wird fast ausschließlich mit diesem Modell oder Abwandlungen davon gearbeitet. Der Deutsche Carl F.A. Weinke ließ sich 1883 diese Erfindung patentieren. Mit einem kleinen Messer kann die Kapsel des Weins am Flaschenhals abgetrennt werden. Die Spindel wird dann zunächst in einem leichtem Winkel in der Mitte des Korkens angesetzt. Dann wird sie aufgerichtet und gerade so weit wie möglich eingedreht. Dabei sollte der Korken nicht durchstochen werden, damit keine Korkstücke in den Wein geraten. Dann wird der Hebel an den Flaschenhals angesetzt, und der Korken kann mit Hilfe der Hebelwirkung sanft und trotzdem schnell aus der Flasche befördert werden. In der gehobenen Gastronomie betreuen speziell ausgebildete Sommeliers die jeweiligen Weinkeller und besitzen in der Regel ihre eigenen speziellen Sommeliermesser, in der Ausführung sehr ähnlich dem abgebildeten Kellnermesser, nur sehr viel eleganter und edler in der Verarbeitung. Die Haken am Ansatz des Hebels sind zum Öffnen von Kronenkorken.

  1. Das Kellnermesser wird zwischenzeitlich auch mit einem Gelenk am Hebel bzw. einem Doppelhebel als sinnvolle Erweiterung angeboten. Das Kellnermesser kann so zweimal angesetzt werden, und lange Korken (die vor allem bei hochwertigen Weinen verwendet werden) brechen nicht so leicht ab.
  2. Diese Variante wurde von Bottletool entwickelt. Der Griff, der den Hebel verlängert, verhindert ein Abrutschen vom Flaschenhals.
Tischkorkenzieher
Flügelkorkenzieher
Hebelkorkenzieher
Überdruck-Korkenzieher

Tischkorkenzieher

Der Tischkorkenzieher ist dazu geeignet, schnell eine große Anzahl von Flaschen zu öffnen. Er ist fest mit der Tisch- oder Arbeitsplatte verbunden. Die Flasche wird von unten gegen den Korkenzieher gedrückt. Dann wird der Hebel nach vorne bewegt, wobei sich eine Spindel in den Korken bohrt. Im letzten Schritt wird der Hebel zurückgelegt und der Korken löst sich aus der Flasche.

Flügelkorkenzieher

Der Flügelkorkenzieher ist ein einfach zu handhabender Korkenzieher. Der Vorgang geht wie folgt:

  1. Den Ring auf den Flaschenhals aufsetzen.
  2. Die Spindel in den Korken hinein drehen; die Hebel (Flügel) bewegen sich an beiden Seiten nach oben.
  3. Die Flügel nach unten drücken, das Gewinde kommt mit dem Korken heraus.

Wie auch beim Kellnermesser besteht der Vorteil bei der Benutzung des Flügelkorkenziehers in der Kraftersparnis. Beide Korkenzieher bedienen sich des Hebelgesetzes zur Verringerung des Kraftaufwandes.

Hebelkorkenzieher

Das System ist das gleiche wie beim Tischkorkenzieher. Der Unterschied liegt darin, dass der Hebelkorkenzieher ein mobiles Handgerät ist. Er hat eine zangenartige Vorrichtung, die mit einer Hand dazu benutzt wird, um die Flasche zu fixieren. Mit der anderen Hand wird der Hebel bedient.

Überdruckkorkenzieher

Eine Hohlnadel wird durch den Korken in die Flasche gestoßen. Durch diese Hohlnadel wird dann Gas oder Luft in die Flasche gepumpt und ein Überdruck entsteht, der den Korken aus der Flasche drückt. Überdruckkorkenzieher konnten sich gegenüber mechanischen Modellen nicht durchsetzen und werden im Handel kaum noch angeboten. Bei sehr fest sitzenden Korken kann es zu einem sehr plötzlichen Herausschnellen des Korkens kommen. Überdruckkorkenzieher dürfen auf keinen Fall bei Flaschen verwendet werden, die nicht rotationssymmetrisch sind, wie z.B. beim Bocksbeutel, weil solche Flaschen dem Überdruck nicht standhalten können und platzen würden. Außerdem besteht durch die Nadel eine erhebliche Verletzungsgefahr - sogar mit tödlichen Folgen durch Eindringen von Luft oder Gas in den Körper.

Spindel- oder Glockenkorkenzieher

Bei dem in den ersten beiden Bildern dargestellten Modell ist die Schneide in Verlängerung eines Gewindes ausgeführt. Die Spindel wird in den Korken gedreht. Ist sie vollständig eingedreht, so wird durch einen Umschaltmechanismus der Drehgriff am oberen Ende auf das Gewinde geschaltet und der Korken wird herausgezogen.

Eine Variante des Glocken-Korkenziehers enthält nicht zwei Arten von Gewinde, sondern nur eine durchgehende mit Teflon beschichtete Schneide „mit Seele“, also eine Wendel. Nach dem Aufsetzen dreht man zunächst die Wendel so lange in den Korken, bis die Glocke aufsetzt. Beim Weiterdrehen der Wendel durch den Korken zieht diese Wendel den Korken dann aus der Flasche.

Eine weitere Variante funktioniert so, dass die Schneide wie üblich eingedreht wird bis die Glocke auf den Flaschenrand aufsetzt, wobei der im oberen Teil befindliche Scherenmechanismus so lange zusammengefaltet ist. Zum Herausziehen des Korkens zieht man den Griff oberhalb des Scherenmechanismus. Das Herausziehen des Korkens ist durch die in diesem Fall zum Tragen kommende Untersetzung wesentlich leichter als bei einem einfachen Korkenzieher.

Federzungen-Korkenzieher

Federzungen-Korkenzieher und Hülle

Er besteht aus zwei unterschiedlich langen Zungen aus Federstahl im Abstand der Weite eines Flaschenhalses an der Innenseite. Mit dem Federzungen-Korkenzieher kann man nicht nur einen Korken entfernen, sondern man kann damit auch einen Korken in die Flasche einsetzen. Der Korken bleibt bei beiden Vorgängen unbeschädigt.

Der Vorgang des Korkenziehens geschieht wie folgt:

  1. Die Zungen rechts und links zwischen Korken und Flaschenhals ansetzen.
  2. Die Zungen in einer wippenden Bewegung zwischen Korken und Hals ganz hineinbewegen.
  3. Den Korken unter Zug aus der Flasche herausdrehen.

Und umgekehrt: Setzt man einen Korken zwischen die Zungen, so kann man diesen in die Flasche hineindrehen und danach den Korkenzieher wieder herauswippen.

Die Anwendung erfordert einige Übung. Für Plastikkorken ist der Federzungen-Korkenzieher eher nicht geeignet.

Weitere Werkzeuge

  • Lässt sich der Korken nicht entfernen, kann mit einer Portweinzange der Flaschenhals abgetrennt werden.

Weblinks

 Commons: Korkenzieher – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: Corkscrew (tool) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korkenzieher — Korkenzieher …   Deutsch Wörterbuch

  • Korkenzieher — der Korkenzieher, (Mittelstufe) ein Gerät, mit dessen Hilfe man eine Flasche entkorken kann Beispiel: Er öffnete den Wein mit dem Korkenzieher …   Extremes Deutsch

  • Korkenzieher — Kork: Das Wort bezeichnet zunächst die Rinde der Korkeiche, die alle 9 Jahre in Platten vom Stamm geschält und für verschiedene Zwecke verwendet wird. Im speziellen Sinn meint »Kork« den aus der Rinde der Korkeiche hergestellten Flaschenstöpsel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Korkenzieher-Weide — Die Korkenzieher Weide (Salix matsudana Tortuosa ) ist eine Kulturform der Chinesischen Weide (Salix matsudana) aus der Gattung der Weiden (Salix). Die Zweige werden gern für die Binderei in der Floristik und als Vasenschmuck genommen. Im Garten… …   Deutsch Wikipedia

  • Korkenzieher — Stoppelzieher (österr.) * * * Kor|ken|zie|her [ kɔrkn̩ts̮i:ɐ], der; s, : Gerät zum Herausziehen des Korkens aus einer Flasche mit einem spitzen gewundenen Teil, der in den Korken hineingedreht wird. * * * Kọr|ken|zie|her 〈m. 3〉 Gerät zum… …   Universal-Lexikon

  • Korkenzieher — Kọr·ken·zie·her der; s, ; ein Gerät mit einem Griff und einer festen Spirale aus Metall, mit dem man den Korken aus der Flasche zieht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Korkenzieher — Stoppetrecker (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Korkenzieher — Kọr|ken|zie|her …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Korkenzieher-Anemone — Korkenzieheranemone Korkenzieheranemone mit einem jungen Clarks Anemonenfisch in einem Aquarium des Botanischen Garten Liberec. Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Ich finde den Korkenzieher nicht, um den Wein aufzumachen — Ich finde den Korkenzieher nicht, um den Wein aufzumachen …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”